dc.contributor.author | Dolatowski, Marek | |
dc.contributor.editor | Weigt, Zenon | |
dc.date.accessioned | 2016-06-17T14:44:05Z | |
dc.date.available | 2016-06-17T14:44:05Z | |
dc.date.issued | 2016 | |
dc.identifier.citation | M. Dolatowski, Alznerisches Verb aus synchroner Sicht, [in:] Die deutsche Sprache in vielfältigen Forschungsparadigmen. Beiträge polnischer Doktoranden anlässlich der 9. Linguistischen Tagung–Łódź, 09.05.2015, Hg. Z. Weigt, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016, S. 27–41. | pl_PL |
dc.identifier.isbn | 978-83-8088-063-4 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11089/18429 | |
dc.description | Vor Ihnen liegt der Band „Die deutsche Sprache in vielfältigen Forschungsparadigmen”, welcher das Resultat des neunten Linguistischen Doktorandentreffens ist, das in Zusammenarbeit mit den germanistischen Einrichtungen der Universitäten Warschau und Poznań am 9. Mai 2015 an der Universität Łódź stattgefunden hat. An dem Treffen nahmen Doktorandinnen und Doktoranden mit ihren wissenschaftlichen Betreuerinnen und Betreuern teil, die die Universitäten in Warschau, Poznań, Rzeszów, Lublin und Łódź vertreten haben. Sie hatten die Aufgabe, ihre Promotionsprojekte vorzustellen und zu diskutieren, die sie zu verschiedenen Forschungsthemen aus dem Bereich der germanistischen Linguistik ausgearbeitet haben. Die Autorinnen und Autoren konzentrierten sich in ihren Vorträgen auf relevante linguistische Phänomene der deutschen Sprache aus den Bereichen der Morphologie, Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Phraseologie, der Hypermedien sowie des Diskurses und der Problematik der Mehrsprachigkeit, die in unterschiedlichen Forschungsparadigmen linguistischen Analysen unterzogen wurden. Die Ergebnisse dieser Analysen finden ihre Widerspiegelung im vorliegenden Band. | pl_PL |
dc.description.abstract | Der vorliegende Artikel stellt das alznerische Verb aus synchroner Perspektive dar. Zuerst
werden der alznerische Ethnolekt und seine Geschichte kurz geschildert. Nächstens wird die
Morphologie des Verbs analysiert, in Anlehnung an "Linguistisches Analysemodell" von Józef
Darski. Sowohl Grundformen (z.B. Infinitiv, Partizip Perfekt, Paradigmen des Präsens und des
Präteritums) als auch zusammengesetzte Konstruktionen (wie Perfekt, Futur oder Passiv)
werden besprochen; zu allen werden Beispiele angeführt. Des Weiteren wird die Syntax der
verbalen Konstruktionen umrissen – insbesondere konzentriert man sich auf die Position
des Finitums und des potenziellen Finitums, sowohl in einfachen als auch in zusammengesetzten
Äußerungen im Indikativ. Im Artikel wird auch das Projekt „Spracherbe Polens.
Dokumentationsbank bedrohter Sprachen“ dargestellt, in dessen Rahmen der Ethnolekt erforscht
wird. | pl_PL |
dc.description.abstract | The article presents the Halcnovian verb from the synchronic point of view. In its first part
it contains the description of the Halcnovian ethnolect and its history. Then, the morphology
of the Halcnovian verb is analysed. The methodology has been taken from the "Linguistisches
Analysemodell" of Józef Darski. The author describes both the basic forms (for example: infinitive, past participle, paradigms of the present and past tense) and complex constructions
(for example: perfect, future, passive voice); there are also given numerous examples
to each analysed phenomenon. In the last part the syntax of verbal constructions is presented:
mainly the position of the finitum and the potential finitum in simple and complex phrases
is considered. In addition, there is shortly presented also the research project “Dziedzictwo
językowe Rzeczypospolitej. Baza dokumentacji języków zagrożonych” (“Poland’s Linguistic
Heritage. Documentation Database for Endangered Languages”), because the ethnolect is
explored in its context. | pl_PL |
dc.description.sponsorship | Die vorliegende Publikation ist durch die Philologische Fakultät der Universität Łódź und den Verband Stowarzyszenie Nauczycieli Akademickich na rzecz Krzewienia Kultury Języków Europejskich finanziell gefördert worden. Ein wissenschaftliches Projekt finanziert im Rahmen des Programms des Ministers für
Wissenschaft und Hochschulwesen „Nationales Programm zur Entwicklung der Humanistik“
in den Jahren 2012–2013. (Praca naukowa finansowana w ramach programu Ministra Nauki i Szkolnictwa Wyższego pod
nazwą “Narodowy Program Rozwoju Humanistyki” w latach 2012–2013.) | pl_PL |
dc.language.iso | de | pl_PL |
dc.publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego | pl_PL |
dc.relation.ispartof | „Die deutsche Sprache in vielfältigen Forschungsparadigmen. Beiträge polnischer Doktoranden anlässlich der 9. Linguistischen Tagung–Łódź, 09.05.2015”, Hg. Z. Weigt, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016; | |
dc.subject | alznerischer Ethnolekt | pl_PL |
dc.subject | Verb | pl_PL |
dc.subject | verbale Morphologie | pl_PL |
dc.subject | "Linguistisches Analysemodell" | pl_PL |
dc.subject | Dialektologie | pl_PL |
dc.subject | Halcnovian ethnolect | pl_PL |
dc.subject | verb | pl_PL |
dc.subject | verbal morphology | pl_PL |
dc.subject | dialectology | pl_PL |
dc.title | Alznerisches Verb aus synchroner Sicht | pl_PL |
dc.type | Book chapter | pl_PL |
dc.rights.holder | © Copyright by Marek Dolatowski, Łódź 2016; © Copyright for this edition by Uniwersytet Łódzki, Łódź 2016 | pl_PL |
dc.page.number | [27]–41 | pl_PL |
dc.contributor.authorAffiliation | Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Wydział Neofilologii, Instytut Filologii Germańskiej. | pl_PL |
dc.identifier.eisbn | 978-83-8088-064-1 | |
dc.references | Bock, Friedrich (1938): Der Liega-Jirg. Gedicht in der Bielitzer Mundart. In: Wagner, Richard Ernst (Hrsg.): Der Beeler Psalter. Die Bielitz-Bialaer deutsche mundartliche Dichtung. Katowice, S. 214–230. | pl_PL |
dc.references | Darski, Józef (2004): Linguistisches Analysemodell. Definitionen grundlegender grammatischer Begriffe. 2., völlig neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Wydawnictwo Naukowe UAM. Poznań. | pl_PL |
dc.references | Darski, Józef (2015): Gramatyka niemiecka z uwagami konfrontatywnymi. Wydanie II, poprawione i rozszerzone. Wydawnictwo Naukowe PWN. Poznań. | pl_PL |
dc.references | Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (1996): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Langenscheidt. Leipzig / Berlin / München / Wien / Zürich / New York. | pl_PL |
dc.references | Kominiak, Wojciech (2015): Hałcnów od A do Z. Szkice z historii i współczesności. Quest sp. z o.o. Bielsko-Biała. | pl_PL |
dc.references | Kuhn, Walter (1981): Geschichte der deutschen Sprachinsel Bielitz (Schlesien). Holzner Verlag. Würzburg. | pl_PL |
dc.references | Mettke, Heinz (1983): Mittelhochdeutsche Grammatik. VEB Bibliographisches Institut Leipzig. Leipzig. | pl_PL |
dc.references | Olma, Karl (Pseudonym: Zöllner, Michael) (1988): Alza. Wu de Putter wuor gesalza. Gedichte und Lieder einer untergehenden Mundart. Oberschlesischer Heimatverlag. Dülmen. | pl_PL |
dc.references | Olma, Karl (1983): Heimat Alzen. Versuch einer Chronik über 550 Jahre bewegter Geschichte. Heimatgruppe Bielitz-Biala e.V., Zweiggruppe Alzen. Pfingsten. | pl_PL |
dc.references | Olma, Karl (Pseudonym: Zöllner, Michael) (1963): Pflüger im Nebel. Das Schicksal eines beskidenländischen Bauerngeschlechts. Roman aus den Jahren 1938 bis 1958. Oberschlesischer Heimatverlag. Augsburg. | pl_PL |
dc.references | Panic, Idzi (2010): Początki Bielska. W: Panic, Idzi (red.): Bielsko-Biała. Monografia miasta. Tom I: Bielsko od zarania do wybuchu wojen śląskich (1740). Wydział Kultury i Sztuki Urzędu Miejskiego w Bielsku-Białej. Bielsko-Biała, S. 141–159. | pl_PL |
dc.references | Rosner, Alois (2010): Spurensuche. Aspekte einer Chronik der Region, des Dorfes und der Familie. Köln. | pl_PL |
dc.references | Rzeszowski, Leo (1908): Die deutschen Kolonien an der Westgrenze Galiziens. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde. Organ des Vereines für österreichische Volkskunde in Wien. XIV: Jahrgang 1908. Verlag des Vereines für österreichische Volkskunde. Wien, S. 178–199. PDF-Version heruntergeladen von: http://volks-kundemuseum.at/jart/prj3/volkskundemuseum/data/uploads/downloads/OeZV_Volltexte/ZOEV_1908.pdf [Zugang: 19.12.2014]. | pl_PL |
dc.references | Schmidt, Wilhelm (2004): Deutsche Sprachgeschichte. S. Hirzel Verlag. Stuttgart. | pl_PL |
dc.references | Smólski, Grzegorz (1910): Kolonie i stosunki niemieckie w Galicyi. Straż Polska. Kraków | pl_PL |
dc.references | The Leipzig Glossing Rules. Conventions for interlinear morpheme-by-morpheme glosses (2008). PDF-Version, heruntergeladen von: http://www.eva.mpg.de/lingua/pdf/LGR08.02.05.pdf [Zugang: 07.01.2013]. | pl_PL |
dc.references | Waniek, Gustav (1880): Zum Vokalismus der schlesischen Mundart. Ein Beitrag zur deutschen Dialektforschung. Commisionsverlag von W. Fröhlich. Bielitz. PDF-Version heruntergeladen von: http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b5218802;view=1up;seq=1 [Zugang: 15.12.2014]. | pl_PL |
dc.references | Waniek, Gustav (1935): Dialekt der Deutschen (im vormaligen Oesterreichisch-Schlesien). In: Wagner, Richard Ernst (Hrsg.): Der Beeler Psalter. Die Bielitz-Bialaer deutsche mundartliche Dichtung. Katowice, S. 202–213. | pl_PL |
dc.references | Wurbs, Gerhard (1981): Die deutsche Sprachinsel Bielitz-Biala. Eine Chronik. Schutzverein „Österr. Landsmannschaft”. Wien. | pl_PL |
dc.references | http://www.diwa.info. | pl_PL |
dc.references | http://dgd.ids-mannheim.de. | pl_PL |
dc.references | http://www.inne-jezyki.amu.edu.pl. | pl_PL |
dc.identifier.doi | 10.18778/8088-063-4.03 | |