Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorKubisiak, Małgorzata
dc.date.accessioned2019-09-19T06:32:39Z
dc.date.available2019-09-19T06:32:39Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.citationKubisiak M., Die Idyllen von Johann Heinrich Voß. Idylle als Poetologisches Modell Politischer Lyrik, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2013, doi: 10.18778/7525-820-2pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-7525-820-2
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/30218
dc.descriptionFür die einen ist der klassische Philologie, Homer-Übersetzer und Idyllendichter Johann Heinrich Voß der „eigentliche(.) Kleinstädter der deutschen Literatur“ (Joseph von Eichendorff), für die anderen „der größte Bürger in der deutschen Literatur“ nach Lessing (Heinrich Heine); den einen erscheint Voß als Sänger beschränkter Provinzialität; die anderen heben das sozial-politische Engagement des Dichters hervor. Beide Urteile akzentuieren, jeweils gegensätzlich konnotiert, die die idyllische Dichtung Vossens kennzeichnende Heterogenität – den Zusammenschluss von friedlich-idyllischem und polemischem Moment -, die sich nur schwer in das Paradigma des idyllischen Friedens als Vollglücks in der Beschränkung (Jean Paul) hat einfugen können. In der Arbeit wird die Frage nach der Eigenart der Vossichen Idyllik aufgeworfen: nach ihrem sich an dem Vorbild der Antike orientierenden, kunstvollen Realismus und dessen politischen Implikationen vor dem Hintergrund des lyrisch-idyllischen Œuvres des Dichters Voßpl_PL
dc.description.sponsorshipUdostępnienie publikacji Wydawnictwa Uniwersytetu Łódzkiego finansowane w ramach projektu „Doskonałość naukowa kluczem do doskonałości kształcenia”. Projekt realizowany jest ze środków Europejskiego Funduszu Społecznego w ramach Programu Operacyjnego Wiedza Edukacja Rozwój; nr umowy: POWER.03.05.00-00-Z092/17-00.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectdie idyllenpl_PL
dc.subjectJohann Heinrich Voßpl_PL
dc.subjectpoetologisches modellpl_PL
dc.subjectpolitischer lyrikpl_PL
dc.titleDie Idyllen von Johann Heinrich Voß. Idylle als Poetologisches Modell Politischer Lyrikpl_PL
dc.typeBookpl_PL
dc.page.number194pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniversität Łódź, Philologische Fakultät, Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweizpl_PL
dc.contributor.authorBiographicalnote1983–1988 Studium der Germanistik an der Universität Łódź. 1995 Promotion mit einer Arbeit über die Poetik der „Volksmärchen der Deutschen” von Johann Karl August Musäus. Seit 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz der Universität Łódź. DAAD-Stipendiatin: 1990–1991, 1994–1996 (Promotionsstipendium) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 1999-2000: Habilitationsstipendium der Mainzer Akademie der Wissenschaften. Mitglied der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Aufklärung und Sturm und Drang, Poetik der Empfindsamkeit), Weimarer Klassik, Klassische Moderne, Poetik der Idylle, Poetik des Volks-und Kunstmärchens, Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Schreibens. Veröffentlichungen zu Salomon Geßner, Johann Martin Miller, Johann Heinrich Voß und Christoph Martin Wieland.pl_PL
dc.referencesDie Schnitter. Theokrits 10. Idille, in: Musen Almanach für 1781, Hamburg 1781.pl_PL
dc.referencesDie Schnitter. Aus dem Theokrit. 1780, in: [Johann Heinrich Voß]: Gedichte von Johann Heinrich Voss, Bd. 1, Hamburg 1785.pl_PL
dc.referencesDas Adonisfest. Aus dem Theokrit. 1780, in: [Johann Heinrich Voß]: Gedichte von Johann Heinrich Voss, Bd. 1, Hamburg 1785.pl_PL
dc.referencesDer junge Polyfemos. Zwei Idyllen des Theokrit, in: Musen Almanach für 1790, Hamburg 1790.pl_PL
dc.referencesDer Kyklop. Theokrits elfte Idylle, in: [Johann Heinrich Voß]: Gedichte von Johann Heinrich Voss, Bd. 2, Königsberg 1795.pl_PL
dc.referencesDie Rinderhirten. Theokrits sechste Idylle, in: [Johann Heinrich Voß]: Gedichte von Johann Heinrich Voss, Bd. 2, Königsberg 1795.pl_PL
dc.referencesDie Chariten (Theocr. 16. Id.), in: Die Horen. Eine Monatsschrift, 6. Bd., 5. St., Jg. 1796.pl_PL
dc.referencesDie Zauberin (Theocr. 2. Id.), Die Horen. Eine Monatsschrift, 6. Bd., 6. St., Jg. 1796.pl_PL
dc.referencesDie Dioskuren, (Theocr. 22. Id.), Die Horen. Eine Monatsschrift, 7. Bd., 9. St., Jg. 1796.pl_PL
dc.referencesHerakles bei Augeias, (Thecr. 25. Id.), Die Horen. Eine Monatsschrift, 8. Bd., 11. St., Jg. 1796.pl_PL
dc.referencesDie Sirakuserinnen am Adonisfest in Alexandria. Theocr. 15. Id., in: Der Genius der Zeit, 8. Bd., Jg. 1796.pl_PL
dc.referencesDie Wettsänger. Theokrits 8. Idylle, in: Musen Almanach für 1797, Hamburg 1797.pl_PL
dc.referencesDer todte Adonis. Theokrits 30. Idylle, in: Musen Almanach für 1797, Hamburg 1797.pl_PL
dc.referencesDie Fischer. Theokrits 21. Idylle, in: Musen Almanach für 1797, Hamburg 1797.pl_PL
dc.referencesDie Spindel. Theokrits 28. Idylle, in: Musen Almanach, für 1798, Hamburg 1798.pl_PL
dc.referencesAuf das Bildnis der himmlischen Aphrodite. Nach Theokrit, in: Musen Almanach für 1798, Hamburg 1798.pl_PL
dc.referencesDer Honigdieb. Aus Theokrit, in: Musen Almanach für 1800, Neustrelitz 1800.pl_PL
dc.referencesUntersuchung über Homers Leben und Schriften. Aus dem Englischen des Blackwells, Leipzig 1777. [darin Teile aus Homers Odyssee in Eigenübersetzung]pl_PL
dc.referencesHomers Odüßee übersezt, Hamburg: auf Kosten des Verfassers 1781.pl_PL
dc.referencesPublii Virgilii Maronis Georgicon Libri Quator. Des Publius Virgilius Maro Landbau, vier Gesänge. Übersezt und erklärt, Eutin: bei dem Verfasser/Hamburg MDCCLXXXIX [1789].pl_PL
dc.referencesHomers Werke. Ilias. Odyssee, 4 Bde., Altona MDCCXCIII [1793].pl_PL
dc.referencesPublii Virgilii Maronis Bucolicon Eclogae Decem. Des Publius Virgilius Maro Zehn erlesene Idyllen metrisch übersezt und erklärt, 2 Bde., Altona 1797.pl_PL
dc.referencesVerwandlungen nach Publius Ovidius Naso in zwei Theilen, 2 Bde., Berlin MDCCXCXIII ]1798).pl_PL
dc.referencesHesiods Werke und Orfeus der Argonaut, Heidelberg 1806.pl_PL
dc.referencesDes Quintus Horatius Flaccus Werke, 2 Bde., Heidelberg 1806.pl_PL
dc.referencesAlbius Tibullus und Lygdamus übersetzt und erklärt, Tübingen 1810.pl_PL
dc.referencesAristofanes. Mit erläuternden Anmerkungen von Heinrich Voss, 3 Bde., Braunschweig MDCCCXXI [1821].pl_PL
dc.referencesTheokritos. Bion und Moschos, Tübingen 1808.pl_PL
dc.references[Art.] Fabel, in: Johann Georg Walch: Philosophisches Lexikon. Hildesheim 1968 (Reprografischer Nachdruck der 4. Auflage Leipzig 1775), Sp. 1198–1207.pl_PL
dc.references[Art.] Fabel, in: Johann Heinrich Zedler: Grosses Vollständiges Universal-Lexikon, Bd. 9, 2, Graz 1994 (Vollständiger photomechanischer Nachdruck), Sp. 4–11.pl_PL
dc.references[Art.] Mythologie, in: Johann Georg Sulzer: allgemeine Theorie der schönen Künste. Reprografischer Nachdruck der 2. Vermehrten Auflage, Leipzig 1796, Hildesheim 1967, S. 483–485.pl_PL
dc.referencesBehrens, Jürgen: Johann Heinrich Voss und Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Neun bisher unveröffentlichte Briefe, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, hrsg. von Detlev Lüders, Tübingen, S. 49–87.pl_PL
dc.referencesBodmer, Johann Jacob: Untergang der berühmten Namen, in: Vier kritische Gedichte von J. J. Bodmer, Stuttgart 1883 ( = Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts in Neudrucken herausgegeben von Bernhard Seuffert 12), S. 77–78.pl_PL
dc.referencesBöttiger, Karl August: Literarische Zustände und Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar, hrsg. von Klaus Gerlach und René Sternke, 2. Aufl., Berlin 1998.pl_PL
dc.references[Bürger, Gottfried August]: Briefe von und an Gottfried August Bürger. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte seiner Zeit. Aus dem Nachlasse Bürger’s und anderen, meist handschriftlichen Quellen, hrsg. von Adolf Strodtman, Bd. 1: Briefe von 1767–1776, Berlin 1874.pl_PL
dc.referencesEichendorff, Joseph von: Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands, Th. 1, Paderborn 1857.pl_PL
dc.referencesForster, Georg: Parisische Umrisse, in: ders.: Kleine Schriften und Briefe, hrsg. v. Claus Träger. Leipzig 1964.pl_PL
dc.referencesGeßner, Salomon: Idyllen, hrsg. v. Ernst Theodor Voß, 3., durchgesehene u. erweiterte Aufl., Stuttgart 1988 (1. Aufl. Stuttgart 1973).pl_PL
dc.referencesGottsched, Johann Christoph: Von Idyllen oder Schäfergedichten, in: ders.: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Unveränderter reprografischer Nachdruck der 4., vermehrten Auflage, Leipzig 1751, Darmstadt 1982, S. 581–602.pl_PL
dc.referencesGottwaldt, Heinz und Gerhard Hahne (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Johann Abraham Peter Schulz und Johann Heinrich Voss, Kassel 1960 ( = Schriften des Landesinstituts für Musikforschung Kiel, Bd. 9).pl_PL
dc.references[Goethe, Johann Wolfgang]: Briefwechsel zwischen Goethe und Knebel (1774–1832), Th. 1, Leipzig 1851.pl_PL
dc.referencesGoethe, Johann Wolfgang: [Rezension]: Moralische Erzählungen und Idyllen von Diderot und S. Geßner. 1772: Idyllen von Geßner, in: ders.: Ästhetische Schriften 1771-1805, hrsg. von Friedmar Apel, Frankfurt a. M. 1998, S. 46–49.pl_PL
dc.references[Johann Wolfgang Goethe]: [Rezension]: Johann Heinrich Voss: Lyrische Gedichte [Königsberg, […] Lyrische Gedichte von Johann Heinrich Voss. 1802], in: ders.: Ästhetische Schriften 1771–1805, hrsg. von Friedmar Apel, Frankfurt a. M. 1998, S. 945–958.pl_PL
dc.referencesGroth, Klaus: Sämtliche Werke, hrsg. von Ivo Braak und Richard Mehlem, Bd. 6: Über Sprache und Dichtung, Heide/Holstein 1981.pl_PL
dc.references[Halem von, Gerhard Anton]: Gerhard Anton v. Halem’s Selbstbiographie selbst einer Sammlung von Briefen an ihn […], zum Druck bearbeitet von seinem Bruder Ludwig Wilhelm Christian v. Halem, hrsg. von S. F. Strackerjan, Oldenburg 1840.pl_PL
dc.referencesHeine, Heinrich: Die Romantische Schule, in: Heines Werke in fünf Bänden, Bd. 4: Französische Zustände. Die Romantische Schule, Berlin u. Weimar 1986, S. 215–221.pl_PL
dc.referencesHerder, Johann Gottfried: Theokrit und Geßner, in: Johann Gottfried Herder: Werke in zehn Bänden, Bd. 1: Frühe Schriften 1764-1772, hrsg. von Ulrich Geier, Frankfurt a. M. 1985, S. 351-360.pl_PL
dc.referencesHerrmann, Martin Gottfried: Handbuch der Mythologie. 2 Bde., Berlin und Stettin 1787–1795.pl_PL
dc.references[Hölty, Ludwig Heinrich Christoph]: Gedichte von Ludewig Heinrich Christoph Hölty. Neu besorgt und vermehrt von Johann Heinrich Voss, Weissenfels 1814.pl_PL
dc.referencesIdyllen der Deutschen. Texte und Illustrationen, hrsg. von Helmut J. Schneider, Frankfurt a. M. 1981 (zuerst 1978).pl_PL
dc.referencesLeyser, J.: Joachim Heinrich Campe. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Aufklärung, Bd. 2, Braunschweig 1877.pl_PL
dc.references[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Klopstocks Werke in einem Band, hrsg. von Karl-Heinz Hahn, 5. Aufl., Berlin und Weimar 1984.pl_PL
dc.referencesMann, Thomas: Lotte in Weimar, Berlin und Weimar 1975.pl_PL
dc.referencesMetelmann, Ernst: Zur Geschichte des Göttinger Dichterbundes 1772–1774. Faksimile-Neudruck einer Quellenpublikation aus der Zeitschrift Euphorion XXXIII (1932), Stuttgart 1965.pl_PL
dc.referencesJean Paul: Vorschule der Ästhetik. Nach der Ausg. von Norbert Miller, hrsg. von Wolfhart Henckmann, Hamburg 1990.pl_PL
dc.references[Schiller, Friedrich]: Schillers Briefwechsel mit Körner. Von 1784 bis zum Tode Schillers, zweite vermehrte Auflage, hrsg. von Karl Goedeke, Th. 2: 1793-1805, Leipzig 1874.pl_PL
dc.referencesSchiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung (1795), hrsg. von Klaus L. Berghahn, Stuttgart 2002.pl_PL
dc.referencesTheokrit: Gedichte. Griechisch-deutsch, hrsg. u. übers. v. Bernd Effe, Düsseldorf/Zürich 1999.pl_PL
dc.referencesVergil: Bucolika/Hirtengedichte. Übersetzung, Anmerkungen, interpretierender Kommentar und Nachwort von Michael von Albrecht, Stuttgart 2001.pl_PL
dc.referencesVirgil: Bucolica/Hirtengedichte. Übersetzt und erläutert von Friedrich Klingner. Mit einem Beitrag von Edgar Höricht, München 1977.pl_PL
dc.referencesVischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen, 2. Aufl., München 1923.pl_PL
dc.referencesVoß, Abraham (Hrsg): Johann Heinrich Voß: Briefe nebst erläuternden Beilagen, 3 Bde., Hildesheim/New York 1971, Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Halberstadt 1829-1833.pl_PL
dc.references[Johann Heinrich Voß, hrsg.]: Musen Almanach für das Jahr 1776. Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, […], Lauenburg 1776.pl_PL
dc.referencesDers.: Musen Almanach für 1777 [bis 1798], Hamburg 1777 [bis 1798].pl_PL
dc.referencesDers.: Mythologische Briefe, 2 Bde., Königsberg 1794.pl_PL
dc.referencesDers.: Gedichte von Johann Heinrich Voss, Bd. 1, Hamburg 1785.pl_PL
dc.referencesDers.: Über des Virgilischen Landgedichts Ton und Auslegung, Altona 1791.pl_PL
dc.referencesDers.: (Übers.): Publii Virgilii Maronis Bucolicon Eclogae Decem. Des Publius Virgilius Maro Zehn erlesene Idyllen metrisch übersezt und erklärt, 2 Bde., Altona 1797.pl_PL
dc.referencesDers.: Gedichte von Johann Heinrich Voss, Bd. 2, Königsberg 1795.pl_PL
dc.referencesDers.: (Übers.): Verwandlungen nach Publius Ovidius Naso von Johann Heinrich Voss in zwei Theilen, Berlin MDCCXCVIII [1798].pl_PL
dc.referencesDers.: Sämtliche Gedichte von Johann Heinrich Voss, 6 Bände, Königsberg MDCCCII [1802].pl_PL
dc.referencesDers.: (Übers.): Theokritos. Bion und Moschos, Tübingen 1808.pl_PL
dc.referencesDers.: Abriß meines Lebens. Rudolfstadt 1818.pl_PL
dc.referencesDers.: Antisymbolik. Stuttgart MDCCCXXIV [1824].pl_PL
dc.referencesDers.: Antisymbolik. Zweiter Theil, Stuttgart 1826.pl_PL
dc.referencesDer Göttinger Dichterbund. Johann Heinrich Voß. Ersther Theil. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von Albert Sauer, Berlin/Stuttgart o. J. [1886] (Deutsche National-Literatur., Bd. 49).pl_PL
dc.references[Ders.]: Werke in einem Band, hrsg. v. Hedwig Voegt, Berlin und Weimar 1966 (²1972).pl_PL
dc.references[Ders.]: Idyllen und Gedichte, hrsg. v. Eva D. Becker, Bibliographisch revidierte Ausgabe, Stuttgart 1984 (zuerst 1967).pl_PL
dc.references[Ders.]: Idyllen. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1801. Mit einem Nachwort von Ernst Theodor Voss, Heidelberg 1968.pl_PL
dc.references[Ders.]: Streitschriften über Stolbergs Konversion: [Johann Heinrich Voß, Wie ward Fritz Stolberg ein Unfreier?, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Kurze Abfertigung der langen Schmähschrift des Herrn Hofrat Voß wider ihn, Johann Heinrich Voß, Bestätigung der Stolbergischen Umtriebe], Vorwort von Jürgen Behrens, Bern/Frankfurt a. M. 1973.pl_PL
dc.references[Ders.]: Wie ward Fritz Stolberg ein Unfreier? Mit Index nominorum und Nachwort, hrsg. von Klaus Manger, Heidelberg 1984 .pl_PL
dc.references[Ders.]: Ausgewählte Werke, hrsg. von Adrian Hummel, Göttingen 1996.pl_PL
dc.references[Wieland, Christoph Martin]: Rezension: Gedichte von Joh. Heinr. Voß. Erster Band. Hamburg, bey Hoffmann, in: Johann Heinrich Voß: Ausgewählte Werke, hrsg. von Adrian Hummel, Göttingen 1996, S. 372–373.pl_PL
dc.references[Winckelmann, Johann Joachim]: Winckelmanns Werke in einem Band, hrsg. von Helmut Holtzhauer, 2. Aufl., Berlin und Weimar 1976.pl_PL
dc.referencesAlbrecht von, Michael: Nachwort, in: P. Vergilius Maro: Bucolika/Hirtengedichte, Stuttgart 2001, S. 263–283.pl_PL
dc.referencesAssmann, Aleida und Jan Assman: [Art.] Mythos, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, hrsg. von Hubert Cancik, Burkhard Gladigow und Karl-Heinz Kohl, Bd. 4, Stuttgart / Berlin / Köln 1998, S. 179–200.pl_PL
dc.referencesBaudach, Frank und Günter Häntzschel (Hrsg.): Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994, Eutin 1997 ( = Eutiner Forschungen Bd. 5).pl_PL
dc.referencesBaudach, Frank: Johann Heinrich Voß – Leben und Werk, in: „Ein Mann wie Voß...“. Ausstellung der Eutiner Landesbibliothek, des Gleimhauses Halberstadt und der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft zum 250. Geburtstag von Johann Heinrich Voß, hrsg. von Frank Baudach und Ute Pott, Bremen 2001, S. 13–19.pl_PL
dc.referencesBaudach, Frank: Die Freundschaft zwischen Johann Heinrich Voß und Johann Wilhelm Ludwig Gleim, in: Rituale der Freundschaft, hrsg. von Klaus Manger und Ute Pott, Heidelberg 2006, S. 131–146.pl_PL
dc.referencesBecker, Eva D.: Nachwort, in: Idyllen und Gedichte, hrsg. von Eva D. Becker, Stuttgart 1984.pl_PL
dc.referencesBehle, Carsten: „Heil dem Bürger des kleinen Städtchens“. Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert, Tübingen 2002.pl_PL
dc.referencesBernsdorff, Hans: Polyphem und Daphnis. Zu Theokrits sechstem Idyll, in: Philologus. Zeitschrift für klassische Philologie 138 (1994), S. 38–51.pl_PL
dc.referencesBeutin, Wolfgang und Lüders, Klaus (Hrsg.): Freiheit durch Aufklärung. Johann Heinrich Voß (1951–1826), Frankfurt a. M. 1995 ( = Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 12).pl_PL
dc.referencesBichel, Ulf: Johann Heinrich Voß, Fritz Reuter und die Idylle, in: Fritz Reuter, Neubrandenburg, 1848, hrsg. im Auftrag der Fritz-Reuter-Gesellschaft von Christian Bunners, Ulf Bichel und Jürgen Grote ( = Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft 9), S. 77–87.pl_PL
dc.referencesBichel, Ulf und Jürgen Ibs: Die Wandlungen der Sprachform in den verschiedenen Fassungen der niederdeutschen Idyllen von Johann Heinrich Voss, in: Niederdeutsches Jahrbuch/Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 106 (1983), S. 96–118.pl_PL
dc.referencesBloch, Ernst: Arkadien und Utopien, in: Klaus Garber (Hrsg.): Europäische Bukolik und Georgik, hrsg. von Klaus Garber, Darmstadt 1976, S. 1–7 (zuerst in: Gesellschaft, Recht und Politik, hrsg. von Heinz Maus in Zusammenarbeit mit Heinrich Düker, Kurt Lenk und Hans-Gerd Schumann, Neuwied/Berlin 1968, S. 39–44).pl_PL
dc.referencesBlumenthal: [Art.] Theokritos, in: Paulys Real-Enzyklopädie der Classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung, hrsg. von Wilhelm Kroll und Karl Mittelhaus, Bd. 5, Stuttgart 1934, Sp. 2001–2025.pl_PL
dc.referencesBrisson, Luc und Christoph Jamme: Einführung in die Philosophie des Mythos, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart, Darmstadt 1991, S. 42–57.pl_PL
dc.referencesBoehm, Fritz: Volksglaube und Volksbrauch in Vossens Idyllen, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 29 (1919), S. 1–22.pl_PL
dc.referencesBöschenstein-Schäfer, Renate: Idylle, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, Stuttgart 1977 (zuerst 1967).pl_PL
dc.referencesBöschenstein-Schäfer, Renate: Maler Müller, in: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Benno von Wiese, Berlin 1977, S. 641–657.pl_PL
dc.referencesBöschenstein-Schäfer, Renate: Gessner und die Wölfe. Zum Verhältnis von Idylle und Aggression, in: Maler und Dichter der Idylle. Salomon Gessner 1730–1788. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Nr. 30, Wolfenbüttel 1980, S. 71–73.pl_PL
dc.referencesBöschenstein-Schäfer, Renate: Arbeit und Muße in der Idyllendichtung des 18. Jahrhunderts, in: Goethezeit. Studien zur Erkenntnis und Rezeption Goethes und seiner Zeitgenossen. Festschrift für Stuart Atkins, hrsg. von Gerhart Hoffmeister, Bern/München 1981, S. 9–30.pl_PL
dc.referencesBöschenstein-Schäfer, Renate: [Art.] Idylle, in: Das Fischer Lexikon Literatur, hrsg. von Ulfert Ricklefs, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1996, S. 777–793.pl_PL
dc.referencesBöschenstein-Schäfer, Renate: [Art] Idyllisch/Idylle, in: Ästhetische Grundbegriffe: Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, hrsg. von Karlheinz Barck u. a., B. 3, Stuttgart und Weimar 2001, S. 119–138.pl_PL
dc.referencesBrenner, Peter J.: Streit in der Idylle. Johann Heinrich Voß als Polemiker, in: Johann Heinrich Voß (1751-1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994, hrsg. von Frank Baudach und Günter Häntzschel, Eutin 1997, S. 109–128.pl_PL
dc.referencesBursian, Conrad: Heyne, Christian Gottlob, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 12, Leipzig 1880, S. 375–378.pl_PL
dc.referencesCancik, Hubert [Art.]: Humanismus, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, hrsg. von Hubert Cancik, Burkhard Gladigow und Karl-Heinz Kohl, Bd. 3, Stuttgart/Berlin/Köln 1993, S. 173–185.pl_PL
dc.referencesDedner, Burghard: Wege zum ‚Realismus‘ in der aufklärerischen Darstellung des Landlebens, in: Wirkendes Wort 18 (1968), S. 303–319.pl_PL
dc.referencesDedner, Burghard: Vom Schäferleben zur Agrarwirtschaft. Poesie und Ideologie des „Landlebens“ in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Europäische Bukolik und Georgik, hrsg. von Klaus Garber, Darmstadt 1976, S. 347-390 (zunächst 1972).pl_PL
dc.referencesDegn, Christian: Die Stellungnahmen schleswig-holsteinischer Gutsbesitzer zur Bauernbefreiung, in: Staatsdienst und Menschlichkeit. Studien zur Adelskultur des späten 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein und Dänemark, hrsg. von Christian Degn und Dieter Lohmeier, Neumünster 1980, S. 77–87.pl_PL
dc.referencesDölle-Oelmüller, Ruth: [Art.] Zeitalter, goldenes, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter, Kalfried Gründer und Gottfried Gabriel, Bd. 12, Basel 2004, Sp.1262–1262.pl_PL
dc.referencesEberle, Friedrich und Theo Stammen: Deutschland und die Französische Revolution, in: Die Französische Revolution in Deutschland. Zeitgenössische Texte deutscher Autoren, Stuttgart 1989, S. 13–46.pl_PL
dc.referencesEcker, Hans-Peter: [Art.] Idylle, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding, Bd. 4, Tübingen 1998, S. 183–202.pl_PL
dc.referencesEffe, Bernd: Die Genese einer literarischen Gattung: Die Bukolik, Konstanz 1977.pl_PL
dc.referencesEffe, Bernd (Hrsg.): Die griechische Literatur in Text und Darstellung: Hellenismus, Stuttgart 1985.pl_PL
dc.referencesEffe, Bernd: Die Dekonstruktion der Tradition: Theokrits mythologische Gedichte, in: Theokrit und die griechische Bukolik, hrsg. von Bernd Effe, Darmstadt 1986 ( = Wege der Forschung 580), S. 56-88 (zuerst: Rheinisches Museum für Philologie 121, 1978).pl_PL
dc.referencesEffe, Bernd und Gerhard Binder: Die antike Bukolik. Eine Einführung, München/Zürich 1989 ( = Artemis Einführungen, Bd. 38).pl_PL
dc.referencesEuropäische Bukolik und Georgik, hrsg. v. Klaus Garber, Darmstadt 1976.pl_PL
dc.referencesFambach, Oskar: Ein Jahrhundert deutscher Literaturkritik (1750-1850), Bd. 3: Der Aufstieg zur Klassik (1750–1795), Berlin 1959.pl_PL
dc.referencesFantuzzi, Marco und Rolf Hurschmann: [Art.] Hellenistische Dichtung, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Bd. 5, Stuttgart/Weimar 1998, Sp. 314–317.pl_PL
dc.referencesFantuzzi, Marco und Marten Stol: [Art.] Bukolik, I. Griechisch, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Bd. 2, Stuttgart/Weimar 1997, Sp. 828–832.pl_PL
dc.referencesFink, Gonthier-Louis: Die Revolution als Herausforderung in Literatur und Publizistik, in: Horst Albert Glaser (Hrsg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd. 5: Zwischen Revolution und Restauration: Klassik – Romantik. 1786–1815, hrsg. von Horst Albert Glaser, Reinbek bei Hamburg 1980, S. 110–129.pl_PL
dc.referencesFischer, Hans Wilhelm: Die Ode bei Voss und Platen, Paderborn 1960.pl_PL
dc.referencesFornaro, Sotera [Art.]: Deutschland (III: bis 1806), in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 13: Rezeptions-und Wissenschaftsgeschichte, in Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider hrsg. von Manfred Landfester, Stuttgart/Weimar 1999, Sp. 792–805.pl_PL
dc.referencesFreiheit durch Aufklärung: Johann Heinrich Voß (1751-1826). Materialien einer Tagung der Stiftung Mecklenburg (Ratzeburg) und des Verbandes Deutscher Schriftsteller (Landesbezirk Nord) in Lauenburg/Elbe am 23.–25. April 1993, hrsg. v. Wolfgang Beutin und Klaus Lüders, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995 ( = Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, Bd. 12).pl_PL
dc.referencesFröschle, Hartmut: Der Spätaufklärer Johann Heinrich Voß als Kritiker der deutschen Romantik, Stuttgart 1985.pl_PL
dc.referencesFuhrmann, Manfred: Friedrich August Wolf. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstags am 15. Februar 1959, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 33 (1959), S. 187–236.pl_PL
dc.referencesFuhrmann, Manfred [Art.]: Neuhumanismus I. Philosophisch, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, in Gemeinschaft mit Hans Frhr. V. Campenhausen, Erich Dinkler u. a. hrsg von Kurt Galling, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 4, Tübingen 1960, Sp. 1416–1418.pl_PL
dc.referencesFuhrmann, Manfred: Von Wieland bis Voss: Wie verdeutscht man antike Autoren, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, hrsg. von Christoph Perels, Tübingen 1987, S. 1–22.pl_PL
dc.referencesFuhrmann, Manfred: Vergil, in: ders.: Geschichte der römischen Literatur, Stuttgart 2000, S. 190–213.pl_PL
dc.referencesFuret, François und Mona Ozouf: Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, 2 Bde., Frankfurt a. M. 1996 [Originalausgabe 1966].pl_PL
dc.referencesFurley, William D. [Art.] Mimos, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Bd. 8, Stuttgart/Weimar 2000, Sp. 201–205.pl_PL
dc.referencesGarber, Klaus: Arkadien und Gesellschaft. Skizze zur Sozialgeschichte der Schäferdichtung als utopischer Literaturform Europas, in: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Bd. 2, hrsg. von Wilhelm Voßkamp, Stuttgart 1982, S. 37–81.pl_PL
dc.referencesGarber, Klaus: Idylle und Revolution. Zum Abschluß einer zweitausendjährigen Gattungstradition im 18. Jahrhundert, in: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung, Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ortrud Gutjahr, Würzburg 1993, S. 57–82.pl_PL
dc.referencesGarber, Klaus: [Art.]: Bukolik, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. von Klaus Weimar, Bd. 1, Berlin/New York 1997, S. 287–291.pl_PL
dc.referencesGarber, Klaus: Arkadien. Ein Wunschbild der europäischen Literatur, München 2009.pl_PL
dc.referencesGehring, Silke: „Wir werden kommen, deinen Garten zu schauen“. Eine Schulstunde beipl_PL
dc.referencesJohann Heinrich Voß, in: Johann Heinrich Voss. Kulturräume in Dichtung und Wahrheit, hrsg. von Andrea Rudolph, Dettelbach 1999, S. 273–286.pl_PL
dc.referencesGisi, Lucas Marco: Einbildungskraft und Mythologie. Die Verschränkung von Anthropologie und Geschichte im 18. Jahrhundert, Berlin/New York 2007.pl_PL
dc.referencesGockel, Heinz: Mythos und Poesie. Zum Mythosbegriff in Aufklärung und Frühromantik, Frankfurt a. M. 1981.pl_PL
dc.referencesGrab, Walter: Johann Heinrich Voß in der französischen Revolution, in. Freiheit durch Aufklärung: Johann Heinrich Voß (1751–1826). Materialien einer Tagung der Stiftung Mecklenburg (Ratzeburg) und des Verbandes Deutscher Schriftsteller (Landesbezirk Nord) in Lauenburg/Elbe am 23.–25. April 1993, hrsg. v. Wolfgang Beutin und Klaus Lüders, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995 ( = Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, Bd. 12), S. 17–33.pl_PL
dc.referencesGrab, Walter: Johann Heinrich Voss als politischer Dichter im Zeitalter der französischen Revolution, in: Walter Grab: Jakobinismus und Demokratie in Geschichte und Literatur: 14 Abhandlungen. Mit einer Einführung von Hans Otto Horch, Frankfurt a. M. u. a. 1998.pl_PL
dc.referencesGraf, Fritz: Die Entstehung des Mythosbegriffs bei Christian Gottlob Heyne, in: Mythos in mythenloser Gesellschaft. Das Paradigma Roms, hrsg. von Fritz Graf, Stuttgart und Leipzig 1993, S. 284–294.pl_PL
dc.referencesGrantzow, Hans: Geschichte des Göttinger und des Vossischen Musenalmanachs, Berlin 1909.pl_PL
dc.referencesGrieger, Martin: Der Fall Lihme. Zu Johann Heinrich Voß‘ Idylle „Der Bettler“, in: Vossische Nachrichten. Mitteilungen der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft 9 (2008), S. 49–58.pl_PL
dc.referencesGrimm, Reinhold R.: Arcadia und Utopia, in: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, hrsg. von Wilhelm Voßkamp, Bd. 2, S. 82–100.pl_PL
dc.referencesGrimminger, Rolf: Aufklärung, Absolutismus und bürgerliche Individuen. Über den notwendigen Zusammenhang von Literatur, Gesellschaft und Staat in der Geschichte des 18. Jahrhunderts, in: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680–1789, hrsg. von Rolf Grimminger, 2., durchgesehene Auflage, München 1984, S. 15–99.pl_PL
dc.referencesHalsall, Albert W.: [Art.] Beschreibung, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 1, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 1992, Sp. 1495–1510.pl_PL
dc.referencesHay, Gerhard: Johann Heinrich Voß, in: Deutsche Dichter, hrsg. von G. E. Grimm und F. R. Max, Bd. 4, Stuttgart , S. 189–198.pl_PL
dc.referencesHämmerling, Gerhard: Die Idylle von Gessner bis Voß. Theorie, Kritik und allgemeine geschichtliche Bedeutung, Frankfurt a. M. 1981.pl_PL
dc.referencesHäntzschel, Günter: Johann Heinrich Voß. Seine Homer-Übersetzung als sprachschöpferische Leistung, München 1977.pl_PL
dc.referencesHäntzschel, Günter: Der deutsche Homer im 19. Jahrhundert, in: Antike und Abendland 29 (1983), S. 49–89.pl_PL
dc.referencesHäntzschel, Günter: Johann Heinrich Voß: „Der siebzigste Geburtstag“. Biedermeierliche Enge oder kritischer Impetus?, in: Gedichte und Interpretationen, Bd. 2: Aufklärung und Sturm und Drang, hrsg. von Karl Richter, Stuttgart 1983, S. 325–338.pl_PL
dc.referencesHäntzschel, Günter: Johann Heinrich Voß in Heidelberg. Kontroversen und Mißverständnisse, in: Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800, hrsg. von Friedrich Strack, Stuttgart 1987, S. 301–321.pl_PL
dc.referencesHäntzschel, Günter: Voß als Objekt romantischer Satiren, in: Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994, hrsg. von Frank Baudach und Günter Häntzschel, Eutin 1997, S. 148–161.pl_PL
dc.referencesHäntzschel, Günter: [Art.] Idylle, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. von Harald Fricke, Bd. 2, Berlin 2000, S. 122–125.pl_PL
dc.referencesHäntzschel, Günter: Idyllisch-bürgerliche Epen homerischer Provenienz, in: Homer und die deutsche Literatur. Text+Kritik. Sonderband, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte, München 2010, S. 198–207.pl_PL
dc.referencesHäntzschel, Günter: Nachwort: Homer: Ilias. Odyssee, übers. von Johann Heinrich Voß, mit Nachworten von Ernst Heitsch und Stuttgart 2011.pl_PL
dc.referencesHartlich, Christian und Walter Sachs: Der Ursprung des Mythos in der modernen Bibelwissenschaft, Tübingen 1952.pl_PL
dc.referencesHay, Gerhard Hay: Johann Heinrich Voß, in: G. E. Grimm und F. R. Max (Hrsg.): Deutsche Dichter, Bd. 4, Stuttgart, S. 189–198.pl_PL
dc.referencesHeckel, Hartwig: [Art.] Zeitalter, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Bd. 12/2, Stuttgart/Weimar 2002, Sp. 706–709.pl_PL
dc.referencesHeeren, Arnold Hermann Ludwig: Christian Gottlob Heyne biographisch dargestellt, Göttingen 1813.pl_PL
dc.referencesHeitsch, Ernst: Nachwort: Homer: Ilias. Odyssee, übers. von Johann Heinrich Voß, Stuttgart 2011.pl_PL
dc.referencesHentschke, Ada u. Ulrich Muhlack: Einführung in die klassische Philologie, Darmstadt 1972.pl_PL
dc.referencesHerbst, Wilhelm: Johann Heinrich Voss, 2 Bde.: 1. Band.: Leipzig 1872, 2. Bd. 1. Abt.: Leipzig 1874, 2. Bd. 2. Abt.: Leipzig 1876.pl_PL
dc.referencesHermand, Jost: Von deutscher Republik. 1775–1795, Bd. 1: Aktuelle Provokationen, Bd. 2: Theoretische Grundlagen, Frankfurt a. M. 1968.pl_PL
dc.referencesHeuer, Siegfried: Der ‚Dichtervater‘ Gleim und Johann Heinrich Voß. Ihre Beziehungen bis zum Frühjahr 1794, in: Der Aufklärer Gleim heute, hrsg. von Volker Riedel, Stendal 1987 ( = Schriften der Winckelmann-Gesellschaft X), S. 67–79.pl_PL
dc.referencesHeydenreich, Marianne: Christian Gottlob Heyne und die Alte Geschichte, München u. Leipzig 2006.pl_PL
dc.referencesHommel, Hildebrecht: Bemerkungen zu Theokrits Pharmakeutriai, in: Theokrit und die griechische Bukolik, hrsg. von Bernd Effe, Darmstadt 1986 ( = Wege der Forschung 580), S. 89–104.pl_PL
dc.referencesHorstmann, Axel: Mythologie und Altertumswissenschaft. Der Mythosbegriff bei Christian Gottlob Heyne, in: Archiv für Begriffsgeschichte 16 (1972), S. 60–85.pl_PL
dc.referencesHorstmann, Axel: [Art.] Mythos, Mythologie, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 6, Basel/Darmstadt 1984, Sp. 281–318.pl_PL
dc.referencesHowald, Ernst: Einleitung, in: ders.: Der Kampf um Creuzers Symbolik. Eine Auswahl von Dokumenten, Tübingen 1926, S. 1–28.pl_PL
dc.referencesHummel, Adrian: „Es war die Zeit, da ein Schwarm junger Kräftlinge …“. Bestimmungen des Romantischen bei Johann Heinrich Voß, in: Johann Heinrich Voß (1751-1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994, hrsg. von Frank Baudach und Günter Häntzschel, Eutin 1997, S. 129–147.pl_PL
dc.referencesHummel, Adrian: Nachwort. Editorischer Bericht, in: Johann Heinrich Voß: Ausgewählte Werke, hrsg. von Adrian Hummel, Göttingen 1996, S. 403–426.pl_PL
dc.referencesHummel, Adrian: Das Andere der Vernunft. Gestalten des Irrationalen im Werk von J. H. Voß, in: Johann Heinrich Voß: Kulturräume in Dichtung und Wahrheit, hrsg. von Andrea Rudolph, Dettelbach 1999, S. 143–160.pl_PL
dc.referencesHummel, Adrian: Bürger Voß. Leben, Werk und Wirkungsgeschichte eines schwierigen Autors, in: Johann Heinrich Voss 1751–1826. Idylle, Polemik und Wohllaut, hrsg. von Elmar Mittler und Inka Tappenbeck, Göttingen 2001, S. 137–167.pl_PL
dc.referencesHurschmann, Rolf: [Art.] Theokritos, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Bd. 12/1, Stuttgart/Weimar 2002, Sp. 359–364.pl_PL
dc.referencesJäger, Hans-Wolf Jäger: Politische Kategorien in Poetik und Rhetorik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1970.pl_PL
dc.referencesJakob, Hans-Joachim: Deutsche Homer-Übersetzungen seit der frühen Neuzeit. Bibliographische Übersicht, in: Homer und die deutsche Literatur. Text+Kritik. Sonderband, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte, München 2010, S. 290–298.pl_PL
dc.referencesJamme, Christoph: Einführung in die Philosophie des Mythos, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart, Darmstadt 1991, S. 23–25.pl_PL
dc.referencesJohann Heinrich Voß (1751-1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994, hrsg. v. Frank Baudach und Günter Häntzchel, Eutin 1997 ( = Eutiner Forschungen, Bd. 5).pl_PL
dc.referencesJohann Heinrich Voß: Kulturräume in Dichtung und Wahrheit, hrsg. v. Andrea Rudolph, Dettelbach 1999.pl_PL
dc.referencesJohann Heinrich Voß. Idylle, Polemik und Wohllaut, hrsg. von Elmar Mittler und Inka Tappenbeck, Göttingen 2001.pl_PL
dc.referencesJørgensen, Sven Aage, Klaus Bohnen und Per Ǿhrgaard: Der Göttinger Hain und die Lyrik im Umkreis des Bundes, in: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begründet von Helmut de Boor und Richard Newald, 6. Bd.: Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik, München 1990, S. 403–424.pl_PL
dc.referencesKahl, Paul: „Selmar und Selma“ (1766). Friedrich Gottlieb Klopstocks Ossianrezeption und die Geschichte eines Namens, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2002, hrsg. im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost und Alexander Neumann, Saarbrücken 2003, S. 106–119.pl_PL
dc.referencesKaiser, Gerhard: Über den Umgang mit Republikanern, Jakobinern und Zitaten, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975), Sonderheft: 18. Jahrhundert, S. 226-242.pl_PL
dc.referencesKaiser, Gerhard: Die Phänomenologie des Idyllischen in der deutschen Literatur, in: ders.: Wandrer und Idylle. Goethe und die Phänomenologie der Natur in der deutschen Dichtung von Geßner bis Gottfried Keller, Göttingen 1977, S. 11–106.pl_PL
dc.referencesKaiser, Gerhard: Idyllik und Sozialkritik bei Johann Heinrich Voß, in: ders.: Wandrer und Idylle. Goethe und die Phänomenologie der Natur in der deutschen Dichtung von Geßner bis Gottfried Keller, Göttingen 1977, S. 107-126 (Erstveröffentlichung in: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie, Festschrift für Wilhelm Emrich, hrsg. von Helmut Arntzen u.a., Berlin/New York 1975, S. 302–319).pl_PL
dc.referencesKaiser, Gerhard: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, 4. Aufl., Tübingen 1991.pl_PL
dc.referencesKelletat, Alfred: Johann Heinrich Voß und die Nachbildung der antiken Metren in der deutschen Dichtung. (Ein Beitrag zur deutschen Versgeschichte seit Klopstock), Tübingen 1949 [Diss. Masch.],pl_PL
dc.referencesKelletat, Alfred.: Zum Problem der antiken Metren im Deutschen, in: Der Deutschunterricht 16 (1964), H. 6, S. 50–85.pl_PL
dc.referencesKelletat, Alfred: Nachwort: „Der Bund ist ewig“. Gedanken zur poetischen Topographie des Göttinger Hains, in: Der Göttinger Hain. Hölty-Miller-Stolberg-Voß, hrsg. von Alfred Kelletat, Stuttgart 1984 (zuerst 1967), S. 401–446.pl_PL
dc.referencesKemper, Hans-Georg: Homer des ländlichen Gesanges (Voß), in: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit, Bd. 6/III: Sturm und Drang: Göttinger Hain und Grenzgänger, Tübingen 2002, S. 339–386.pl_PL
dc.referencesKemper, Hans-Georg: „Genie zur Tugend“ (Der Göttinger Hain), in: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit, Bd. 6/III: Sturm und Drang: Göttinger Hain und Grenzgänger, Tübingen 2002, S. 135–166.pl_PL
dc.referencesKlingner, Friedrich: Christian Gottlob Heyne, in: ders.: Studien zur griechischen und römischen Literatur, Zürich und Stuttgart 1964, S. 701–718.pl_PL
dc.referencesKoopmann, Koopmann: Greuelszenen und Glückseligkeit. Die Französische Revolution und ihre deutschen Zeitgenossen, in: ders.: Freiheitssonne und Revolutionsgewitter: Reflexe der Französischen Revolution im literarischen Deutschland zwischen 1789 und 1840, Tübingen 1898, S. 1–12.pl_PL
dc.referencesKrämer, Olav: „...der Zeit entflohn“ – Das Zeitliche und das Ewige in der Geschichtsauffassung von Johann Heinrich Voß, in: Johann Heinrich Voß. Idylle, Polemik und Wohllaut, hrsg. von Elmar Mittler und Inka Tappenbeck, Göttingen 2001, S. 215–261.pl_PL
dc.referencesKubisiak, Małgorzata: Johann Heinrich Voß und sein Verhältnis zur Französischen Revolution, in: Engagement. Debatten. Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen, hrsg. von Joanna Jabłkowska und Małgorzata Półrola, Łódź 2002, S. 33/46.pl_PL
dc.referencesKubisiak, Małgorzata: Johann Martin Millers Siegwart. Eine Klostergeschichte, in: Baden – Württemberg – Polen. Germanistische Annäherungen, hrsg. von Artur Pełka, Fernwald 2004, S. 27–41.pl_PL
dc.referencesKubisiak, Małgorzata: Die Übersetzbarkeit der Antike am Beispiel von Voß‘ Bukolika-Übersetzungen des Vergil, in: Übersetzbarkeit zwischen den Kulturen. Sprachliche Vermittlungspfade. Mediale Parameter. Europäische Perspektiven, hrsg. von Bettina Kremberg, Artur Pełka u. Judith Schildt, Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 35-45.pl_PL
dc.referencesKubisiak, Małgorzata: Voß contra Heyne. Die Refutation des Mythos-Begriffs Christian Gottlob Heynes in den „Mythologischen Briefen von Johann Heinrich Voß“, in: Variable Konstanten. Mythen in der Literatur, hrsg. von Katarzyna Jaśtal, Agnieszka Palej, Anna Dąbrowska u. Paweł Moskala, Dresden/Wrocław 2011, S. 133-141.pl_PL
dc.referencesKurz, Gerhard: [Art.] Homerische Frage, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 14: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, in Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider hrsg. von Manfred Landfester, Stuttgart/Weimar 2000, Sp. 501–516.pl_PL
dc.referencesLangenfeld, Klaus: Reflexe der Französischen Revolution in den Gedichten von Johann Heinrich Voß, in: Johann Heinrich Voß: Kulturräume in Dichtung und Wahrheit, hrsg. v. Andrea Rudolph, Dettelbach 1999, S. 113–141.pl_PL
dc.referencesLaufhütte, Hartmut: Vom Gebrauch des Schaurigen als Provokation zur Erkenntnis. Gottfried August Bürger: „Des Pfarrers Tochter von Taubenhain“, in: Gedichte und Interpretationen, Bd. 2: Aufklärung und Sturm und Drang, hrsg. von Karl Richter, Stuttgart 1988, S. 393–410.pl_PL
dc.referencesLohmeier, Dieter: Der Edelmann als Bürger. Über die Verbürgerlichung der Adelskultur im dänischen Gesamtstaat, in: Staatsdienst und Menschlichkeit. Studien zur Adelskultur des späten 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein und Dänemark, hrsg. von Christian Degn und Dieter Lohmeier, Neumünster 1980, S. 127–149.pl_PL
dc.referencesLohmeier, Dieter: Voß – ein politischer Dichter?, in: Johann Heinrich Voß (1751-1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994, hrsg. v. Frank Baudach und Günter Häntzchel, Eutin 1997 ( = Eutiner Forschungen, Bd. 5), S. 193-205.pl_PL
dc.referencesLubinski, Axel: Johann Heinrich Voß und „Die Leibeigenen“: – Perspektiven auf die ländliche Gesellschaft Mecklenburgs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Johann Heinrich Voß: Kulturräume in Dichtung und Wahrheit, hrsg. v. Andrea Rudolph, Dettelbach 1999, S. 161–191.pl_PL
dc.referencesLüchow, Anette: ‚Die heilige Kohorte‘. Klopstock und der Göttinger Hainbund, in: Klopstock an der Grenze der Epochen, hrsg. von Kevin Hilliard und Katrin Kohl, Berlin / New York 1995.pl_PL
dc.referencesLüders, Klaus: Freiheit durch Aufklärung? Zur Aktualität des geistigen Erbes von J. H. Voß, in: Beutin, Wolfgang und Lüders, Klaus (Hrsg.): Freiheit durch Aufklärung. Johann Heinrich Voß (1951–1826), Frankfurt/M. 1995 ( = Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 12), 1995, S. 9–16.pl_PL
dc.references„Ein Mann wie Voß...“. Ausstellung der Eutiner Landesbibliothek, des Gleimhauses Halberstadt und der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft zum 250. Geburtstag von Johann Heinrich Voß, hrsg. von Frank Baudach und Ute Pott, Bremen 2001.pl_PL
dc.referencesMaler und Dichter der Idylle. Salomon Gessner 1730–1788. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Nr. 30, Wolfenbüttel 1980.pl_PL
dc.referencesMandelkow, Karl Robert: Kunst- und Literaturtheorie der Klassik und Romantik, in: Europäische Romantik I, hrsg. von K. R. Mandelkow und Klaus von See, Wiesbaden 1982 ( = Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 14).pl_PL
dc.referencesMarkow, Walter: Revolution im Zeugenstand. Frankreich 1789-1799, 2 Bd., Leipzig 1982.pl_PL
dc.referencesMarquardt, Marion: Johann Heinrich Voß – ein Bürger ohne Republik, in: Johann Heinrich Voß: Kulturräume in Dichtung und Wahrheit, hrsg. v. Andrea Rudolph, Dettelbach 1999, S. 1–46.pl_PL
dc.referencesMattenklott, Gert u. Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland: Jakobinismus, Kronberg/Ts. 1975.pl_PL
dc.referencesMerker, Erna: Zu den ersten Idyllen von J. H. Voss, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 8 (1920), S. 58–61 [Kleine Beiträge].pl_PL
dc.referencesMetelmann, Ernst: Johann Heinrich Voß und Goethe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 62 (1937), S. 145–163.pl_PL
dc.referencesMeyenburg, Erwin: Quellenstudien zu Joh. H. Voss‘ Oden, Berlin 1916.pl_PL
dc.referencesMeyer, Herman: Hütte und Palast in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts, in: Formenwandel. Festschrift für Paul Böckmann, Hamburg 1954, S. 138-155.pl_PL
dc.referencesMix, York-Gothart: „Komm schöne Galatee! Die Lämmer ruhn im Klee …“. Zum Problem des Realismus in Friedrich (Maler) Müllers Idylle Die Schafschur, in: Maler Müller in neuer Sicht. Studien zum Werk des Schriftstellers und Malers Friedrich Müllers (1749–1825), St. Ingbert 1990, S. 49–63.pl_PL
dc.referencesMix, York-Gothart: Idyllik in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. 15 (1991), S. 62–85.pl_PL
dc.referencesMüller, Ernst: [Art.] Mythos/mythisch/Mythologie, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, hrsg. von Karlheinz Barck u. a., Bd. 4, Stuttgart/Weimar, S. 309–345.pl_PL
dc.referencesMüller-Seidel, Walter: Goethes Verhältnis zu Johann Heinrich Voss (1805-1815), in: Goethe und Heidelberg, hrsg. von der Direktion des Kurpfälzischen Museums, Heidelberg 1949, S. 240–266.pl_PL
dc.referencesMüller-Seidel, Walter: Deutsche Klassik und Französische Revolution, in: Deutsche Literatur und Französische Revolution. Sieben Studien von Richard Brinkmann, Claude David u. a., Göttingen 1974, S. 39–62.pl_PL
dc.referencesNamowicz, Tadeusz: Geßner und Karpiński. Gattungspoetik und literarische Praxis in der Idzllendichtung des 18. Jahrhunderts, in: Parallelen und Kontraste. Studien zu literarischen Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1750 und 1850, hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke in Zusammenarbeit mit Alexander S. Dmitrijew, Peter Müller und Tadeusz Namowicz, Berlin und Weimar 1983, S. 73–107.pl_PL
dc.referencesNissen, Theodor: Johann Heinrich Vossens plattdeutsche (Vierländer) Idyllen und Theokrit, in: Nordelbingen. Beiträge zur Heimatforschung in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck 12 (1936), S. 218–251.pl_PL
dc.referencesOzouf, Mona Ozouf: Erneuerung, in: Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, hrsg. von Farnçois Furet und Mona Ozouf, Bd. 2: Institutionen und Neuerungen, Ideen, Deutungen und Darstellungen, Frankfurt a. M. 1996, S. 1071–1085.pl_PL
dc.referencesPanofsky, Erwin: Et in Arcadia ego: Poussin und die elegische Tradition, in: Europäische Bukolik und Georgik, hrsg. von Klaus Garber, Darmstadt 1976, S. 271-305 (zunächst 1955).pl_PL
dc.referencesPape, Helmut: Friedrich Gottlieb Klopstock und die Französische Revolution, in: Euphorion 83 (1989), 2. Heft, S. 160–195.pl_PL
dc.referencesPaulsen, Thomas: Geschichte der griechischen Literatur, Stuttgart 2004.pl_PL
dc.referencesPfeiffer, Rudolf: Geschichte der klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Reinbek bei Hamburg 1970 (ursp. engl. 1968).pl_PL
dc.referencesPfeiffer, Rudolf: Die Klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen, München 1982 (urspr. engl. 1976).pl_PL
dc.referencesPlatt, Julian: Sielanki i poezje sielskie Adama Naruszewicza Wrocław/Warszawa/Kraków 1967 [Idyllen und idyllische Dichtung von Adam Naruszewicz].pl_PL
dc.referencesPütz, Peter: Aufklärung, in: Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland, hrsg. von Walter Hinderer, Würzburg 2007, S. 123–149.pl_PL
dc.referencesRaab, Heribert: Görres und Voß. Zum Kampf zwischen „Romantik“ und „Rationalismus“ im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800, hrsg. von Friedrich Strack, Stuttgart 1987, S. 322–336.pl_PL
dc.referencesReble, Alfred [Art.]: Neuhumanismus II. Pädagogisch, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, in Gemeinschaft mit Hans Frhr. V. Campenhausen, Erich Dinkler u. a. hrsg von Kurt Galling, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 4, Tübingen 1960, Sp. 1418–1419.pl_PL
dc.referencesReichardt, Rolf: Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und Demokratische Kultur, Frankfurt a. M. 1998.pl_PL
dc.referencesRiedel, Volker: Goethe und Voß. Zum Antikeverhältnis zweier deutscher Schriftsteller um 1800, in: Johann Heinrich Voß: Kulturräume in Dichtung und Wahrheit, hrsg. v. Andrea Rudolph, Dettelbach 1999, S. 113-141. Wiederabdruck: ders.: Zum Antikeverhältnis zweier deutscher Schriftsteller um 1800, in: ders.: „Der Beste der Griechen“ – „Achill das Vieh“. Aufsätze und Vorträge zur literarischen Antikerezeption II, Jena 2002 ( = Jenaer Studien, hrsg. von Günter Schmidt, Bd. 5), S. 107–122.pl_PL
dc.referencesRiedel, Volker: Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar 2000.pl_PL
dc.referencesRiedel, Volker: Zur Problematisierung der Antike-Verherrlichung im 18. Jahrhundert, in: Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Bd. I: Genese und Profil des europäischen Humanismus, hrsg. von Martin Vöhler und Hubert Cancik, Heidelberg 2008, S. 145–157.pl_PL
dc.referencesRiedel, Volker: Ein ‚Grundschatz aller Kunst‘. Goethe und die Vossische Homer-Übersetzung, in: ders.. Literarische Antikerezeption zwischen Kritik und Idealisierung. Aufsätze und Vorträge, Bd. III, hrsg. von Günter Schmidt, Jena 2009 ( = Jenaer Studien 7), S. 188–228.pl_PL
dc.referencesRiedel, Volker: Wieland und die Antike, in: ders.: Literarische Antikerezeption zwischen Kritik und Idealisierung. Aufsätze und Vorträge, Bd. III, hrsg. von Günter Schmidt, Jena 2009 ( = Jenaer Studien 7), S. 145–160.pl_PL
dc.referencesRiedl, Gerda: „Die Waffen des Lichts“. Reflexe zeitgenössischen Religionsdiskurses bei Johann Heinrich Voß, in: Johann Heinrich Voß: Kulturräume in Dichtung und Wahrheit, hrsg. von Andrea Rudolph, Dettelbach 1999, S. 91–111.pl_PL
dc.referencesRitter, Heidi: „So ist […] der Weg zu verfolgen den uns Voß in seiner Luise so schön gezeigt hat.“ Goethe, Johann Heinrich Voß und das homerische Epos, in: Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog, hrsg. von Andre Rudolph und Ernst Stöckmann, Tübingen 2009, S. 147–158.pl_PL
dc.referencesRölleke, Heinz: Die Auseinandersetzung Clemens Brentanos mit Johann Heinrich Voss über „Des Knaben Wunderhorn“, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Tübingen 1968, S. 283–328.pl_PL
dc.referencesSchmidt-Dengler, Wendelin: Genius. Zur Wirkungsgeschichte antiker Mythologie in der Goethezeit, München 1978.pl_PL
dc.referencesSchmidt, Ernst Günther: Jenaer Gräzistik um 1800, in: Evolution des Geistes: Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte, hrsg. von Friedrich Strack, Stuttgart 1994.pl_PL
dc.referencesSchmidt-Biggemann, Wilhelm: Theodizee und Tatsachen. Das philosophische Profil der deutschen Aufklärung, Frankfurt a. M. 1988.pl_PL
dc.referencesSchneider, Florian: Im Brennpunkt der Schrift. Die Topographie der deutschen Idylle in Texten des 18. Jahrhunderts, Würzburg 2004.pl_PL
dc.referencesSchneider, Helmut J.: Bürgerliche Idylle. Studien zu einer literarischen Gattung des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Johann Heinrich Voss, Bonn 1975.pl_PL
dc.referencesSchneider, Helmut J.: Johann Heinrich Voss, in: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk, hrsg. von Benno von Wiese, Berlin 1977, S. 782–815.pl_PL
dc.referencesSchneider, Helmut J.: Idyllen der Deutschen. Texte und Illustrationen, hrsg. von Helmut J. Schneider, Frankfurt a. M. 1981 (zuerst 1978).pl_PL
dc.referencesSchneider, Helmut J.: Die sanfte Utopie. Zu einer bürgerlichen Tradition literarischer Glücksbilder, in: Idyllen der Deutschen. Texte und Illustrationen, hrsg. von Helmut J. Schneider, Frankfurt a. M. 1981 (zuerst 1978).pl_PL
dc.referencesSchneider, Helmut J.: Naturerfahrung und Idylle in der deutschen Aufklärung, in: Erforschung der deutschen Aufklärung, hrsg. von Peter Pütz, Königstein/Ts. 1980, S. 289–359.pl_PL
dc.referencesSchneider, Helmut J.: Deutsche Idyllentheorien im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Helmut J. Schneider, Tübingen 1988 ( = Deutsche Textbibliothek 1), S. 7–74.pl_PL
dc.referencesSchneider, Helmut J.: Antike und Aufklärung. Zu den europäischen Voraussetzungen der deutschen Idyllentheorie, in: Deutsche Idyllentheorien im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Helmut J. Schneider, Tübingen 1988 ( = Deutsche Textbibliothek 1), S. 7–74.pl_PL
dc.referencesSchneider, Helmut J.: Johann Heinrich Voß und der Neuhumanismus, in: Baudach, Frank und Günter Häntzschel (Hrsg.): Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994, Eutin 1997 ( = Eutiner Forschungen Bd. 5), S. 207–218.pl_PL
dc.referencesSchubert-Riese, Brigitte: Das literarische Leben in Eurin im 18. Jahrhundert, Neumünster 1975.pl_PL
dc.referencesSchünemann, Peter: Voß und Lichtenberg, in: Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994, hrsg. von Frank Baudach und Günter Häntzschel, Eutin 1997, S. 97–107.pl_PL
dc.referencesSchwentner, Ernst: Johann Heinrich Voss’ Wortschatz mit besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen, in: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Norden und Leipzig 1918, S. 51–56.pl_PL
dc.referencesSengle, Friedrich: Wunschbild Land und Schreckbild Stadt. Zu einem zentralen Thema der neueren deutschen Literatur, in: Europäische Bukolik und Georgik, hrsg. von Klaus Garber, Darmstadt 1976, S. 432-460 [Erstausg. in: Studium Generale 16 (1963), S. 619–631].pl_PL
dc.referencesSengle, Friedrich: Formen des idyllischen Menschenbildes, in: Formenwandel. Festschrift für Paul Böckmann, Hamburg 1964, S. 156–171.pl_PL
dc.referencesSengle, Friedrich: ‘Luise’ von Voss und Goethes ‘Hermann und Dorothea’. Didaktisch-epische Form und Funktion des Homerisierens, in: Europäische Lehrdichtung. Festschrift für Walter Naumann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Hans Gerd Rötzer u. a., Darmstadt 1981, S. 208–223.pl_PL
dc.referencesSmith, Henry A.: Viermal siebzig. Überlegungen zur Bearbeitungspraxis bei Johann Heinrich Voß und zum Wert einer alten Idylle, in: Wirken und Bewahren. Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte und zur Geschichte der Eutiner Landesbibliothek. Festschrift für Ingrid Bernin-Israel, hrsg. Von Frank Baudach und Axel E. Walter, Eutin 2003, S. 107–131.pl_PL
dc.referencesSnell, Bruno: Arkadien. Die Entdeckung einer geistigen Landschaft, in: Europäische Bukolik und Georgik, hrsg. von Klaus Garber, Darmstadt 1976, S. 14–43 (zunächst 1945).pl_PL
dc.referencesStarobinski, Jean: Die Erfindung der Freiheit, Frankfurt a. M. 1988.pl_PL
dc.referencesStarobinsky, Jean: Fabel und Mythologie im 17. und 18. Jahrhundert, in: ders.: Das Rettende in der Gefahr. Kunstgriffe der Aufklärung. Aus dem Französischen und mit einem Essay von Horst Günther, Frankfurt a. M. 1990, S. 338 (französische Originalausgabe 1989).pl_PL
dc.referencesStenzel, Hartmut: [Art.] Der Klassizismus als Möglichkeit einer geschichtsphilosophisch begründeten Funktionsbestimmung der Literatur in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts, in: Der Neue Pauly: Enzyklopädie der Antike, Bd. 14: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Hubert Cancik, Helmuth Schneider und Manfred Landfester, Stuttgart 2000, Sp. 896–902.pl_PL
dc.referencesStephan, Inge: Literarischer Jakobinismus in Deutschland (1789-1806), Stuttgart 1976.pl_PL
dc.referencesStosch, Manfred von: Der Göttinger Hain in den Briefen von Johann Heinrich Voß, in: Johann Heinrich Voß (1751-1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994, hrsg. von Frank Baudach und Günter Häntzschel, Eutin 1997 ( = Eutiner Forschungen Bd. 5), S. 17–38.pl_PL
dc.referencesStrohschneider-Kohrs, Ingrid: Bilderlogik und Sprechintensität in Klopstocks paraenetischen Elegien der Spätzeit, in: Klopstock an der Grenze der Epochen, hrsg. von Kevin Hilliard und Katrin Kohl, Berlin und New York 1995, S. 46–67.pl_PL
dc.referencesSühnel, Rudolf: Pietas Litterata: Das Vorbild der Antike, in: Aufklärung II, hrsg. von Heinz-Joachim Müllenbrock ( = Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 12), Wiesbaden 1984, S. 55–89.pl_PL
dc.referencesSzondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie I. Studienausgabe der Vorlesungen. Antike und Moderne in der Ästhetik der Goethezeit. Hegels Lehre von der Dichtung, hrsg. von Senta Metz und Hans-Hagen Hildebrandt, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1974.pl_PL
dc.referencesThamer, Hans-Ulrich: Die Französische Revolution, 2., durchgesehene Aufl., München 2006.pl_PL
dc.referencesUeding, Gert: Deutsche Literatur und Französische Revolution, in: ders.: Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1815 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 4) München 1988, S. 19–62.pl_PL
dc.referencesVoigt, Eva-Maria: Die Wahl der Mundart in Johann Heinrich Voss‘ Vierländer Idyllen, in: Die Antike. Zeitschrift für Kunst und Kultur des klassischen Altertums 19 (1943), S. 77–80.pl_PL
dc.referencesVoegt, Hedwig: Die deutsche jakobinische Literatur und Publizistik 1789-1800, Berlin 1955.pl_PL
dc.referencesVoss, Ernst Theodor: Salomon Gessner, in: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Benno von Wiese, Berlin 1977, S. 249–275.pl_PL
dc.referencesVoss, Ernst Theodor: Idylle und Aufklärung. Über die Rolle einer verkannten Gattung im Werk von Johann Heinrich Voß, in: Freiheit durch Aufklärung: Johann Heinrich Voß (1751–1826). Materialien einer Tagung der Stiftung Mecklenburg (Ratzeburg) und des Verbandes Deutscher Schriftsteller (Landesbezirk Nord) in Lauenburg/Elbe am 23.–25. April 1993, hrsg. v. Wolfgang Beutin und Klaus Lüders, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995 ( = Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, Bd. 12), S. 35–54.pl_PL
dc.referencesVoss, Ernst Theodor: Nachwort, in: Johann Heinrich Voss: Idyllen. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1801 mit einem Nachwort von E. Theodor Voss. (Wiederabgedruckt in: Arkadien und Grünau. Johann Heinrich Voss und das innere System seines Idyllenwerkes, in: Europäische Bukolik und Georgik, hrsg. von Klaus Garber, Darmstadt 1976, S. 391–431).pl_PL
dc.referencesVossiche Nachrichten. Mitteilungen der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft 2 (1995).pl_PL
dc.referencesVoßkamp, Wilhelm: [Art.] Klassisch/Klassik/Klassizismus, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 3, hrsg. von Karlheinz Barck u. a., Stuttgart 2001, S. 289-305, hier bes. S. 300-305.pl_PL
dc.referencesVoßkamp, Wilhelm: Klassik als Epoche. Zur Typologie und Funktion der Weimarer Klassik, in: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, hrsg. von Reinhart Herzog, München 1987, S. 493-514.pl_PL
dc.referencesVries de, Jan: Forschungsgeschichte der Mythologie, München 1961.pl_PL
dc.referencesWehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815, München 1987.pl_PL
dc.referencesWilke, Jürgen: Vom Sturm und Drang bis zur Romantik, in: Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland, hrsg. von Walter Hinderer, Würzburg 2007, S. 151–190.pl_PL
dc.referencesWinkler, Markus: Die politische Akzentuierung des idyllischen Raumes bei Johann Heinrich Voss („Die Leibeigenschaft“) und Andre Chenier („La Liberte)“. Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association, Vol. 2. München 1990, S. 514–520.pl_PL
dc.referencesWinkler, Markus: De Gottsched a Voss, Chenier et Crabbe. Tradition pastorale et realisme social: l’idylle en question, in: Antiquitates Renatae: deutsche und französische Beiträge zur Wirkung der Antike in der europäischen Literatur, Festschrift für Renate Böschenstein-Schäfer zum 65. Geburtstag, hrsg. von Verena Ehrich-Haefeli, Würzburg 1998, S. 83–98.pl_PL
dc.referencesWucherpfennig, Wolf: Das „anmutsvolle Behältnis“. Überlegungen zur Idylle „Der Frühlingsmorgen“ von Johann Heinrich Voß, in: Aufklärung als Problem und Aufgabe, Festschrift für Sven-Aage Jørgensen zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klaus Bohnen und Per Ǿhrgaard, München/Kopenhagen 1994, S. 172–191.pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/7525-820-2


Pliki tej pozycji

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe
Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe