Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorHanus, Anna
dc.date.accessioned2016-06-07T08:31:55Z
dc.date.available2016-06-07T08:31:55Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.citationA. Hanus, Der Nachruf in der polnischen und der deutschen Presse anhand der Texte um den Tod von Marcel Reich-Ranicki, [in:] Politik – Medien – Sprache. Duetsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht, Hg. D. Kaczmarek, Ser. „Linguistik. Mediendiskurse”, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016, S. 119–134.pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-7969-840-0
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/18259
dc.descriptionDen im Band präsentierten Beiträgen liegt sowohl theoretisch als auch empirisch eine medienlinguistische Perspektive in der Betrachtung gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Ereignisse in Deutschland und Polen, die in letzter Zeit viele kontroverse Debatten hervorgerufen haben, zugrunde. Die gezeigten unterschiedlichen Möglichkeiten der Vernetzung linguistischer und medienorientierter Forschungen resultieren deshalb aus der Überzeugung, dass die Medien die Welt der Politik auf ihre Art interpretieren, und zwar mit verschiedenen sprachlichen und visuellen Mitteln. Nicht nur in der theoretisch-empirischen Reflexion über die neusten Verschränkungen der Politik, Medien und Sprache sind aber die Vorteile dieser Arbeit zu sehen, sie betreffen auch text- und diskursanalytische Vorschläge der Interpretation solcher Vernetzungen, die besonders für Studierende, Doktoranden der linguistischen und journalistischen Studienrichtungen sowie andere Interessierte inspirierend sein können.pl_PL
dc.description.abstractAls publizistisches Genre gilt der Nachruf als immer noch unzureichend untersuchte Kategorie. Es ist darüber hinaus außerordentlich schwer, signifikante Merkmale dieser Textsorte vorzuweisen, weil sich hinter dem Begriff eine große Textsortenvielfalt verbirgt. Noch schwieriger wird es aber, wenn man den Versuch wagt, die genannte Textsorte kontrastiv zu erkunden. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Beitrag das Ziel, Pressetexte um den Tod von Marcel Reich-Ranicki kontrastiv deutsch-polnisch zu untersuchen, um zu ermitteln, wie in den beiden analysierten Bereichen die Textsorte Nachruf ausgeführt wird, ob Überschneidungsfelder festzustellen sind oder sich möglicherweise Unterschiede beobachten lassen, sowie inwiefern die massenmediale Textform in den beiden berücksichtigten Ländern konventionalisiert ist.pl_PL
dc.description.abstractAs a journalistic genre the obituary is still the most insufficiently examined category. Moreover, because of the wide variety of text types behind this term, it is extremely difficult to indicate its significant features. Even more difficult, however, it is to attempt to explore this text type contrastively. Taking this into consideration, this article aims to examine Polish and German press texts about the death of Marcel Reich-Ranicki contrastively in order to determine how the text type obituary is implemented in the two analyzed areas, whether there are some overlapping fields or possible differences, and to what extent the form of writing in the mass media is conventionalized in the two countries considered.pl_PL
dc.description.sponsorshipDie vorliegende Publikation ist durch die Philologische Fakultät der Universität Łódź und den Verband Stowarzyszenie Nauczycieli Akademickich na rzecz Krzewienia Kultury Języków Europejskich finanziell gefördert worden.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartof„Politik – Medien – Sprache. Duetsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht, Hg. D. Kaczmarek, Ser. „Linguistik. Mediendiskurse”, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016;
dc.subjectNachrufpl_PL
dc.subjectkritischer Nachrufpl_PL
dc.subjectTextsortepl_PL
dc.subjectpublizistisches Genrepl_PL
dc.subjectkontrastivpl_PL
dc.subjectMarcel Reich-Ranickipl_PL
dc.subjectobituarypl_PL
dc.subjectcritical obituarypl_PL
dc.subjecttext typepl_PL
dc.subjectjournalistic genrepl_PL
dc.subjectcontrastivelypl_PL
dc.titleDer Nachruf in der polnischen und der deutschen Presse anhand der Texte um den Tod von Marcel Reich-Ranickipl_PL
dc.title.alternativeThe obituary in the Polish and German press based on texts concerning the death of Marcel Reich-Ranickipl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.rights.holder© Copyright by Uniwersytet Łódzki, Łódź 2016pl_PL
dc.page.number[119]–134pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniwersytet Rzeszowski, Instytut Filologii Germańskiej, al. mjr. W. Kopisto 2B, 35-315 Rzeszów.pl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8088-040-5
dc.referencesAdamzik, Kirsten (2001): Die Zukunft der Text(sorten)linguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund. In: Fix, Ulla / Habscheid, Stephan / Klein, Josef (Hg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen (Textsorten. 3), S. 15–30.pl_PL
dc.referencesBogner, Ralf G. (2002): Der Nachruf als literarische Gattung. Möglichkeiten und Grenzen einer Definition. In: Simmler, Franz (Hg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. Bis 18. Jahrhunderts und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20. Bis 22. September 1999, Frankfurt a.M. u.a. (Jahrbuch für Internationale Germanistik), Reihe A, Kongressberichte Band 67), S. 39–51.pl_PL
dc.referencesBogner, Ralf G. (2006): Der Autor im Nachruf. Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz. Tübingen.pl_PL
dc.referencesBrunn, Stefan (1999): Abschieds-Journalismus: Die Nachrufkultur der Massenmedien. Münster: Lit 1999 (Publizistik 3).pl_PL
dc.referencesCampe, Joachim H. (1809): Wörterbuch der deutschen Sprache. Braunschweig, Bd. 3.pl_PL
dc.references[Duden] (1978): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden. Herausgegeben von der Dudenredaktion – Mannheim u.a.pl_PL
dc.references[Duden] (1989): Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Herausgegeben von Günther Drosdowski. Mannheim, Wien, Zürich.pl_PL
dc.referencesEckkrammer, Eva Martha/Davis-Kasterberger, Sabine (1996): Die Todesanzeige als Spiegel kultureller Konventionen: eine kontrastive Analyse deutscher, englischer, französischer, spanischer, italienischer und portugiesischer Todesanzeigen. Bonn.pl_PL
dc.referencesGrimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1999): Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (Bd. 13). Leipzig.pl_PL
dc.referencesKresta, Ronald (1996): ‚Nachrufe‘ in englischen und deutschen Fachzeitschriften der Soziologie. In: Fachsprache 18, Nr. 3–4, S. 118–137.pl_PL
dc.referencesKurz, Josef / Müller, Daniel / Pötschke, Joachim / Pöttker, Horst (2000): Stilistik für Journalisten. Wiesbaden.pl_PL
dc.referencesLüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache. Tübingen.pl_PL
dc.references[Metzler] (2007): Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen. Herausgegeben von Dieter Budrof, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (3. Auflage). Stuttgart, Weimar. Rolf, Eckard (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin, New York.pl_PL
dc.referencesStein, Stephan (2008): Verbergen und Verschlüsseln in Todesanzeige und Nachruf – Über den Umgang mit Tod und Trauer in öffentlicher Kommunikation. In: Pappert Steffen / Schröter, Melanie / Fix, Ulla (Hg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin (Philologische Studien und Quellen, Heft 211), S. 223–253.pl_PL
dc.referencesStein, Stephan (2012): Nachrufe in der Presse. Textsortenprofil und Textsortenvariation. In: Grösslinger, Christian / Stöckl, Hartmut / Held, Gudrun (Hg.): Pressetextsorten jenseits der ‚News‘: Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. Frankfurt a.M., S. 125–138.pl_PL
dc.references[Wahrig] (2002): Wahrig. Deutsches Wörterbuch. Herausgegeben von Renate Wahrig-Burfeind, Bertelsmann Lexikon Institut. Gütersloh, München.pl_PL
dc.referencesWulf-Mathies, Monika (1969): Typologische Untersuchungen zum deutschen Gelehrten- Nekrolog des 19. und 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel des Historiker-Nachrufs. Hamburg.pl_PL
dc.contributor.authorEmailanhanus@o2.plpl_PL
dc.identifier.doi10.18778/7969-840-0.09


Pliki tej pozycji

Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord