dc.contributor.author | Hinc, Jolanta | |
dc.contributor.editor | Weigt, Zenon | |
dc.contributor.editor | Kaczmarek, Dorota | |
dc.contributor.editor | Makowski, Jacek | |
dc.contributor.editor | Michoń, Marcin | |
dc.date.accessioned | 2020-06-01T08:34:32Z | |
dc.date.available | 2020-06-01T08:34:32Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.citation | Hinc J., Die Wortstellung des Deutschen als Problembereich für polnische Deutschlernende mit Englischkenntnissen – eine Fehleranalyse. Didaktische Implikationen – gewählte Modelle zur Darstellung der deutschen Wortstellung, [w:] Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Didaktische und Linguistische Implikationen der Interkulturellen, Weigt Z., Kaczmarek D., Makowski J., Michoń M. (red.), Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2014, s.33-44, doi: 10.18778/7969-212-5.03 | pl_PL |
dc.identifier.isbn | 978-83-7969-212-5 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11089/31992 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag ist ein Bericht über eine Studie, die unter Studierenden der Angewandten Linguistik an der Universität Gdańsk durchgeführt wurde. Die Sprachenkonstellation für die Studie war Polnisch als Muttersprache, Englisch und Deutsch als Fremdsprachen. Die Untersuchung zielte darauf ab, die Abweichungen im Bereich der Wortstellung des Deutschen in der schriftlichen Produktion nachzufragen und für die festgestellten Abweichungen die Interferenzquelle zu bestimmen. Der zweite Teil des Beitrags verbindet die Ergebnisse der Studie mit der Fremdsprachendidaktik. Es wird ein Versuch angestellt, gewählte Modelle zur Didaktisierung der deutschen Wortstellung zu vergleichen und zu diskutieren. | pl_PL |
dc.description.abstract | This paper relates to a study that was carried out at the university of Gdańsk, in the department of applied linguistics. The languages for an error analysis were Polish as mother tongue, English and German as foreign languages. The aim of the study was to investigate the errors in the word order in written production in the German language and to define the source of interference for the found errors. The second part of the paper combines the results of the research with didactics of foreign languages. An attempt has been made to compare and discuss selected models for teaching word order in German | pl_PL |
dc.description.sponsorship | Udostępnienie publikacji Wydawnictwa Uniwersytetu Łódzkiego finansowane w ramach projektu „Doskonałość naukowa kluczem do doskonałości kształcenia”. Projekt realizowany jest ze środków Europejskiego Funduszu Społecznego w ramach Programu Operacyjnego Wiedza Edukacja Rozwój; nr umowy: POWER.03.05.00-00-Z092/17-00. | pl_PL |
dc.language.iso | de | pl_PL |
dc.publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego | pl_PL |
dc.relation.ispartof | Weigt Z., Kaczmarek D., Makowski J., Michoń M. (red.), Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Didaktische und Linguistische Implikationen der Interkulturellen, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2014; | |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | * |
dc.subject | Fehleranalyse | pl_PL |
dc.subject | Wortstellung | pl_PL |
dc.subject | Didaktik der Wortstellung des Deutschen | pl_PL |
dc.subject | error analysis | pl_PL |
dc.subject | word order | pl_PL |
dc.subject | teaching German word order | pl_PL |
dc.title | Die Wortstellung des Deutschen als Problembereich für polnische Deutschlernende mit Englischkenntnissen – eine Fehleranalyse. Didaktische Implikationen – gewählte Modelle zur Darstellung der deutschen Wortstellung | pl_PL |
dc.type | Book chapter | pl_PL |
dc.page.number | 33-44 | pl_PL |
dc.contributor.authorAffiliation | Uniwersytet Gdański | pl_PL |
dc.identifier.eisbn | 978-83-7969-583-6 | |
dc.references | Dentler, Sigrid (2000): Deutsch und Englisch – das gibt immer Krieg! In: Dentler, Sigrid/ Hufeisen, Britta/Lindemann, Beate (Hg.): Tertiär- und Drittsprachen. Empirische Berichte. Tübingen, S. 77–97. | pl_PL |
dc.references | Fandrych, Christian (2005): Schauplatz: Wortstellung. Wichtige Regeln und Tendenzen. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 32/2005, S. 12–18. | pl_PL |
dc.references | Groseva, Maria (1998): Dient das L2-System als ein Fremdsprachenlernmodell? In: Hufeisen, Britta/Lindemann, Beate (Hg.): Tertiärsprachen. Theorien. Modelle. Methoden. Tübingen, S. 21–30. | pl_PL |
dc.references | Hinc, Jolanta(2010): Englisch als Interferenzquelle bei der Aneignung der Wortstellung des Deutschen. In: Glottodidactica XXXVI, Poznań, S. 143–154. | pl_PL |
dc.references | Hinc, Jolanta (2014): Englisch als Interferenzquelle für Grammatikfehler in der schriftlichen Produktion im Deutschen. Didaktische Implikationen zur Förderung der Sprachbewusstheit im Fremdsprachenstudium. In: Adamczak- Krysztofowicz, Sylwia/Szczepaniak-Kozak, Anna (Hg.): Kultur-Kommunikation- Kreativität-Reflexivität. Beiträge zum universitären Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/M., S. 195–206. | pl_PL |
dc.references | Hufeisen, Britta (1991): Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache: empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion. Frankfurt/M. | pl_PL |
dc.references | Kjär, Uwe (2000): Deutsch als L3. Zur Interimsprache schwedischer Deutschlerner (unter Berücksichtigung des Einflusses des Englischen als L2). In: Dentler, Sigrid/ Hufeisen, Britta/ Lindemann, Beate (Hg.): Tertiär- und Drittsprachen. Empirische Berichte. Tübingen, S. 41–55. | pl_PL |
dc.references | Kretzenbacher, Heinz L. (2005): Von Klammern und Brücken. Didaktik der Satzklammer für Deutschlernende mit Englisch als Mutter- oder erster Fremdsprache. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 32/2005, S. 19–23. | pl_PL |
dc.references | Marx, Nicole (2002): „Es war auf einmal...“. Die Einflüsse des Englischen als erster Fremdspracheauf schriftliche Leistungen im Deutschen als zweiter Fremdsprache. In: Krumm, Hans-Jürgen/Portmann-Tselikas, Paul (Hg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 5/2001, Innsbruck, S. 182–210. | pl_PL |
dc.references | Ringbom, Hakan (1987): The role of the first language in foreign language learning. Clavedon/ Philadelphia. | pl_PL |
dc.references | Sieben, Uwe (1993): Regeln anschaulich machen oder: Der Weg ist (fast schon) das Ziel. Überlegungen und Beispiele zu einer kognitiv orientierten Grammatikvermittlung im kommunikativen Sprachunterricht. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. 2/1993, S. 42–47. | pl_PL |
dc.references | Stedje, Astrid (1976): Interferenz von Muttersprache und Zweitsprache auf eine dritte Sprache beim freien Sprechen – ein Vergleich. In: Zielsprache Deutsch 1/1976, S. 15–21. | pl_PL |
dc.references | Vogel, Thomas (1992): „English und Deutsch gibt es immer Krieg“. Sprachverarbeitungsprozesse beim Erwerb des Deutschen als Drittsprache. In: Zielsprache Deutsch 23, S. 95–99. | pl_PL |
dc.identifier.doi | 10.18778/7969-212-5.03 | |