Show simple item record

dc.contributor.authorWolski, Przemysław
dc.contributor.authorSzerszeń, Paweł
dc.contributor.editorGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata
dc.contributor.editorStawikowska-Marcinkowska, Agnieszka
dc.date.accessioned2021-04-22T08:15:21Z
dc.date.available2021-04-22T08:15:21Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.citationWolski P., Szerszeń P., Chatbots und Voicebots auf E-Learning-Platt men in der Förderung der berufsbezogenen Gesprächskompetenz im DaF/DaZ Unterricht, [In:] Germanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität, B. Grzeszczakowska-Pawlikowska, A. Stawikowska-Marcinkowska (Hg.), WUŁ–AGENT PR, Łódź–Kraków 2020, https://doi.org/10.18778/8220-393-6.09pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-8220-393-6
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/35243
dc.description.abstractIn der Studie wird die Frage behandelt, inwieweit interaktive Kommunikationssysteme zur Förderung der berufsbezogenen Gesprächskompetenz beitragen können, was durch ihre Implementierung in bereits funktionierende Lernplattformen beabsichtigt wird. Unter interaktiven Kommunikationssystemen werden hier sog. „sprechende Chatbots“ bzw. „Voicebots“ verstanden, deren Funktionsweise in der Analyse des Benutzerinputs und im Generieren von kommunikationsadäquaten Antworten mit Verwendung der maschinellen Sprachverarbeitung (natural language processing, NLP) und der künstlichen Intelligenz besteht. Im Rahmen des Aufsatzes wird zunächst versucht, die neuesten Entwicklungen im Bereich des e-learning-gestützten berufsbezogenen DaF/DaZ-Unterrichts kritisch zu erfassen. Im Fokus des zweiten Teils des Beitrags stehen Elemente subjektiver Theorien von Studierenden, die in einer standarisierten Befragung erhoben wurden. Die sich auf den Einsatz interaktiver Systeme in universitären Deutsch-als-Fremdsprache-Kursen beziehenden Meinungen werden im Zusammenhang mit ausgewählten psychischen Dispositionen wie Kontrollüberzeugung, Machiavellismus oder Akzeptanz der konstruktivistischen Didaktik unter die Lupe genommen. Darauf aufbauend wird diskutiert, wie in derartigen Lernumgebungen der Prozess der Aufgabengestaltung aussehen könnte. Auf der Grundlage der konnektivistischen Lerntheorien wird auch der Versuch unternommen, ein Modell der digital gestützten Aufgabenlösung im Bereich des Blended Learning vorzuschlagen.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartofGermanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität;
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectE-Learningpl_PL
dc.subjectChatbotpl_PL
dc.subjectVoicebotpl_PL
dc.subjectDaFpl_PL
dc.subjectberufsbezogener Sprachunterrichtpl_PL
dc.titleChatbots und Voicebots auf E-Learning-Platt men in der Förderung der berufsbezogenen Gesprächskompetenz im DaF/DaZ Unterrichtpl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.page.number129-143pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniversität Warschau, Polenpl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniversität Warschau, Polenpl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8220-394-3
dc.referencesArich-Gerz, Bruno/Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hg.) (2016): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Wuppertal: Roland Reischl Verlag.pl_PL
dc.referencesDemenko, Grażyna (2015): Korpusowe badania języka mówionego. Warszawa: Akademicka Oficyna Wydawnicza EXIT.pl_PL
dc.referencesEfing, Christian (2016): Sprachbedarfsermittlung – Curriculumsentwicklung – Aufgabenkonzeption. In: Arich-Gerz, Bruno/Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kulturund Wirtschaftsraum. Wuppertal, S. 13–29.pl_PL
dc.referencesEfing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hg.), (2018): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Tübingen: Narr Francke Attempto.pl_PL
dc.referencesFryer, Luke (2018): Quantitative Methodology: Experimental and longitudinal advances in language learning research. In: Phakiti, Aek/De Costa, Peter/Plonsky, Luke/Starfield, Sue (Hg.): The Palgrave handbook of applied linguistics research methodology. London: Palgrave Macmillan, S. 55–77.pl_PL
dc.referencesGallacher, Andrew/Thompson, Andrew/Howarth, Mark (2018): “My robot is an idiot!” – Students’ perceptions of AI in the L2 classroom. In: Taalas, Peppi/Jalkanen, Juha/Bradley, Linda/Thouësny, Sylvie (Hg.) Future-proof CALL: language learning as exploration and encounters – short papers from EUROCALL 2018, Research- publishing.net, S. 70–76, https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED590612.pdf [13.02.2020].pl_PL
dc.referencesGrucza, Sambor/Szerszeń, Paweł (2012): Potencjał dydaktyczny platform i programów e-learningowych. In: Studia Niemcoznawcze. XLIX, S. 611–628.pl_PL
dc.referencesJASNE-ALLES KLAR! Mehrsprachig handeln mit Erfolg. Das Projekt im Rahmen des Lifelong Learning Programms der Europäischen Kommission (2016): http:// www.jasne.org [Zugriff am:13.02.2020].pl_PL
dc.referencesKiefer, Karl-Hubert (2016): Verlagerung von Produktionslinien eines deutschen Messgeräteherstellers nach Polen. In: Arich-Gerz, Bruno/Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Wuppertal. S. 63–79.pl_PL
dc.referencesMeister, Hildegard/Shalaby, Dalia (2014): E-Learning. Handbuch für den Fremdsprachenunterricht. München: Hueber Verlag.pl_PL
dc.referencesPricewaterhouseCoopers (Hg.) (2019): Digitale Bildung: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch. https://www.pwc.de/digitalebildung [Zugriff am:13.02.2020].pl_PL
dc.referencesSzerszeń, Paweł (2010): Glottodydaktyka a (hiper)teksty internetowe, Warszawa: KJS.pl_PL
dc.referencesSzerszeń, Paweł (2014): Aktuelle Tendenzen im computerunterstützten (Fach)Fremdsprachenunterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 1, S. 250–260, http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-19-1/beitrag/Szerszen.pdf [13.02.2020].pl_PL
dc.referencesWeber, Peter (2018): Förderung von Gesprächskompetenz im Bereich der beruflichen Bildung. In: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (2018): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Tübingen: Narr Francke, S. 275–284.pl_PL
dc.referencesWolski, Przemysław (2008): Autonomia a konstruktywizm. In: Pawlak, Mirosław (Hg.) Autonomia w nauce języka obcego – co osiągnęliśmy i dokąd zmierzamy? Poznań, Kalisz, Konin: Wydawnictwo PWSZ w Koninie, S. 65–73.pl_PL
dc.referencesWolski, Przemysław (2017): Sprechende Chatbots im Fach(fremd)sprachenunterricht und im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht. In: Lingwistyka Stosowana. 22: 2, S. 138–148, http://alp.uw.edu.pl/wp-content/uploads/sites/315/2018/10/ 9-LS-22-P.-Wolski-Sprechende-Chatbots-im-Fachfremdsprachenunterricht.pdf [13.02.2020].pl_PL
dc.referencesWolski, Przemysław (2019): Förderung der berufsbezogenen Gesprächskompetenz durch interaktive Kommunikationssysteme – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. In: Sprache im Beruf. 2, S. 133–141.pl_PL
dc.referencesWürffel, Nicola (2010): DaF-/DaZ-Lernen in elektronischen Umgebungen. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 35/1), S. 1227–1242.pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/8220-393-6.09


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe
Except where otherwise noted, this item's license is described as Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe