dc.contributor.author | Tomczyk, Michał | |
dc.date.accessioned | 2019-02-26T07:53:37Z | |
dc.date.available | 2019-02-26T07:53:37Z | |
dc.date.issued | 2013 | |
dc.identifier.citation | Tomczyk M.,Polityka Szwajcarii wobec Unii Europejskiej, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2013, DOI: 10.18778/7525-767-0 | pl_PL |
dc.identifier.isbn | 978-83-7525-767-0 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11089/26858 | |
dc.description | Głównym celem powstania niniejszej monografii jest analiza, w ujęciu problemowo-chronologicznym, polityki Szwajcarii wobec Unii Europejskiej wraz z jej najważniejszymi wyznacznikami i tendencjami ewolucyjnymi. Analizę przeprowadzono przy szczególnym uwzględnieniu czynników wewnętrznych, głównie politycznych i społecznych, które zaważyły na obecnym poziomie relacji pomiędzy Szwajcarią a UE. Szczególny nacisk położony został zatem na specyfikę ustroju politycznego, w tym federalizm, demokrację bezpośrednią oraz charakterystyczną dla Szwajcarii doktrynę polityki zagranicznej, opartą na neutralności wieczystej. Ponadto istotnym elementem jest analiza koncepcji głównych ośrodków opiniotwórczych zarówno rządowych, jak i pozarządowych. Całości dopełnia próba oceny dotychczasowej polityki wobec UE oraz prognozowania jej dalszego rozwoju. Za cezurę czasową przyjmuje się okres od początku lat 90. XX w., tj. od momentu rozpoczęcia intensywnych relacji Szwajcarii z EWG – UE | pl_PL |
dc.description.abstract | Głównym celem powstania niniejszej monografii jest analiza, w ujęciu problemowo-chronologicznym, polityki Szwajcarii wobec Unii Europejskiej wraz z jej najważniejszymi wyznacznikami i tendencjami ewolucyjnymi. Analizę przeprowadzono przy szczególnym uwzględnieniu czynników wewnętrznych, głównie politycznych i społecznych, które zaważyły na obecnym poziomie relacji pomiędzy Szwajcarią a UE. Szczególny nacisk położony został zatem na specyfikę ustroju politycznego, w tym federalizm, demokrację bezpośrednią oraz charakterystyczną dla Szwajcarii doktrynę polityki zagranicznej, opartą na neutralności wieczystej. Ponadto istotnym elementem jest analiza koncepcji głównych ośrodków opiniotwórczych zarówno rządowych, jak i pozarządowych. Całości dopełnia próba oceny dotychczasowej polityki wobec UE oraz prognozowania jej dalszego rozwoju. Za cezurę czasową przyjmuje się okres od początku lat 90. XX w., tj. od momentu rozpoczęcia intensywnych relacji Szwajcarii z EWG – UE. | |
dc.description.sponsorship | Publikacja sfinansowana przez Ambasadę Szwajcarii w Polsce
Udostępnienie publikacji Wydawnictwa Uniwersytetu Łódzkiego finansowane w ramach projektu „Doskonałość naukowa kluczem do doskonałości kształcenia”. Projekt realizowany jest ze środków Europejskiego Funduszu Społecznego w ramach Programu Operacyjnego Wiedza Edukacja Rozwój; nr umowy: POWER.03.05.00-00-Z092/17-00. | pl_PL |
dc.language.iso | pl | pl_PL |
dc.publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego | pl_PL |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | * |
dc.subject | Szwajcaria | pl_PL |
dc.subject | Unia Europejska | pl_PL |
dc.subject | UE | pl_PL |
dc.subject | politologia | pl_PL |
dc.subject | polityka zagraniczna | pl_PL |
dc.subject | integracja | pl_PL |
dc.subject | dyplomacja | pl_PL |
dc.title | Polityka Szwajcarii wobec Unii Europejskiej | pl_PL |
dc.type | Book | pl_PL |
dc.rights.holder | © Copyright by Uniwersytet Łódzki, Łódź 2013 | pl_PL |
dc.page.number | 271 | pl_PL |
dc.contributor.authorAffiliation | Uniwersytet Łódzki, Wydział Studiów Międzynarodowych i Politologicznych, Katedra Badań Niemcoznawczych | pl_PL |
dc.identifier.eisbn | 978-83-7969-377-1 | |
dc.contributor.authorBiographicalnote | Doktor nauk politycznych. Absolwent studiów doktoranckich na Wydziale Studiów Międzynarodowych i Politologicznych Uniwersytetu Łódzkiego. Stypendysta programu LPP/Erasmus w Lucernie (Szwajcaria), Bremie i Getyndze (Niemcy), a także programu Sciex-NMSch w ramach Szwajcarsko – Polskiego Programu Współpracy. Guest researcher na Politikwissenschaftliches Seminar, Universität Luzern (Szwajcaria). Jego zainteresowania naukowe skupione są wokół polityki i historii krajów niemieckiego obszaru językowego, w szczególności Szwajcarii, a także procesów integracyjnych w Europie. Ponadto interesuje się zagadnieniami związanymi z polityką zagraniczną państw, systemami partyjnymi, bezpieczeństwem oraz prognozowaniem. Autor kilkudziesięciu publikacji poświęconych historii i polityce Szwajcarii, zarówno w kontekście wewnętrznym jak i relacji międzynarodowych, w szczególności z Unią Europejską. | pl_PL |
dc.references | 60-Jahr-Jubiläum der diplomatische Beziehungen Schweiz–China, Medienmitteilung EDA, 13.09.2010. | pl_PL |
dc.references | Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft andererseits, AS 2008/3237, SR-0.420.513.1. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit, AS 2002/1529, SR-0.142.112.681. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Strasse, AS 2002/2649, SR-0.740.72. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, AS 2002/2147, SR-0.916.026.81. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Luftverkehr vom 21. Juni 1999, AS 2001/1705, SR-0.748.127.192.68. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 26. Oktober 2004 über die Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits zur Bekämpfung von Betrug und sonstigen rechtswidrigen Handlungen, die ihre finanziellen Interessen beeinträchtigen, AS 2009/1299, SR-0.351.926.81. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von in der Schweiz ansässigen ehemaligen Beamten der Organe und Agenturen der Europäischen Gemeinschaften, AS 2005/2187, SR-0.672.962.81. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft über die Assoziierung dieses Staates bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands, AS 2008/481, SR-0.362.31. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über die Beteiligung der Schweiz an der Europäischen Umweltagentur und dem Europäischen Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz (EIONET), AS 2006/1111, SR-0.814.092.681. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat oder in der Schweiz gestellten Asylantrags, AS 2008/515, SR-0.142.392.68. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über die Zusammenarbeit im Bereich der Statistik, AS 2006/5933, SR-0.431.026.81. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über Regelungen, die den in der Richtlinie 2003/48/EG des Rates im Bereich der Besteuerung von Zinserträgen festgelegten Regelungen gleichwertig sind, AS 2005/2571, SR-0.641.926.81. | pl_PL |
dc.references | Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft zur Änderung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vom 22. Juli 1972 in Bezug auf die Bestimmungen über landwirtschaftliche Verarbeitungserzeugnisse, AS 2005/1533, SR-0.632.401.23. | pl_PL |
dc.references | Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über bestimmte Aspekte des öffentlichen Beschaffungswesens, AS 2002/1951, SR-0.172.052.68. | pl_PL |
dc.references | Ambühl M., Schweizerische Europapolitik als Teil der Aussenpolitik. Referat von Staatssekräter, Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft, Bern, 16. Juni 2005. | pl_PL |
dc.references | Ambühl M., Zwischenbilanz Bilaterale I Schweiz–EU. Sprechnotiz, EDA, 3. November 2008. | pl_PL |
dc.references | Aussenpolitischer Bericht 2000 vom 15. November 2000, BBI 2001 261. | pl_PL |
dc.references | Aussenpolitischer Bericht 2009 vom 2. September 2009, BBI 2009 6291. | pl_PL |
dc.references | Arbeit und Erwerb: Panorama, Bundesamt für Statistik, Februar 2010. | pl_PL |
dc.references | Änderungen im Ausländergesetz (Indirekter Gegenvorschlag zur Ausschaffungsinitiative). Stellungnahme der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, Bern 2009. | pl_PL |
dc.references | Begleitmassnahmen zu einem Freihandelsabkommen im Agrar- und Lebensmittelbereich. Bericht der AG Begleitmassnahmen zuhanden des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, Juli 2009, http://www.blw.admin.ch. | pl_PL |
dc.references | Bericht der APK des Ständerates vom 18. März 2002 über die Optionen der schweizerischen Integrationspolitik, BBI 2002/1905. | pl_PL |
dc.references | Bericht des Bundesrates über die Evaluation der schweizerischen Europapolitik, BBI 2010/1419. | pl_PL |
dc.references | Bericht des Bundesrates zu den Auswirkungen verschiedener europapolitischer Instrumente auf den Föderalismus in der Schweiz, BBI 2007 5907. | pl_PL |
dc.references | Bericht des Bundesrates zum Verhältnis der Schweiz zu den europäischen Agenturen, SR 10.088. | pl_PL |
dc.references | Bericht des Bundesrates zur Aussenwirtschaftspolitik 2006, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern 2007. | pl_PL |
dc.references | Bericht über die Aussenpolitik der Schweiz in der 90er Jahren vom 29 November 1993, BBI 1994 I 153. | pl_PL |
dc.references | Bericht über die Legislaturplanung 2003–2007 vom 25. Februar 2004, BBI 2004 1149. | pl_PL |
dc.references | Bericht über die Stellung der Schweiz im Integrationsprozess, BBI 1988. | pl_PL |
dc.references | Bericht über die Umsetzung der Flankierenden Massnahmen zur Freizügigkeit im Personenverkehr, 1. Januar bis 31. Dezember 2008, SECO, 23. April 2009. | pl_PL |
dc.references | Bericht über einen Beitritt der Schweiz zur Europäischen Gemeinschaft, BBI 1992 III 1185. | pl_PL |
dc.references | Bericht über einen Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union vom 18. Mai 1992, BBI 1992 III. | pl_PL |
dc.references | Bericht vom 24. August 1988 über die Stellung der Schweiz im europäischen Integrationsprozess, BBI 1988 III 370. | pl_PL |
dc.references | Beschlüsse der Gemischten Ausschüsse, źródło: http://www.admin.ch (29.07.2010). | pl_PL |
dc.references | Beteiligung der Schweiz am 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramm, Zwischenbilanz 2007–2009, Staatssekretariat für Bildung und Forschung, Bern 2010. | pl_PL |
dc.references | Bezzola D., Dringliche Einfache Anfrage Auswirkungen des Schengener Abkommens auf den Schweizer Tourismus, „Amtliches Bulletin” 1997, Nr. 97.1172. | pl_PL |
dc.references | Botschaft des Bundesrates zur Genehmigung der sektoriellen Abkommen zwischen der Schweiz und der EG, Bern 1999, BBI, Nr. 34. | pl_PL |
dc.references | Botschaft und Entwurf der Bundesbeschlüsse zur Genehmigung des Abkommens über die Teilnahme der Schweiz am EU-Programm „Jugend in Aktion” und am EU-Aktionsprogramm im Bereich des lebenslangen Lernens (2007–2013) sowie zur Finanzierung der Teilnahme (2011–2013) vom 2. September 2009, BBI 2009, Nr. 39. | pl_PL |
dc.references | Botschaft über verschiedene bilaterale Abkommen über die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit mit Frankreich und Italien sowie zur Änderung des Bundesgesetzes über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer vom 14. Dezember 1998, BBI 1999, 1485. | pl_PL |
dc.references | Botschaft über verschiedene Vereinbarungen mit Deutschland sowie mit Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit vom 24. November 1999, BBI 2000 862. | pl_PL |
dc.references | Botschaft zum Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Ungarn über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Kriminalität vom 23. August 2000, BBI 2000 4927. | pl_PL |
dc.references | Botschaft zur Genehmigung der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union vom 1. Oktober 2004, BBI 2004, Nr. 44. | pl_PL |
dc.references | Botschaft zur Genehmigung des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 18. Mai 1992, Bern 1992. | pl_PL |
dc.references | Botschaft zur Genehmigung des Protokolls zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und EG vom 1. Oktober 2004, BBI 2004, Nr. 44. | pl_PL |
dc.references | Bundesbeschluss über Bau und Finanzierung von Infrastrukturvorhaben des öffentlichen Verkehrs vom 20. März 1998, AS 1999–4045. | pl_PL |
dc.references | Bundesbeschluss über die Finanzierung der Beteiligung der Schweiz an den Forschungs- und Bildungsprogrammen der Europäischen Gemeinschaften 1993–1996 vom 18. Dezember 1992, BBI 1993 I. | pl_PL |
dc.references | Bundesbeschluss über die Finanzierung der Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich der Forschung, der technologischen Entwicklung und der Demonstration in den Jahren 2003–2006 vom 6. Juni 2002, BBI 2002 30. | pl_PL |
dc.references | Bundesbeschluss über die Legislaturplanung 2007–2011 vom 18. September 2008, BBl 2008 8543. | pl_PL |
dc.references | Bundesgesetz über die technischen Handelshemmnisse (THG) vom 6. Oktober 1995 (Stand am 1. Juli 2010), AS 1996/1725, SR-946.51. | pl_PL |
dc.references | Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas vom 24. März 2006, AS 2007 2387. | pl_PL |
dc.references | Bundesgesetz vom 17. Dezember 2004 zum Zinsbesteuerungsabkommen mit der Europäischen Gemeinschaft (Zinsbesteuerungsgesetz, ZBstG), AS 2005/2558, SR-641.91. | pl_PL |
dc.references | Bundesgesetz vom 18. Juni 2004 über die Sammlungen des Bundesrechtes und das Bundesblatt, źródło: http://www.admin.ch/ch/d/sr/170_512/index.html. | pl_PL |
dc.references | Bundesgesetz vom 19. Dezember 1997 über eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (Schwerverkehrsabgabegesetz, SVAG), AS 2000/98, SR-641.81. | pl_PL |
dc.references | Bundesrat beantragt Genehmigung des EU/Abkommens über Zollerleichterungen und Zollsicherheit, Medienmitteilung EDA, 27.11.2009. | pl_PL |
dc.references | Bundesrat beantragt Genehmigung eines bilateralen Bildungsabkommens mit der EU, Medienmitteilung EDA/EVD, 02.09.2008. | pl_PL |
dc.references | Bundesrat beschliesst Unterzeichnung des angepassten Güterverkehrsabkommens Schweiz – EU, Medienmitteilung EFD, 13.05.2008. | pl_PL |
dc.references | Bundesrat Didier Burkhalter unterzeichnet das Bildungsabkommen zwischen der Schweiz und der EU, Medienmitteilung EDI, 15.02.2010, źródło: www.europa.admin.ch. | pl_PL |
dc.references | Bundesrat erteilt Verhandlungsmandat für Verknüpfung mit EU-Emissionshandel, Medienmitteilung UVEK, 16.12.2009. | pl_PL |
dc.references | Bundesrat setzt im Verhältnis zur EU auf Kontinuität und führt den bilateralen Weg fort, Medienmitteilung Integrationsbüro EDA/EVD, 19.08.2010. | pl_PL |
dc.references | Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 5. Juni 2005, źródło: www.europa.admin.ch. | pl_PL |
dc.references | Bundesverfassung der Schweizerische Eidgenossenschaft vom 18. April 1999, SR 101. | pl_PL |
dc.references | Busch R., Zusammenarbeit gegen Fiskaldelikte, Integrationsbüro EDA/EVD, 2009, Nr. II, s. 4. | pl_PL |
dc.references | Der Bundesrat will in die EU, Presse-Mitteilung der Auns, 7. Oktober 2009. | pl_PL |
dc.references | Der EU-Beitritt und die direkte Demokratie der Schweiz, Politische Kommission der Nebs, Thesenpapiere, źródło http://www.europa.ch/Files/pdf/gp_direkte_demokratie.pdf. | pl_PL |
dc.references | Der Schweizer Beitrag an die erweiterte Europäische Union: eine Zwischenbilanz, Miedienmitteilung EDA/EVD, Bern, 19. November 2010. | pl_PL |
dc.references | Dialog Steuerkontroverse: Drittes Treffen mit der EU-Kommission, Medienmitteilung EFD, 08.04.2008. | pl_PL |
dc.references | Die Bilaterale Abkommen Schweiz – EU, Integrationsbüro EDA/EVD, August 2009. | pl_PL |
dc.references | Die Bilateralen Abkommen Schweiz – Europäischen Union, Integrationsbüro EDA/EVD, November 2009. | pl_PL |
dc.references | Die Schweiz und die EU treffen sich im Europäischen Forschungsraum, Medienmitteilung SBF, 11.09.2009. | pl_PL |
dc.references | Diplomatische Dokumente der Schweiz (DoDiS), Schweizerisches Bundesarchiv, Bern (CH-BAR), źródło: www.dodis.ch. | pl_PL |
dc.references | Dublin-Abkommen: Positive Bilanz für die Schweiz, Medienmitteilung BFM, 07.04.2009. | pl_PL |
dc.references | Dyrektywa Rady z dnia 23 lipca 1990 roku w sprawie wspólnego systemu opodatkowania stosowanego w przypadku spółek dominujących i spółek zależnych różnych Państw Członkowskich, 90/435/EWG. | pl_PL |
dc.references | Dyrektywa Rady z dnia 3 czerwca 2003 r. w sprawie opodatkowania dochodów z oszczędności w formie wypłacanych odsetek, 2003/48/WE. | pl_PL |
dc.references | EG-Chemikalienverordnung REACH: Handlungsbedarf für die Schweiz, Medienmitteilung Staatssekretariat für Wirtschaft, 29.10.2008. | pl_PL |
dc.references | Eidgenössische Volksinitiative „Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)”, Bekanntmachung der Departemente und der Ämter, BBI 2009 2139. | pl_PL |
dc.references | Emissionshandel, Integrationsbüro EDA/EVD, Februar 2010. | pl_PL |
dc.references | Erläuterungen des Bundesrates. Volksabstimmung vom 25. September 2005, źródło: http://www.admin.ch. | pl_PL |
dc.references | Erläuterung zu den Bilateralen Abkommen II, Konferenz der Kantonsregierungen, 2004. | pl_PL |
dc.references | Erweiterungsbeitrag, Integrationsbüro EDA/EVD, August 2007. | pl_PL |
dc.references | Europabericht 2006 vom 28. Juni 2006, BBl 2006 6815. | pl_PL |
dc.references | Europapolitik der Schweiz: Die bilaterale Abkommen, Integrationsbüro EDA/EVD, Bern 2007. | pl_PL |
dc.references | Europapolitik: Erfolg durch Pragmatismus, Positionspapier der Economiesuisse, Zürich 2006. | pl_PL |
dc.references | Europapolitische Standortbestimmung der Kantonsregierungen vom 25. Juni 2010, http://www.kdk.ch. | pl_PL |
dc.references | Europäische Verteidigungsagentur (EVA): Bundesrat verabschiedet Verhandlungsmandat, Medienmitteilung VBS, 17.12.2009. | pl_PL |
dc.references | Fehr Hans-Jürg, Interpellation vom 18. März 2009: Wie weiter mit der EU?, „Amtliches Bulletin der Bundesversammlung”, 09.3172. | pl_PL |
dc.references | Fehlende europapolitische Strategie! Stellungnahme der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz zum Europabericht 2006, http://www.europa.ch/Files/pdf/pk_stellungnahme.pdf. | pl_PL |
dc.references | Föderalismusbericht, Integrationsbüro EDA/EVD, Juni 2007. | pl_PL |
dc.references | Freihandel mit der EU im Agrar- und Lebensmittelbereich: Arbeitsgruppe Begleitmassnahmen bestimmt, Medienmitteilung Generalsekretariat GS-EVD, 8. April 2008. | pl_PL |
dc.references | Freihandelsabkommen: Schweiz erfolgreich, Medienmitteilung SECO, 14.01.2009. | pl_PL |
dc.references | Gasser P., Wirtschaftliche Probleme des Bilateralismus, Pressekonferenz „Europabericht 2006 des Bundesrates”, Bern, 28. Juni 2006. | pl_PL |
dc.references | Gemeinsame Arbeitsgruppe Schweiz – EU soll institutionelle Fragen behandeln, Medienmitteilung EDA/EVD, źródło: http://www.news.admin.ch. | pl_PL |
dc.references | Golban R., Bilaterale Abkommen – eine Sackgasse!, Auns Klartext. Wer stoppt den IRRWEG?, November 2009, Nr. 133. | pl_PL |
dc.references | Grüezi in „Schengen-Land”, Medienmitteilung EFD, 27.03.2009. | pl_PL |
dc.references | Im Kern der Schweizer Europapolitik, Integrationsbüro EDA/EVD, August 2009. | pl_PL |
dc.references | Informationsblatt Europabericht 2006, EDA/EVD, Bern 2006. | pl_PL |
dc.references | Informationsblatt Landverkehr, Integrationsbüro EDA/EVD, 2008. | pl_PL |
dc.references | Letzter Schritt der Schengen-Assoziierung: Neues Kontrollregime an den Schweizer Flughäfen, Medienmitteilung EJPD, 27.03.2009. | pl_PL |
dc.references | Leuthard D., Die wirtschaftliche Positionierung der Schweiz in Europa und in der Welt, EVD, Bern 4. Mai 2007. | pl_PL |
dc.references | Markwalder C., Der EU-Beitritt aus politischer Sicht und aus Bürgersicht, Pressekonferenz „Europabericht 2006 des Bundesrates”, Bern, 28. Juni 2006. | pl_PL |
dc.references | Medienmitteilung vom 26. November 2006, Integrationsbüro EDA/EVD, źródło: www.bundesgesetzost.admin.ch. | pl_PL |
dc.references | Mehr Zuwanderung und Wachstum dank Personenfreizügigkeit, Medienmitteilung Staatssekretariat für Wirtschaft, 02.07.2009. | pl_PL |
dc.references | Monitoring. Bilaterale Abkommen I Schweiz – EU: Erste Erfahrungen ein Jahr nach Inkrafttreten, Integratonsbüro EDA/EVD, Bern, den 27. Mai 2003. | pl_PL |
dc.references | Müller W., Anfrage: Welche Aussenpolitik braucht die Schweiz?, „Amtliches Bulletin der Bundesversammlung” 2009, 09.1051. | pl_PL |
dc.references | Neue Art von Zuwanderung, Standpunkt der Wirtschaft, 21. Oktober 2008. | pl_PL |
dc.references | Organisationsverordnung für das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten vom 29. März 2000, źródło: http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/a172_211_1.html. | pl_PL |
dc.references | Patterson B., Steuerkoordinierung in der EU: der neueste Stand, Generaldirektion Wissenschaft des Europäisches Parlaments, ECON 128, PE 312.788/2008. | pl_PL |
dc.references | Pressekonferenz des Bundesrates vom 04.07.2005, źródło: www.europa.admin.ch. | pl_PL |
dc.references | Personenfreizügigkeit: Informationsblatt, Integrationsbüro EDA/EVD, Bern 2009. | pl_PL |
dc.references | Polla B., Interpellation vom 21. Juni 2002. Verbesserung der Beziehungen Schweiz/EU, „Amtliches Bulletin der Bundesversammlung” 2002, 02.3374. | pl_PL |
dc.references | Postulat David Eugen vom 19. März 2008 Verhältnis der Schweiz zu den europäischen Agenturen, SR 08.3141/2008. | pl_PL |
dc.references | Postulat Markwalder Bär Christa vom 10. Juni 2009 Europapolitik. Evaluation, Prioritäten, Sofortmassnahmen und nächste Integrationsschritt, „Amtliches Bulletin – Die Wortprotokolle von Nationalrat und Ständerat”, SR 09.3560. | pl_PL |
dc.references | Postulat Stähelin Philipp, Rahmenvertrag zwischen der Schweiz und der EU vom 5. Oktober 2005, Amtliches Bulletin der Bundesversammlung, 05.3564. | pl_PL |
dc.references | Protokoll Nr. 2 vom 22. Juli 1972 zum Freihandelsabkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, AS 1972/3163, SR-0.632.401.2. | pl_PL |
dc.references | Rahmenabkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Europäischen Gemeinschaften, AS 1987/1389, SR- -0.420.518. | pl_PL |
dc.references | REACH, Integrationsbüro EDA/EVD, Februar 2010. | pl_PL |
dc.references | Reymond A., Interpellation vom 20.03.2009: Rahmenabkommen mit der EU zur Stärkung des Automatismus?, „Amtliches Bulletin der Bundesversammlung” 2009, 09.3249. | pl_PL |
dc.references | Rezolucja Parlamentu Europejskiego z dnia 7 września 2010 r. w sprawie EOG i Szwajcarii: Przeszkody w pełnej realizacji rynku wewnętrznego, INI/2009/2176. | pl_PL |
dc.references | Riklin K., Interpellation vom 18 März 2010: Rahmenabkommen mit der EU versus EWR, „Amtliches Bulletin der Bundesversammlung” 2010, 10.3211. | pl_PL |
dc.references | Satellitennavigation (Galileo und EGNOS), Integrationsbüro EDA/EVD, September 2010. | pl_PL |
dc.references | Satellitennavigationsprogramme Galileo und EGNOS: Start der bilateralen Verhandlungen über Kooperation CH – EU, Medienmitteilung Bundesamt für Strassen ASTRA, 21.09.2010. | pl_PL |
dc.references | Schwander P., Der Bilaterale Weg ist erschöpft!, Begrüssung und Standortbestimmung vom 25. April 2009. | pl_PL |
dc.references | Schweiz-Europäische Union: Integrationsbericht 1999 von 3. Februar 1999, BBI 1999 V 3935. | pl_PL |
dc.references | Schweizerische Lohnstrukturerhebung, Bundesamt für Statistik, November 2007. | pl_PL |
dc.references | Standortbestimmung zur schweizerischen Integrationspolitik, Economiesuisse Positionspapier, Zürich 2002. | pl_PL |
dc.references | Starke Schweizer Position im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU, Medienmitteilung SBF, 24.06.2010. | pl_PL |
dc.references | Steuerkontroverse, Medienmitteilung, Integrationsbüro EDA/EVD, 2007. | pl_PL |
dc.references | Strom, Integrationsbüro EDA/EVD, Februar 2010. | pl_PL |
dc.references | Technische Gespräche über ein Bildungsabkommen zwischen der Schweiz und der EU, Medienmitteilung SBF, 11.02.2009. | pl_PL |
dc.references | Technische Zusammenarbeit mit der Europäischen Verteidigungsagentur, Integrationsbüro EDA/EVD, Februar 2010. | pl_PL |
dc.references | Verhandlungen Schweiz-EU im Agrar-, Lebensmittel und Gesundheitsbereich: Dritte Verhandlungsrunde, Medienmitteilung Mission der Schweiz bei der EU, 03.06.2009. | pl_PL |
dc.references | Verhandlungen Schweiz-EU im Strombereich gestartet, Medienmitteilung Bundesamt für Energie, 08.11.2007. | pl_PL |
dc.references | Verhandlungen Schweiz-EU über den Marktzugang für Agrarprodukte, Medienmitteilung SECO, 21.10.2009. | pl_PL |
dc.references | Verhandlungen über Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Produktsicherheit und öffentliche Gesundheit, Integrationsbüro EDA/EVD, Oktober 2009. | pl_PL |
dc.references | Verwaltungspraxis der Bundesbehörden, Bundeskanzlei, 69/75 (2005). | pl_PL |
dc.references | Volksabstimmung vom 8. Februar 2009. Erläuterungen des Bundesrates, Bundeskanzlei (Hsg.) 2008, źródło: www.parlament.ch. | pl_PL |
dc.references | Vorschlag zu gesetzlichen Änderungen zur wirksameren Bekämpfung des Schmuggels und des organisierten Wirtschaftsverbrechens, Parlamentarische Initiative Pedrina F., 00.447 n Pa.Iv./2000, źródło: http://www.parlament.ch. | pl_PL |
dc.references | Vortrag von Bundesrat Hans-Rudolf Merz. Internationale Herausforderung für die Finanzplatz Schweiz, Botschaftkonferenz-Atelier, EFD, 27. August 2008. | pl_PL |
dc.references | Warum die materielle Steuerharmonisierung kein Rezept für die Schweiz ist. Referat Bundesrat Hans-Rudolf Merz an der Bundessteuerkonferenz, Bern, 11.05.2006. | pl_PL |
dc.references | Warum die Schweiz der EU nicht beitreten darf – ein Argumentarium, źródło: http://www.auns.ch. | pl_PL |
dc.references | Weiterführung des Abkommens über die Freizügigkeit. Vernehmlassungsergebnisse von 23. Januar 2008, źródło: http://www.bfm.admin.ch. | pl_PL |
dc.references | Weiterentwicklung der Abkommen, Medienmitteilung Integrationsbüro EDA/EVD 2008, źródło: http://www.europa.admin.ch. | pl_PL |
dc.references | Zusatzprotokoll Personenfreizügigkeitsabkommen, Konferenz der Kantonsregierungen, 2004. | pl_PL |
dc.references | Zwischenbericht zur europäischen Integrationspolitik der Schweiz vom 29. März 1995, Bern 1995. | pl_PL |
dc.references | Alleingang – Bilaterale Verträge – EU Beitritt. Implikationen für die Schweizer Wirtschaft und den Finanzplatz Schweiz, „UBS Group Economic Research Studies”, April 2000. | pl_PL |
dc.references | Ambühl M.A., Europa-Diskussion – ein Beitrag zur Sachlichkeit, Europäische Bewegung Schweiz, Bern 1996. | pl_PL |
dc.references | Andrzejewski P., Neutralność w polityce zagranicznej Finlandii i Szwecji, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa 1988. | pl_PL |
dc.references | Arbeitslosenquote in der Schweiz verharrt auf 3,6 Prozent, „Tagesanzeiger”, 7. September 2010. | pl_PL |
dc.references | Arendt M., Lamprecht M., Stamm H., Die Wahrnehmung der Schweiz durch Ausland, Nationales Forschungsprogramm 42: „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik”, Synthesis, Bern 2000. | pl_PL |
dc.references | Asylgesuche im Ausland stoppen, „Neue Zürcher Zeitung”, 3. September 2009. | pl_PL |
dc.references | Aubert J.F., Mitwirkung der Kantone an der europäischen Politik im Falle eines Beitritts der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Europäischen Union, [w:] Hrg. Konferenz der Kantonsregierung, Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts, Bericht der Arbeitsgruppe „Europa-Reformen der Kantone”, Zürich 2001. | pl_PL |
dc.references | Aubert J.F., Parlament a Zgromadzenie Federalne, [w:] Parlament Szwajcarii, Wydawnictwo Sejmowe, Warszawa 2000. | pl_PL |
dc.references | Auch EU macht Druck gegen Bankgeheimnis, „Neue Zürcher Zeitung”, 10. Februar 2009. | pl_PL |
dc.references | Auer A., Neue Partnerschaft im schweizerischen Bundesstaat, [w:] Die Schweiz, „Neue Helvetische Gesellschaft” 1997/1998. | pl_PL |
dc.references | Bachmann K., Unia Europejska dwóch prędkości jest niemożliwa, „Raporty i Analizy” 2004, nr 13. | pl_PL |
dc.references | Barblan P., Koeller A., Wie weiter in der Schweizer Europapolitik?, Forum Helveticum, Lenzburg 2001. | pl_PL |
dc.references | Barz A., Der Mythos der Neutralität. Zu den Wechselwirkungen zwischen Anspruch und Wirklichkeit des politischen Konzeptes. Reihe Politikwissenschaft, Pfaffenweiler 1991. | pl_PL |
dc.references | Bei den Jungen wächst die Skepsis gegenüber der EU, „20Minuten”, 13 Mai 2009. | pl_PL |
dc.references | Benesch S., Das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft, Mohr Siebeck, Tübingen 2007. | pl_PL |
dc.references | Bernauer T., Bruno S., Moser P., Ruloff D., Schnur A., Globaler Wandel und Schweizerische Aussenpolitik. Informationsbeschaffung und Entscheidungsfindung, Nationales Forschungsprogramm 42: „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik Aussenpolitik”, Synthesis, Bern 1999. | pl_PL |
dc.references | Bieber R., Kahil B., Poralla S., Differenzierte Integration in Europa – Handlungsspielräume für die Schweiz? Rechtwissenschaftliche Perspektive, Nationales Forschungsprogramm 42: „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik”, Synthesis, Bern 1999. | pl_PL |
dc.references | Bilaterale II: Dossier Zinsbesteuerung. Die Interessen des Finanzplatzes gewahrt, „Economiesuisse Dossierpolitik”, 27. September 2004, Nr. 35 (1). | pl_PL |
dc.references | Bilaterale Abkommen mit der EU: eine Schweizer Erfolgsgeschichte, „Economiesuisse Dossierpolitik”, 29. September 2008. | pl_PL |
dc.references | Bilaterale Öffnung der Landwirtschaft gegenüber der EU erfolgreich, „Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik”, 01.11.2008. | pl_PL |
dc.references | Bindschedler R., Zum Primat der Aussenpolitik, [w:] V. Altermatt, J. Garamvölgyi (red.), Innen und Aussenpolitik, Bern 1980. | pl_PL |
dc.references | Blatter J., Horizontalföderalismus und Schweizer Demokratie, „Swiss Political Science Review” 2010, vol. 16 (2). | pl_PL |
dc.references | Bolliger Ch., Rielle Y., Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848 bis 2007, Haupt Verlag, Bern 2010. | pl_PL |
dc.references | Bonfadelli H., Blum R., Helvetisches Stiefkind: die Rolle der Massenmedien bei der Vermittlung schweizerischer Aussenpolitik, Nationales Forschungsprogramm 42: „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik”, Synthesis, Bern 2000. | pl_PL |
dc.references | Bonjour E., Schweizerische Neutralität. Kurzfassung, Basel 1978. | pl_PL |
dc.references | Borner S., Brunetti A., Straubhaar T., Schweiz AG. Vom Sonderfall zum Sanierungsfall?, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1990. | pl_PL |
dc.references | Bösch L., Mitwirkung der Kantone in der Europapolitik: Strategie und Standortbestimmung, [w:] P. Barblan, A. Koeller, R. Oppenheim, Die Stellung der Schweiz in Europa, Forum Helveticum, Menziken 2007. | pl_PL |
dc.references | Braucht die Schweiz Personenfreizügigkeit?, „Neue Zürcher Zeitung”, 16. Januar 2009. | pl_PL |
dc.references | Breuss F., Cottier T., Müller-Graf P.C., Die Schweiz im Europäischen Integrationsprozess, Baden-Baden 2008. | pl_PL |
dc.references | Bruha T., Normen und Standards im Warenverkehr mit Drittstaaten, [w:] M. Hilf, C. Tomuschat, EG und Drittstaatsbeziehungen nach 1992: Referate der Jahrestagung des Arbeitskreises Europäische Integration in Bonn vom 15. bis 17. November 1990, Baden-Baden 1991. | pl_PL |
dc.references | Brunetti A., Bucher U., Die Bilateralen I aus wirtschaftlichen Sicht, „Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik”, 01.11.2008. | pl_PL |
dc.references | Brunetti A., Jaggi M., Weder R., Öffnung der Schweiz: Verteilungswirkungen, Kompensation und mögliche Strategien, Nationales Forschungsprogramm 42: „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik”, Synthesis, Bern 1999. | pl_PL |
dc.references | Buomberger T., Kampf gegen unerwünschte Fremde. Von James Schwarzenbach bis Christoph Blocher, Zürich 2004. | pl_PL |
dc.references | Bütler C., Schweizer Europapolitik der 90er Jahre im Spiegel der Parteien und Medien, Zürich 2003. | pl_PL |
dc.references | Cottier T., Dzamko D., Evtimov E., Die eurokompatible Auslegung es schweizerischen Rechts, [w:] A. Epiney, S. Theuerkauf, F. Riviere, Schweizerische Jahrbuch für Europarecht, Annuaire Suisse de Droit europeen 2003, Bern 2004. | pl_PL |
dc.references | Cottier T., Liechti R., Die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union: Eine kurze Geschichte differenzieller und schrittweiser Integration, „Basler Schriften zur europäischen Integration” Nr. 81, 2006. | pl_PL |
dc.references | Cottier T., Liechti-McKee R., Die Schweiz und Europa, Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich 2010. | pl_PL |
dc.references | Couchepin räumte nicht alle Zweifel aus, „Tagesanzeiger”, 15. Dezember 2008. | pl_PL |
dc.references | Das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen, „Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik”, 01.11.2008. | pl_PL |
dc.references | Das Informationsbulletin Suisseurope, Integrationsbüro EDA/EVD, 2008–2011. | pl_PL |
dc.references | Das Tessin schert aus, „Neue Zürcher Zeitung”, 9. Februar 2009. | pl_PL |
dc.references | Das Tessin – wegen Italien ein Sonderfall, „Neue Zürcher Zeitung”, 10. Februar 2009. | pl_PL |
dc.references | Däniken F., Neutralitätspraxis der Schweiz – aktuelle Aspekte Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe vom 30. August 2000, źródło www.eda.admin.ch. | pl_PL |
dc.references | Der Kampf um die Schweizer Europapolitik ist neu lanciert, „Neue Zürcher Zeitung”, 20. Januar 2008. | pl_PL |
dc.references | Der Steuerstreit mit der EU wird bald konkret, „Neue Zürcher Zeitung”, 22 Januar 2008. | pl_PL |
dc.references | Die Kantone vor der Harausforderung eines EU-Beitritts, Bericht der Arbeitsgruppe „Europa-Reformen der Kantone”, Zürich 2001. | pl_PL |
dc.references | Die Neue Zuwanderung, „Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik”, 01.11.2008. | pl_PL |
dc.references | Die Neutralität bringt uns einen Mehrwert, „Tagesanzeiger”, 14. Januar 2005. | pl_PL |
dc.references | Die Neutralität ist ein Vorteil für uns, „Neue Zürcher Zeitung”, 5. Oktober 2003. | pl_PL |
dc.references | Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik, November 2006, źródło: http://www.dievolkswirtschaft.ch. | pl_PL |
dc.references | Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik, November 2008, źródło: http://www.dievolkswirtschaft.ch. | pl_PL |
dc.references | Die Zeit des bilateralen Weges ist vorbei, „Neue Zürcher Zeitung”, 12. November 2010. | pl_PL |
dc.references | Drews I., Schweizer erwache!, Frauenfeld 2005. | pl_PL |
dc.references | Durić H., Die freihandelsabkommen EG-Schweiz – Die rechtliche Problematik, 3. Auflage, Freiburg 1998. | pl_PL |
dc.references | EU-Beitritt nicht realistisch, „Neue Zürcher Zeitung”, 9. März 2011. | pl_PL |
dc.references | Economic Survey of Switzerland. Policy Brief OECD, November 2007. | pl_PL |
dc.references | Ein europäischer Raum für Menschen, Forschung und Wirtschaft – sieben Zugänge zum Binnenmarkt der EU, „Neue Zürcher Zeitung”, 5. Dezember 2008. | pl_PL |
dc.references | Eine neue Vision für das Verhältnis zur EU, „Neue Zürcher Zeitung”, 20. Januar 2008. | pl_PL |
dc.references | Ein Nein zur Personenfreizügigkeit wäre Gift für die Wirtschaft, „Neue Zürcher Zeitung”, 23. August 2005. | pl_PL |
dc.references | Engeli I., Tresch A., Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 5. Juni 2005, Juli 2005, Publikation Nr. 87. | pl_PL |
dc.references | Entspanntere Stimmung im ländlichen Raum, „Die Neue Zürcher Zeitung”, 10. Februar 2009. | pl_PL |
dc.references | Epiney A., Pfenniger H., Auswirkungen eines Beitritts zur Europäischen Union auf das schweizerische Umweltrecht – Das Problem der Umweltnormung, [w:] T. Cottier, A. Kopse, Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union – Brennpunkte und Auswirkungen, Zürich 1998. | pl_PL |
dc.references | Ernst A., Vielsprachigkeit, Öffentlichkeit und politische Integration: schweizerische Erfahrungen und europäische Perspektiven, „Swiss Political Science Review” 1998, vol. 4 (4). | pl_PL |
dc.references | Europa.ch. Das Magazin der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz, 2008, Nr. 2 (November). | pl_PL |
dc.references | EU-Politik: Die Zukunft der Schweiz ist bilateral, „Neue Zürcher Zeitung”, 22. August 2010. | pl_PL |
dc.references | Fahrni D., Schweizer Geschichte, Zürich 1984. | pl_PL |
dc.references | Freiburghaus D., Föderalismus, de quois’s a git-il? Grundlagen und Reformbestrebungen im schweizerischen Föderalismus, [w:] P. Barblan, A. Koeller, R. Oppenheim, Die Stellung der Schweiz in Europa, Forum Helveticum, Menziken 2007. | pl_PL |
dc.references | Freiburghaus D., Königsweg oder Sackgasse?: sechzig Jahre schweizerische Europapolitik, Neue Zürcher Zeitung Verlag, Zürich 2009. | pl_PL |
dc.references | Frik S., Ist die schweizerische Sicherheitspolitik europafähig? Die Neutralität im Lichte der Entwicklungen der ESVP?, Zürich 2000. | pl_PL |
dc.references | Gabriel J.M., Neutralität für den Notfall. Der Bericht des Bundesrates zur Aussenpolitik der Schweiz in den 90er Jahren, „Swiss Political Science Review” 1995, vol. 1 (2–3). | pl_PL |
dc.references | Gabriel J.M., Sackgasse Neutralität, Hochschulverlag, Zürich 1997. | pl_PL |
dc.references | Gabriel J.M., Schweizer Neutralität im Wandel – Hin zur EG, Frauenfeld 1990. | pl_PL |
dc.references | Gabriel J.M., Schweizerische Europapolitik: Zukunftsszenarien, Institut für Politikwissenschaft, St. Gallen 1990. | pl_PL |
dc.references | Gabriel J.M., Switzerland and the European Union, Center for International Studies, Beiträge Nr. 33, Dezember 2000. | pl_PL |
dc.references | Gabriel J.M., Fanzun J.A., Swiss Foreign Policy: An Overview, Center for International Studies, Beiträge Nr. 43, Zürich 2003. | pl_PL |
dc.references | Gabriel J., Hedinger S., Aussen- und Sicherheitspolitik, [w:] U. Klöti (red.), Handbuch der Schweizer Politik, NZZ Verlag, Zürich 2002. | pl_PL |
dc.references | Gees T., Die Schweiz im Europäisierungsprozess, Chronos, Zürich 2006. | pl_PL |
dc.references | Gehler M., Steininger S. (red.), Die Neutralen und die europäischen Integration 1945–1995, Institut für die Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen 3, Wien–Köln–Weimar 2000. | pl_PL |
dc.references | Gemperle R. (red.), Weiter auf dem bilateralen Weg, NZZ-Focus Nr. 27, Zürich 2005. | pl_PL |
dc.references | Germann R.E., Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie, „Swiss Political Science Review” 1995, vol. 1 (2–3). | pl_PL |
dc.references | Germann R.E., Die Europatauglichkeit der direktdemokratischen Institutionen der Schweiz, „Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft” 1991. | pl_PL |
dc.references | Germann R.E., Staatsreform. Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie, Haupt Verlag, Bern 1994. | pl_PL |
dc.references | Gisselbrecht T., Besteuerung von Zinserträgen in der Europäischen Union. Abschied vom Schweizerischen Bankgeheimnis?, „Baslerschriften zur Europäischen Integration” 2000, Nr. 50. | pl_PL |
dc.references | Glatz H., Moser H. (red.), Herausforderung Binnenmarkt. Kopfüber in die EG?, Wien 1985. | pl_PL |
dc.references | Goetschel L., Aussenpolitik im Wandel. Synthese des NFP 42, Bern 2000. | pl_PL |
dc.references | Goetschel L., Die Einführung der Personenfreizügigkeit durch die Schweiz. Eine demokratisch legitimierte Revolution, [w:] G. Kreis (red.), Schweiz – Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009. | pl_PL |
dc.references | Goetschel L., Die Entwicklung der Neutralität und die schweizerischen Integrationspolitik, [w:] M.Gehler, R. Steininger (red.), Die Neutralen und die europäische Integration 1945–1995,Institut für die Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Arbeitskreis Europäische Integration,Historische Forschungen, Veröffentlichung 3, Wien–Köln–Weimar 2000. | pl_PL |
dc.references | Goetschel L., Die Schweizer Neutralität: Beibehalten, umgestalten oder doch abschaffen?, Werd Verlag, Zürich 2007. | pl_PL |
dc.references | Goetschel L., Wie Aussenpolitik zunehmend politisch wird, „Rote Revue. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur” 2007, Nr. 4. | pl_PL |
dc.references | Goetschel L., Zwischen Effizienz und Akzeptanz. Die Information der Schweizer Behörden im Hinblick auf die Volksabstimmung über den EWR-Vertrag vom 6. Dezember 1992, Haupt Verlag, Bern 1994. | pl_PL |
dc.references | Goetschel L., Bernath M., Schwarz D., Schweizerische Aussenpolitik. Grundlagen und Möglichkeiten, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2002. | pl_PL |
dc.references | Gruner E., Hertig H., Das Stimmbürger und neue Politik, Haupt Verlag, Bern 1983. | pl_PL |
dc.references | Hagemann M., Die europäische Wirtschaftsintegration und die Neutralität und Souveränität der Schweiz, „Schriftenreihe des Instituts für Internationales Recht und Internationale Beziehungen der Universität Basel” 1957, Nr. 12. | pl_PL |
dc.references | Haliżak E., Kuźniar R., Stosunki międzynarodowe. Geneza, struktura, dynamika, Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego, Warszawa 2001. | pl_PL |
dc.references | Hänni P., Kantone und Aussenpolitik, Nationales Forschungsprogramm 42: „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik”, Synthesis, Bern 2000. | pl_PL |
dc.references | Hänni P., Schweizerischer Föderalismus und europäische Integration, Schulthess, Zürich 2000. | pl_PL |
dc.references | Hertig H.P., Volksabstimmungen, [w:] Handbuch Politisches System der Schweiz, Band II, Bern 1984. | pl_PL |
dc.references | Hirschi Ch., Serdült U., Widmer T., Schweizerische Aussenpolitik im Wandel: Internationalisierung, Globalisierung und Multilateralisierung, „Swiss Political Science Review” 1999, vol. 5 (1). | pl_PL |
dc.references | Hirter H., Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 21. Mai 2000, VOX Nr. 70, Gfs – Forschungsinstitut und Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Bern 2000. | pl_PL |
dc.references | Hirter H., Linder W., Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 8. Februar 2009. Forschung für Politik, Kommunikation und Gesellschaft. Institut für Politikwissenschaft, Bern 2009. | pl_PL |
dc.references | Hollmann A., Die Schweizer und Europa, Nomos Verlagegesellschaft, Baden-Baden 2005. | pl_PL |
dc.references | Holzer P.E., Die Ermittlung der innerstaatlichen Anwendbarkeit völkerrechtlicher Vertragsbestimmungen, Zürich 1998. | pl_PL |
dc.references | Honegger E., Die Gemischten Ausschüsse In den Sektoriellen Abkommen zwischen der Schweiz und der EG, IDHEAP, Chavannes–Lausanne 2004. | pl_PL |
dc.references | Hug P., Gees T., Dannecker K., Die Aussenpolitik der Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert. Antibolschewismus, Deutschlandpolitik und organisierte Weltmarktintegration – Segmentierte Praxis und öffentliches Ritual, Nationales Forschungsprogramm 42: „Grundlagen und Möglichkeiten der Schweizerischen Aussepolitik”, Synthesis, Bern 2000. | pl_PL |
dc.references | Ich bin erschrocken darüber, was ich in der Schweiz erlebt habe, „Tagesanzeiger”, 3. März 2010. | pl_PL |
dc.references | Ich lasse mir mein Land nicht wegnehmen, „Tagesanzeiger”, 31. Dezember 2009. | pl_PL |
dc.references | In der Efta ist die Schweiz bald sehr alleine, „Tagesanzeiger”, 17. Juli 2009. | pl_PL |
dc.references | Jaeger F., Der schweizerische Königsweg. Bilateral kooperieren – global öffnen, Verlag Rüegger, Zürich 2006. | pl_PL |
dc.references | Kampagnen-Vielfalt zur Personenfreizügigkeit, „Neue Zürcher Zeitung”, 14. Januar 2009. | pl_PL |
dc.references | Kaufmann B., Kreis G., Gross A., Direkte Demokratie und europäischen Integration. Die Handlungsspielräume der Schweiz, „Baslerschriften zur europäischen Integration” [Europainstitut der Universität Basel, Basel], 2005, Nr. 75. | pl_PL |
dc.references | Kästli T., Selbsbezogenheit und Offenheit. Die Schweiz in der Welt des 20. Jahrhunderts, NZZ Libro, Zürich 2005. | pl_PL |
dc.references | Keine Alternative zum bilateralem Weg, „Neue Zürcher Zeitung”, 12. Januar 2010. | pl_PL |
dc.references | Kellenberger J., Der politische und wirtschaftliche Stellenwert der sieben bilateralen sektorellen Abkommen, [w:] D. Felder, Ch. Kaddous (red.), Bilaterale Abkommen Schweiz – EU (Erste Analysen), Basel 2001. | pl_PL |
dc.references | Klöti U., Serdült U., Widmer T., Aussenpolitik von innen: Entscheidungsprozesse der schweizerischen Aussenpolitik in den achtziger und neunziger Jahren, Nationales Forschungsprogramm 42: „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik Aussenpolitik”, Synthesis, Bern 2000. | pl_PL |
dc.references | Kluge Köpfe, gratis importiert. Wo Liege das Problem?, „Tagesanzeiger”, 30. Januar 2010. | pl_PL |
dc.references | Kociubiński K., Systemy polityczne Austrii, Niemiec i Szwajcarii, Wrocław 2003. | pl_PL |
dc.references | Kölz A., Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte, Stämpfli, Bern 1992. | pl_PL |
dc.references | Kreis G., Der lange Weg des Staatsvertragsreferendum. Schweizerische Aussenpolitik zwischen indirekter und direkter Demokratie, „Baslerschriften zur europäischen Integration” [Europa Institut der Universität Basel, Basel], 1995, Nr. 12. | pl_PL |
dc.references | Kreis G., Ein langer Weg in Etappen, [w:] G. Kreis (red.), Schweiz – Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009. | pl_PL |
dc.references | Kreis G., Nach der schweizerischen jetzt die europäische Integration: Zur Idee der schweizerischen Modellhaftigkeit, [w:] T. Cottier, A. Kopse, Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union – Brennpunkte und Auswirkungen, Zürich 1998. | pl_PL |
dc.references | Kriesi H., Sciarini P., Marquis L., Démocratie directe et politique extérieure: étude de la formation des attitudes en votation populaire, Bern 2000. | pl_PL |
dc.references | Kukułka J., Zięba R., Polityka zagraniczna państwa, Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego, Warszawa 1992. | pl_PL |
dc.references | Kux S., Zwischen Isolation und autonomer Anpassung: Die Schweiz im integrationspolitischen Abseits?, ZEI Disscusion Paper of the Center for European Integration Studies C3/1998, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität, Bonn 1998. | pl_PL |
dc.references | Kużelewska E., Norweskie i szwajcarskie „nie” dla integracji europejskiej, „Studia Europejskie” 2003, nr 3. | pl_PL |
dc.references | Lavenex S., Switzerland’s Flexible Integration in the EU: A Conceptual Framework, „Swiss Political Science Review” 2009, vol. 15 (4). | pl_PL |
dc.references | Libyen-Krise: „Gravierende Defizite” im Krisenmanagement, „Tagesanzeiger”, 8. Juli 2010. | pl_PL |
dc.references | Linder W., Demokracja szwajcarska. Rozwiązywanie konfliktów w społeczeństwie wielokulturowym, Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej, Rzeszów 1996. | pl_PL |
dc.references | Linder W., Europäisierung der Schweiz, Verschweizerung der EU?, Universitätsverlag, Konstanz 2000. | pl_PL |
dc.references | Linder W., Schweizerische Demokratie: Institutionen – Prozesse – Perspektive, Bern 1999. | pl_PL |
dc.references | Longchamp C., Offen auf die Zukunft zugehen. Hauptergebnisse aus dem neuesten Bericht zum Europa-Barometer Schweiz, Winter 2005, Bern 2005. | pl_PL |
dc.references | Longchamp C., Die Stärkung des bilateralen Weges. Hauptergebnisse aus dem neuesten Bericht zum Europa-Barometer Schweiz, Winter 2004, Bern 2004. | pl_PL |
dc.references | Luif P., EFTA-Staaten und Europäische Union-Neutralität und GASP im Einklang, [w:] E. Regelsberger (red.), Die gemeinsame Aussenpolitik und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Profilsuche mit Hindernissen, Institut für Europäische Politik, Bonn 1993. | pl_PL |
dc.references | Lüthi R., Die Legislativkommissionen der Schweizerischen Bundesversammlung: Institutionelle Veränderung und das Verhalten von Parlamentsmitgliedern, Paul Haupt Verlag, Bern 1997. | pl_PL |
dc.references | Lüthy H., Die Schweiz als Antithese, Verlag der Arche, Zürich 1969. | pl_PL |
dc.references | Lutz Ch., Schlange L.E., Szenarien der Schweizer Europapolitik, Nationales Forschungsprogramm 42: „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik”, Synthesis, Bern 1998. | pl_PL |
dc.references | Mayrzedt H., Binswanger H. Ch. (red.), Die Neutralität in der europäischen Integration, Wien 1970. | pl_PL |
dc.references | Möckli D., Schweizer Europapolitik: wie tragfähig ist der Bilateralismus?, CSS Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 37, Juli 2008. | pl_PL |
dc.references | Moeli J.B., Die Kompetenzen der schweizerischen Bundesversammlung in den auswärtigen Angelegenheiten, St. Gallen 1990. | pl_PL |
dc.references | Müller E., Schweizer Europapolitik am Scheideweg, Zürich 1995. | pl_PL |
dc.references | Münger B., Die Konferenz der Kantonsregierungen, [w:] D. Freiburghaus, Die Kantone und Europa, Bern 1994. | pl_PL |
dc.references | Nachdenken über den EWR, „Neue Zürcher Zeitung”, 29. Juli 2010. | pl_PL |
dc.references | Neuhold H.P. (red.), The European Neutrals in the 1990s. New Challenges and Opportunities, Boulder–San Francisco–Oxford–Wien 1987. | pl_PL |
dc.references | Neutralität bedeutet nicht, möglichst ruhig zu bleiben, „Basler Zeitung”, 28./29. August 2004, Nr. 201. | pl_PL |
dc.references | Noch ein Irrtum wäre einer zu viel, „Tagesanzeiger”, 10. September 2010. | pl_PL |
dc.references | Notter M., Der Europäische Integrationsprozess aus Sicht der Kantone, http://www.kdk.ch. | pl_PL |
dc.references | Oberer T., Die innenpolitische Genehmigung der bilateralen Verträge Schweiz-UE: Wende oder Ausnahmen bei Aussenpolitischen Vorlagen?, Baslerschriften zur europäischen Integration Nr. 52/53, Basel 2001. | pl_PL |
dc.references | Papadopolous J., Europeanisation? Two Logics of Change of Policy-making Patterns in Switzerland, „Journal of Comparative Policy Analysis” 2008, vol. 10 (3). | pl_PL |
dc.references | Personenfreizügigkeit: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum, „Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik”, 01.11.2008. | pl_PL |
dc.references | Personenfreizügigkeit mit der ganzen EU, „Neue Zürcher Zeitung”, 28. November 2008. | pl_PL |
dc.references | Personenfreizügigkeit und Steuerstreit verknüpfen, „Neue Zürcher Zeitung”, 27. Februar 2008. | pl_PL |
dc.references | Pęk M., Nowe podejście regulacyjne do usług audiowizualnych w prawie wspólnotowym – w świetle zmian wprowadzonych dyrektywą o audiowizualnych usługach medialnych, „Analiza Biura KRRiTv” 2007, nr 6. | pl_PL |
dc.references | Popławski D., Austriacka polityka neutralności 1955–1995, Warszawa 1995. | pl_PL |
dc.references | Popławski D., Droga neutralnych państw EFTA do Unii Europejskiej, „Zeszyty Naukowe WSC” 2005, nr 10. | pl_PL |
dc.references | Popławski D., Neutralność i polityka neutralności, [w:] Historia. Polityka. Stosunki Międzynarodowe. Księga Jubileuszowa na 65-lecie Profesora Józefa Kukułki, Warszawa 1999. | pl_PL |
dc.references | Popławski D., Neutralność jako podstawa zinstytucjonalizowanej współpracy wielostronnej w Europie, [w:] S. Parzymies, R. Zięba (red.), Instytucjonalizacja współpracy międzynarodowej w Europie, Warszawa 2004. | pl_PL |
dc.references | Popławski D., Państwa mniejsze a demokracja w stosunkach międzynarodowych, [w:] E. Haliżak, D.Popławski (red.), Demokracja w stosunkach międzynarodowych, Warszawa 1997. | pl_PL |
dc.references | Popławski D., Perspektywy przystąpienia Szwajcarii do Unii Europejskiej, [w:] P. Łaciński (red.), Dylematy rozszerzenia Unii Europejskiej, Warszawa 2006. | pl_PL |
dc.references | Popławski D., Szwajcarska polityka bezpieczeństwa, Warszawa 2007. | pl_PL |
dc.references | Porębski A., Wielokulturowość Szwajcarii na rozdrożu, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2009. | pl_PL |
dc.references | Probst R., Die Schweiz und die „guten Dienste”, [w:] A. Riklin, H. Haug, R. Probst, Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik, Haupt Verlag, Bern–Stuttgart–Wien 1992. | pl_PL |
dc.references | Reber A.F., Der Weg zur Zauberformel, Lang–Bern 1976. | pl_PL |
dc.references | Riklin A., Grundlegung der schweizerischen Aussenpolitik, Bern–Stuttgart 1975. | pl_PL |
dc.references | Riklin A., Isolierte Schweiz. Eine europa- und innenpolitische Lagebeurteilung, „Swiss Political Science Review” 1994, vol. 1 (2–3). | pl_PL |
dc.references | Riklin A., Haug H., Probst R., Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik, Verlag Paul Haupt, Bern 1992. | pl_PL |
dc.references | Rosenau J.N., The Scientific Study of Foreign Policy, Nicholas Pub Co., London 1980. | pl_PL |
dc.references | Rotter M., Dauernde Neutralität, Berlin 1981. | pl_PL |
dc.references | Rüegg E., Regierbarkeit durch Konkordanz?, Zürich 1985. | pl_PL |
dc.references | Schenker M., EG als Chance. Die Schweiz am europäischen Scheideweg, Werd Verlag, Zürich 1991. | pl_PL |
dc.references | Schindler D., Dokumente zur schweizerischen Neutralität seit 1945: Geschichte und Stellungnahme der schweizerische Neutralität seit 1945–1983, Bern–Stuttgart 1984. | pl_PL |
dc.references | Schindler D., Die Schweiz und das Völkerrecht, [w:] A. Riklin, H. Haug, R. Probst, Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik, Bern 1992. | pl_PL |
dc.references | Schlechter Stil der EU, „Neue Zürcher Zeitung”, 14. Februar 2007. | pl_PL |
dc.references | Schneider G., Hess C., Die innenpolitische Manipulation der Aussenpolitik: Die Logik von Ratifikationsdebatten in der direkten Demokratie, „Swiss Political Science Review” 1994, vol. 1 (2–3). | pl_PL |
dc.references | Schoch C., Langwieriger Weg zu bilateralen Verhandlungen, [w:] Die bilateralen Verträge: eine neue Qualität in den Beziehungen Schweiz-EU, NZZ-Focus Nr. 7, 2000. | pl_PL |
dc.references | Schoch C., Schweiz hält an parallelem Abschluss fest, [w:] Weiter auf dem bilateralem Weg, „NZZ-Focus”, November 2005, Nr. 27. | pl_PL |
dc.references | Schulte C., Direkte Demokratie und Aussenpolitik in der Schweiz, Mensch und Buch Verlag, Berlin 2006. | pl_PL |
dc.references | Schweitzer M., Dauernde Neutralität und europäische Integration, Wien 1977. | pl_PL |
dc.references | Schweitzer R.J., Brunner S.C., Die Mitwirkung der Bundesländer an EU-Vorhaben in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich, Schweizer Schriften zur Europäischen Integration Nr. 14, Bern und Zürich 1998. | pl_PL |
dc.references | Schweiz und Deutschland streiten vor EU-Gericht um Fluglärm, „Tagesanzeiger”, 9. September 2010. | pl_PL |
dc.references | Sciarini P., La formulation de la decision, [w:] U. Klöti, Handbuch der Schweizer Politik, Verlag NZZ, Zürich 1999. | pl_PL |
dc.references | Siegwart K., Die Kantone und die Europapolitik des Bundes, Universitätsverlag, Freiburg 1997. | pl_PL |
dc.references | Sigg O., Instytucje polityczne Szwajcarii, Warszawa 1990. | pl_PL |
dc.references | Spinner B., Rechtliche Grundlagen und Grenzen für bilaterale Abkommen, [w:] D. Felder, Ch. Kaddous, Accords bilatéraux Suisse – UE, Bilaterale Abkommen Schweiz – EU, Dossiers de droit européen no 8D. (ed.), Basel–Genf–München–Brüssel 2001. | pl_PL |
dc.references | Steiner J., Continental Integration and Swiss Federalism: a New Openness to Europe?, [w:] H.Lazar, H. Telford, R.L. Watts, The Impact of Global and Regional Integration on FederalSystems, McGill-Queen’s University Press, Montreal 2003. | pl_PL |
dc.references | Steiner J., Demokracje europejskie, WSP, Rzeszów 1993. | pl_PL |
dc.references | Steuerstreit: „Ja, aber” von EU-Experten zu Schweizer Vorschlägen, „Tagesanzeiger”, 15. September 2009. | pl_PL |
dc.references | Sturny T., Mitwirkungsrechte der Kantone an der Aussenpolitik des Bundes, Universitätsverlag, Freiburg 1998. | pl_PL |
dc.references | Süddeutschland fordert weitere Begrenzung der Nordanflüge, „Tagesanzeiger”, 9. September 2010. | pl_PL |
dc.references | Sutor J., Państwa neutralne i niezaangażowane, Warszawa 1972. | pl_PL |
dc.references | Thürer D., Aussenpolitische Aspekte der künftigen Beziehung zur Europäischen Gemeinschaft, [w:] A.Riklin, H. Haug, R. Probst, Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik, VerlagPaul Haupt, Bern 1992. | pl_PL |
dc.references | Thürer D., Weber R.H., Portmann W., Kellerhals A., Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU. Handbuch, Schulthess, Zürich 2007. | pl_PL |
dc.references | Thürer D., Weber R.H., Zäch R., Bilaterale Verträge Schweiz – EG. Ein Handbuch, Schulthess Verlag, Zürich 2002. | pl_PL |
dc.references | Tomczyk M., Czy Unia ulegnie szwajcaryzacji?, Portal Spraw Zagranicznych, 13.11.2010, http://www.psz.pl/Michal-Tomczyk-Czy-Unia-ulegnie-_szwajcaryzacji_ | pl_PL |
dc.references | Tomczyk M., Dlaczego Szwajcarzy zagłosowali za zakazem budowy minaretów?, „Kurier Dyplomatyczny” 2009, nr 1, listopad–grudzień 2009. | pl_PL |
dc.references | Tornay B., Renfer I., Auer A., Die Kantone zwischen EU-Beitritt und bilateralen Weg: Direkte Demokratie, Mitwirkung an der Europapolitik und Umsetzung, [w:] Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.) Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht, Schulthess–Zurich–Basel–Genf 2006. | pl_PL |
dc.references | Tovias A., Exploring the „Pros” and „Cons” of Swiss and Norwegian Models of Relations with the European Union: What Can Israel Learn from the Experiences of These Two Countries?, „Cooperation and Conflict” 2006, No 41. Źródło: http://cac.sagepub.com/content/41/2/203. | pl_PL |
dc.references | Trachsler D., Gute Dienste – Mythen, Fakten, Perspektiven, „Bulletin der schweizerischen Sicherheitspolitik” 2004. | pl_PL |
dc.references | Trechsel A., Sciarini P., Direct Democracy in Switzerland: Do elites matter?, „European Journal of Political Research”, January 1998, vol. 33, No 1. | pl_PL |
dc.references | Tscharner B., Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft, [w:] A. Riklin, H. Haug, R. Probst, Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik, Bern 1992. | pl_PL |
dc.references | Vahl M., Grolimund N., Integration ohne Mitgliedschaft: die bilateralen Verträge der Schweiz mit der Europäischen Gemeinschaft, Schulthess, Zürich 2007. | pl_PL |
dc.references | Volkswirtschaftliche und soziale Auswirkungen des Landverkehrsabkommens, „Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik”, 01.11.2008. | pl_PL |
dc.references | Vollbeteiligung der Schweiz am europäischen Forschungsraum, „Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik”, 01.11.2008. | pl_PL |
dc.references | Weder R., Hohe Integration ohne Beitritt, [w:] G. Kreis (red.), Schweiz – Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009. | pl_PL |
dc.references | Wie schlecht ist dieser Bundesrat wirklich?, „Tagesanzeiger”, 5 Mai 2009. | pl_PL |
dc.references | Wildhaber L., Aussenpolitische Kompetenzordnung im schweizerischen Bundesstaat, [w:] A. Riklin, H.Haug, R. Probst, Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik, Verlag Paul Haupt,Bern 1992. | pl_PL |
dc.references | Wilson H.R., Neutrality as a Foreign Policy, Philadelphia 1974. | pl_PL |
dc.references | Wir lösen Steuerstreit, „St. Galler Tagblatt”, 9. Februar 2009. | pl_PL |
dc.references | Wirkungsanalyse des bilateralen Abkommens über den Luftverkehr, „Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik”, 01.11.2008. | pl_PL |
dc.references | Wir sind keine Insel in der EU, „Focus” 2003, Nr. 42. | pl_PL |
dc.references | Wir tun viel. Das muss die EU anerkennen, „Sonntagszeitung”, 28. September 2003. | pl_PL |
dc.references | Wojtowicz J., Historia Szwajcarii, Wrocław 1976. | pl_PL |
dc.references | Zum Glück hilft die EU, „Tagesanzeiger”, 22. April 2010. | pl_PL |
dc.contributor.authorEmail | michal.tomczyk@uni.lodz.pl | pl_PL |
dc.identifier.doi | 10.18778/7525-767-0 | |