Der Vertrauensbegriff als Kategorie der Geheimdienstarbeit. Eine exemplarische Analyse der Rolle von Vertrauen in der internen Kommunikation der DDR-Staatssicherheit
Abstract
Vertrauensbildung und Aufrechterhaltung von Vertrauen sind Prozesse, die maßgeblich an die Möglichkeiten von Sprache und Kommunikation gebunden sind. Auch wenn Vertrauen typischerweise mit dem privaten Raum verbunden wird, spielt es doch in fast allen Lebensbereichen eine Rolle, sei es im Arbeitsleben, in der Werbung oder in der Politik. Der Aufsatz thematisiert das Verhältnis von Sprache und Vertrauen im spezifischen Kontext einer historischen politischen Institution, nämlich in der internen Kommunikation der DDR-Staatssicherheit. Zum einen wird untersucht, mit welchen Kommunikationsstrategien Vertrauensverhältnisse in der Geheimdienstarbeit gestiftet und aufrecht erhalten werden sollten. Zum anderen soll auch die kontextspezifische Semantik des Begriffs Vertrauen analysiert werden: Was versteht ein Geheimdienst unter Vertrauen, wenn er einerseits damit arbeitet, dass seine Mitarbeiter Vertrauensverhältnisse hintergehen und ausnutzen, und andererseits auf Vertraulichkeit angewiesen ist? Building and maintaining trust are processes strongly connected to language and communication. Although the concept of trust is typically associated with the private sphere, it plays an important role in almost every area of life, for example working life, advertising or politics. The article focusses on the relation between language and trust in the specific context of
a historical political institution, namely the internal communication of the GDR secret service
(DDR-Staatssicherheit). We investigated the communication strategies the Staatssicherheit
used to build and maintain bonds of trust in their intelligence work. Moreover, we analysed
the context-specific semantics of the word ‘Vertrauen’ (trust): What does the secret service of
a dictatorial state understand by ‘trust’, considering that its own employees and informants
betrayed and exploited bonds of trust while at the same time the secret service was reliant on
confidentiality and honesty?
Collections
- Książki/Rozdziały [1040]