Show simple item record

dc.contributor.authorMichoń, Marcin
dc.date.accessioned2021-09-14T10:15:13Z
dc.date.available2021-09-14T10:15:13Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.citationMichoń M., Berichterstattung deutschsprachiger Lokalzeitungen an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts - die Lodzer Zeitung und der Gießener Anzeiger im Vergleich, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź-Kraków 2020, DOI: 10.18778/8220-473-5pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-8220-473-5
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/39056
dc.descriptionDie vergleichende Analyse historischer Pressetexte aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bietet die Möglichkeit, die Entwicklung der Textkategorie des Berichts zu beobachten, und zeigt auch die Entwicklung der Struktur der Zeitung, in diesem Fall zwei deutschsprachiger Zeitungen, der Lodzer Zeitung und des Gießener Anzeigers, die unter verschiedenen historischen und sprachlichen Bedingungen erschienen sind. Die Lodzer Zeitung war die erste deutsche Zeitung in dem im russischen Teilungsgebiet liegenden Łódź und erschien zwischen 1863 und 1915. Ihr Wirken ist gleichzeitig mit dem linguistischen Phänomen der sogenannten Sprachinsel verbunden, im Falle der Metropole Łódź auch einer Kulturinsel von vier verschiedenen Kulturen, die das sprachliche und kulturelle Bild der Stadt geprägt haben. Ein innovativer Bestandteil der Monografie ist die Aufnahme einer Zeitung aus dem Deutschen Reich, aus dem Raum Hessen – des Gießener Anzeigers, der von 1750 bis heute veröffentlicht wird. Der Hauptzweck der Analyse, deren tertium comparationis sich aus den Texten der Zeitungsberichte über den deutsch-französischen Krieg (1870–1871), den russisch-japanischen Krieg (1904–1905) und den Ausbruch des Ersten Weltkriegs zusammensetzt, besteht darin, die gemeinsamen und distinktiven Merkmale der Texte zu veranschaulichen, die über einen historisch definierten Zeitraum berichten und aus zwei deutschen Zeitungen in verschiedenen geografischen Räumen stammen. Die Analyse historischer Ausgaben zeigte im Rahmen des untersuchten Textparadigmas auch Veränderungen in der Struktur beider Zeitungen. Dieses Projekt, inspiriert durch die langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Universität Łódź und der Justus-Liebig-Universität Gießen, erweitert den Kreis der linguistischen Arbeiten auf dem Gebiet der Textlinguistik, hier der Textlinguistik historischer Zeitungsausgaben, unter Berücksichtigung der journalistischen Perspektive des untersuchten Textphänomens, was ihm einen interdisziplinären Charakter verleiht.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectGießener Anzeigerpl_PL
dc.subjectLodzer Zeitungpl_PL
dc.subjectDeutschsprachige Zeitungpl_PL
dc.subjecthistorischer Pressetextepl_PL
dc.subjectLinguistikpl_PL
dc.titleBerichterstattung deutschsprachiger Lokalzeitungen an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts - die Lodzer Zeitung und der Gießener Anzeiger im Vergleichpl_PL
dc.typeBookpl_PL
dc.rights.holder© Copyright by Marcin Michoń, Łódź–Kraków 2020; © Copyright by for this edition by Uniwersytet Łódzki, Łódź–Kraków 2020; © Copyright by for this edition by Agent PR, Łódź–Kraków 2020pl_PL
dc.page.number405pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniversität Łódź, Philologische Fakultät, Institut für Germanistik Abteilung für Deutsche Sprachwissenschaftpl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8220-474-2
dc.referencesAdamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen.pl_PL
dc.referencesAdamzik, Kirsten/Schmitter, Peter (1986): Bibliographie zur Pressesprache. Münster.pl_PL
dc.referencesAdmoni, Wladimir (1990): Historische Syntax des Deutschen. Tübingen.pl_PL
dc.referencesAgricola, Erhard (1972): Semantische Relationen im Text und System. Halle.pl_PL
dc.referencesAhlke, Karola/Hinkel, Jutta (1999): Sprache und Stil: ein Handbuch für Journalisten. Reihe praktischer Journalismus; Bd. 36. Konstanz.pl_PL
dc.referencesAllen, Graham (2000): Intertextuality. London/New York.pl_PL
dc.referencesAndrzejewski, Marek (2005): Zur Geschichte der Presse in Westpreußen und in der Freien Stadt Danzig. Neue Forschungen und Forschungsdesiderate. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 141–150.pl_PL
dc.referencesAntos, Georg (2000): Ansätze zur Erforschung der Textproduktion. In: Brinker, Klaus [et al.] (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16. Berlin/New York, S. 105–113.pl_PL
dc.referencesBabenko, Natalija (1997): Reisebeschreibungen in der Textsortenklassifikation. In: Simmler, Franz (Hg.): Textsorten und Textsortentraditionen. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 205–213.pl_PL
dc.referencesBachem, Rolf (1979): Einführung in die Analyse politischer Texte. München.pl_PL
dc.referencesBandurka, Mieczysław (1997): Odbicie stosunków narodowościowych, wyznaniowych i społecznych w Łodzi w zasobie Archiwum Państwowego w Łodzi. In: Samuś, Paweł (Hg.): Polacy–Niemcy–Żydzi w Łodzi w XIX–XX w. Sąsiedzi dalecy i bliscy. Łódź, S. 411–420.pl_PL
dc.referencesBanach, Jacek (1999): Prasa polska Prus Zachodnich w latach 1848–1914. Gdańsk.pl_PL
dc.referencesBangerter-Schmid, Eva-Maria (1999): Herstellung und Vermittlung von Flugblättern und Flugschriften in ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 785–789.pl_PL
dc.referencesBauer, Zbigniew/Chudziński, Edward (Hg.) (2000): Dziennikarstwo i świat mediów. Kraków.pl_PL
dc.referencesBazylow, Ludwik (1986): Historia powszechna 1789–1918. Warszawa.pl_PL
dc.referencesBeli-Göncz, Julijana/Kovač, Robert (2005): Deutsche Zeitungen in Vojvodina im Überblick. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 415–424.pl_PL
dc.referencesBiber, Douglas (1986): Spoken and written textual dimensions in English: Resolving the contradictory findings. In: Language 62, S. 384–414.pl_PL
dc.referencesBieńkowska, Danuta/Cybulski, Marek/Umińska-Tytoń, Elżbieta (Hg.) (2007): Słownik dwudziestowiecznej Łodzi: konteksty historyczne, społeczne, kulturowe. Łódź.pl_PL
dc.referencesBluhm, Elger/Engelsing, Rolf (1967): Die Zeitung. Deutsche Urteile und Dokumente von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bremen.pl_PL
dc.referencesBlum, Joachim/Bucher, Hans-Jürgen (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Graphik. Konstanz.pl_PL
dc.referencesBohrmann, Hans (1999): Forschungsgeschichte der Zeitschrift. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 892–895.pl_PL
dc.referencesBöning, Holger (2005): Deutschsprachige Presse in Mittel- und Osteuropa – das Bremer Projekt „Deutsche Presse“ von den Anfängen bis 1815. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 29–48.pl_PL
dc.referencesBrake, Ludwig (1997): Auf dem Weg zur modernen Stadt: 1850 bis 1914. In: Brake, Ludwig/Brinkmann, Heinrich (Hg.): 800 Jahre Gießener Geschichte 1197–1997. Gießen, S. 182–214.pl_PL
dc.referencesBrand, Gisela (Hg.) (1996a): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum. Stuttgart.pl_PL
dc.referencesBrand, Gisela (1996b): Textsorten und Textsortenstile in den „Mitauischen Nachrichten“ (1766–1775). In: Brand, Giesela (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum. Stuttgart, S. 211–270.pl_PL
dc.referencesBrand, Gisela (2000): Textsorten und Textsortenstile in den „Mitauischen Politischen und Gelehrten Zeitungen“ (1775/76). In: Brand, Giesela (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum II. Stuttgart, S. 153–187.pl_PL
dc.referencesBrand, Gisela (2003): Von den „Mitauischen Politischen und Gelehrten Zeitungen“ über die „Mitauische Gelehrte u.Politische Zeitung“ zur „Mitauischen Politischen Zeitung“ (1775/76). In: Brand, Giesela (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum III. Stuttgart, S. 167–187.pl_PL
dc.referencesBrandt, Gisela (2005): Die Mitauischen Nachrichten und ihre Nachfolger. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 89–108.pl_PL
dc.referencesBrendel, Detlef/Grobe, Bernd E. (1976): Journalistisches Grundwissen. München.pl_PL
dc.referencesBreuer, Dieter (1974): Schulrhetorik im 19. Jahrhundert. In: Schanze, Helmut (Hg.): Rhetorik: Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.–20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, S. 145–179.pl_PL
dc.referencesBrielmaier, Peter/Wolf, Eberhardt (1997): Zeitungs- und Zeitschriftenlayout. Konstanz.pl_PL
dc.referencesBrinker, Klaus (1983): Text- und Gesprächslinguistik. Berlin [u.a.].pl_PL
dc.referencesBrinker, Klaus (1991): Zur logischen Analyse von natürlich-sprachlichen Argumenten. In: Ballweg, Joachim/Glinz, Hans (Hg.): Grammatik und Logik. Jahrbuch 1979 des Instituts für Deutsche Sprache. Düsseldorf, S. 53–71.pl_PL
dc.referencesBrinker, Klaus (1994): Zum Zusammenhang von Textfunktion und thematischer Einstellung am Beispiel eines Zeitungskommentars. In: Moilanen, Markku/Tiittula, Liisa (Hg.): Überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Berlin/New York, S. 35–44.pl_PL
dc.referencesBrinker, Klaus (2000a): Textfunktionale Analyse. In: Brinker, Klaus [et al.] (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16. Berlin/New York, S. 175–186.pl_PL
dc.referencesBrinker, Klaus (2000b): Textstrukturanalyse. In: Brinker, Klaus [et al.] (Hg.): Textund Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16. Berlin/New York, S. 164–175.pl_PL
dc.referencesBrinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.pl_PL
dc.referencesBucher, Hans-Jürgen (1986): Pressekommunikation: Grundstrukturen einer öffentlichen Form der Kommunikation aus linguistischer Sicht. Tübingen.pl_PL
dc.referencesBlum, Joachim/Bucher, Hans-Jürgen (1998): Die Zeitung: ein Multimedium; Textdesign – ein Gestaltungskonzept Für Text, Bild und Grafik. Konstanz.pl_PL
dc.referencesBurger, Harald (1990): Sprache der Massenmedien. Berlin/New York.pl_PL
dc.referencesBurger, Harald (2002): Sprache der Massenmedien. Berlin/New York.pl_PL
dc.referencesBurger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin.pl_PL
dc.referencesBußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.pl_PL
dc.referencesCartier, Jean-Pierre (1986): Der Erste Weltkrieg 1914–1918. München/Zürich.pl_PL
dc.referencesClauss, Elke-Maria/Licher, Lucia M. (1997): Praktische Rhetorik für Studierende. München.pl_PL
dc.referencesCottrell, Philip L. (2001): London as a Centre of Communications: From the Printing Press to the Traveling Post Office. In: North, Michael (Hg.): Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien, S. 157–178.pl_PL
dc.referencesCoseriu, Eugenio (1980): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.pl_PL
dc.referencesCzachur, Waldemar (2007a): Textmuster im Wandel. Ein Beitrag zur textlinguistischen Erforschung der Vereinssatzungen im 19. Jahrhundert. Wrocław/Dresden.pl_PL
dc.referencesCzachur, Waldemar (2007b): Zur diachronischen Textsortenlinguistik. In: Studia Germanica Resoviensia. Rzeszów, S. 244–253.pl_PL
dc.referencesCzachur, Waldemar (2008): Zu den Kategorien der Textsorte und des Textmusters in den historischen Textanalysen. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde. Band XXXVIII. Warszawa, S. 397–406.pl_PL
dc.referencesCzyżewska-Parys, Marta (2001): Kölnische Zeitung (1802–1945) und der „weiße Fleck“. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde. Band XXI. Warszawa, S. 727–730.pl_PL
dc.referencesDe Beaugrande, Robert-Alain/Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen.pl_PL
dc.referencesvan Dijk, Teun A. (1977): Connectives in Text Grammar and Text Logic. In: van Dijk, Teun A./Petöfi, János S. (Hg.): Grammars and Descriptions. Berlin/New York, S 11–63.pl_PL
dc.referencesvan Dijk, Teun A. (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. München.pl_PL
dc.referencesvan Dijk, Teun A. (1983): Discourse Analysis. Is Development and Application to the Structure of News. In: Journal of Communication 2. S. 20–43.pl_PL
dc.referencesDimter, Matthias (1981): Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Textkommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Reihe Germanistische Linguistik 32. Tübingen.pl_PL
dc.referencesDovifat, Emil/Wilke, Jürgen (1976): Zeitungslehre I. Theoretische und rechtliche Grundlagen. Nachricht und Meinung. Sprache und Form. 6., neubearbeitete Auflage. Berlin/New York.pl_PL
dc.referencesDressler, Wolfgang, U./Schmidt, Siegfried, J. (1973): Textlinguistik. Kommentierte Bibliographie. Reihe Kritische Information. München.pl_PL
dc.referencesDrews, Jörg (1997): Feuilleton1. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A-G. Berlin/New York, S. 582–584.pl_PL
dc.referencesDussel, Konrad (2004): Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert: Einführungen Kommunikationswissenschaft Bd. 1. Münster/Hamburg/Berlin/London.pl_PL
dc.referencesDuden (1993): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 8 Bänden. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.pl_PL
dc.referencesDuden (2007): Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.pl_PL
dc.referencesDunaj, Bogusław (Hg.) (1996): Słownik współczesnego języka polskiego. Warszawa.pl_PL
dc.referencesEbel, Karl (1900): Der Giessener Anzeiger. Die älteste Zeitung Giessens. Ein Beitrag zur heimischen Kulturgeschichte. Gießen.pl_PL
dc.referencesEbert, Robert Peter (1978): Historische Syntax des Deutschen. Stuttgart.pl_PL
dc.referencesEggers, Hans (1977): Deutsche Sprachgeschichte IV. Das Neuhochdeutsche. Reinbek bei Hamburg.pl_PL
dc.referencesEhlert, Hans/Epkenhans, Michael/Groß, Gerhard P. (2006): Der Schiffenplan. Analysen und Dokumente. Paderborn/München/Wien/Zürich.pl_PL
dc.referencesEngel, Ulrich (1988): Deutsche Grammatik. Heidelberg.pl_PL
dc.referencesErben, Johannes (2000): Zur Frage der Einschätzung von Textsorten als Entstehungsoder Verbreitungsort sprachlicher Neuerungen. In: Barz, Irmhild [et al.] (Hg.): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 147–154.pl_PL
dc.referencesErmert, Karl (1979): Briefsorten. Untersuchungen zu Theorie und Empirie der Textklassifikation. Tübingen.pl_PL
dc.referencesEroms, Hans-Werner (2000): Der Beitrag der Prager Schule zur Textlinguistik. In: Brinker, Klaus [et al.] (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationals Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16. Berlin/New York, S. 36–43.pl_PL
dc.referencesFaulstich, Werner (2004): Medienwissenschaft. Paderborn.pl_PL
dc.referencesFirsching, Christine (2005): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa unter dem Aspekt der deutschen Sprachpolitik nach 1989/90. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 507–516.pl_PL
dc.referencesFischer, Heinz-Dietrich (1973): Bibliographie zur Publizistik im Ersten Weltkrieg. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.): Pressekonzentration und Zensurpraxis im Ersten Weltkrieg. Berlin, S. 276–301.pl_PL
dc.referencesFischer, Heinz-Dietrich (1973): Publizistik und Kommunikationskontrolle. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.): Pressekonzentration und Zensurpraxis im Ersten Weltkrieg. Berlin, S. 9–22.pl_PL
dc.referencesFischer, Heinz-Dietrich (1975): Entwicklungsphasen der Presse-Nachrichtenversorgung. Etappen der Evolution aktueller Information als Ware. In: Straßner, Erich (Hg.): Nachrichten. Entwicklungen – Analysen – ErfahrungenMünchen, S. 27–50.pl_PL
dc.referencesFischer, Heinz-Dietrich (1999): Geschichte der Parteizeitung. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 939–955.pl_PL
dc.referencesFix, Ulla (1999): Aspekte der Intertextualität. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 449–457.pl_PL
dc.referencesFix, Ulla (2000): Das Rätsel. Bestand und Wandel einer Textsorte. Oder: Warum sich die Textlinguistik als Querschnittdisziplin verstehen kann. In: Barz, Irmhild [et al.] (Hg.): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 183–210.pl_PL
dc.referencesFix, Ulla (Hg.) (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesFranz, Gunther/Lücking, Hermann (1995): 250 Jahren Trierer Zeitungen. Ausstellung der Stadtbibliothek in Verbindung mit dem Trierischen Volksfreund. Begleitband und Katalog von Gunther Franz und Hermann Lücking. Trier.pl_PL
dc.referencesFruk, Marina (2005): Das deutschsprachige Zeitungswesen in Kroatien. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 393–404.pl_PL
dc.referencesFrüh, Werner (1991): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. München.pl_PL
dc.referencesFuchs, Thomas (1997): Utracony świat i inni – Niemcy, Polacy i Żydzi w zwierciadle niemieckiej literatury historycznej o Łodzi. Rozważania na przykładzie prac Oskara Kossmanna i Otto Heikego. In: Samuś, Paweł: Polacy–Niemcy–Żydzi w Łodzi w XIX–XX w. Sąsiedzi dalecy i bliscy. Łódź, S. 27–39.pl_PL
dc.referencesGalos, Adam (1990): Historia Niemiec od 1789 roku. In: Czapliński, Władysław/Galos, Adam/Korta, Wacław (Hg.): Historia Niemiec. Wrocław/Warszawa/Kraków, S. 401–711.pl_PL
dc.referencesGaltung, Johan/Ruge, Mari Holmboe (1965): The structure of foreign news. In: Journal of Peace Research, 2. Jahrgang, Heft 1/1965. S. 64–91.pl_PL
dc.referencesGarlicka, Aleksandra (Hg.) (1978): Spis tytułów prasy polskiej: 1865–1918. Warszawa.pl_PL
dc.referencesGebhardt, Hartwig (1999): Forschungsgeschichte der Zeitung. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 881–892.pl_PL
dc.referencesGöpferich, Susanne (1992): Eine pragmatische Typologie von Fachtextsorten der Naturwissenschaften und Technik. Tübingen.pl_PL
dc.referencesGöpferich, Susanne (1995): Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Tübingen.pl_PL
dc.referencesGlinz, Hans (1977): Textanalyse und Verstehenstheorie. 2., verbesserte Auflage. Wiesbaden.pl_PL
dc.referencesGlück, Helmut (Hg.) (1993): Metzger Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar.pl_PL
dc.referencesGottlieb, Max (1973): Konzentrationsvorgänge im Zeitungswesen zwischen 1914 und 1918. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.): Pressekonzentration und Zensurpraxis im Ersten Weltkrieg. Berlin, S. 23–78.pl_PL
dc.referencesGreule, Albrecht/Sittig, Hendrik (2005): Die Odessaer Zeitung. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 477–489.pl_PL
dc.referencesGrosse, Ernst Ulrich (1976): Text und Kommunikation. Eine Linguistische Einführung in die Funktionen der Texte. Stuttgart.pl_PL
dc.referencesGrosse, Siegfired (1998): Morphologische und syntaktisch-stilistische Eigentümlichkeiten in deutschen Texten aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Cherubim, Dieter/Grosse, Siegfried /Mattheier, Klaus J. (Hg.): Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin/New York, S. 444–455.pl_PL
dc.referencesGroth, Otto (1963): Die unbekannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft. Berlin.pl_PL
dc.referencesGuesnet, François (1997): Żydowskie i niemieckie organizacje w Łodzi XIX wieku: typy i stosunki. In: Samuś, Paweł: Polacy–Niemcy–Żydzi w Łodzi w XIX–XX w. Sąsiedzi dalecy i bliscy. Łódź, S. 162–191.pl_PL
dc.referencesGülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang (1975): Textsorten – Probleme. In: Moser, Hugo (Hg.): Linguistische Probleme der Textanalyse. Jahrbuch 1973. Düsseldorf, S. 144– 197.pl_PL
dc.referencesGülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang (1977): Überlegungen zu einer makrostrukturellen Textanalyse: J. Thumber, The Lover and His Lass. In: van Dijk, Teun A./Petöfi, János S. (Hg.): Grammars and Descriptions. Berlin/New York, S. 132–175.pl_PL
dc.referencesGülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang (1977): Linguistische Textmodelle. München.pl_PL
dc.referencesHaacke, Wilmont (1969): Aussageformen der Zeitschrift. In: Dovifat, Emil von (Hg.): Handbuch der Publizistik. Bd. 3, praktische Publizistik 2. Teil. Berlin, S. 433–458.pl_PL
dc.referencesHäfner, Ralph (1997): Kommentar1. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A-G. Berlin/New York, S. 298–302.pl_PL
dc.referencesHarms, Wolfgang (1999): Forschungsgeschichte der Flugblätter und Flugschriften. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 790–793.pl_PL
dc.referencesHarweg, Roland (2000): Strukturalistische Linguistik und Textanalyse. In: Brinker, Klaus [et al.] (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16. Berlin/New York, S. 28–36.pl_PL
dc.referencesHaß-Zumkehr, Ulrike (1998): Wie glaubwürdige Nachrichten versichert haben. Formulierungstraditionen in Zeitungsnachrichten des 17. bis 20. Jahrhunderts. Tübingen.pl_PL
dc.referencesHaude, Sigrun (1999): Geschichte von Flugblatt und Flugschrift als Werbeträger. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 820–824.pl_PL
dc.referencesHäusermann, Jürg (1993): Journalistisches Texten: sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren. Aarau/Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesHeinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.pl_PL
dc.referencesHelmert, Heinz/Usczeck, Hans-Jürgen (1970): Preußischdeutsche Kriege von 1864 bis 1871. Militärischer Verlauf. Berlin.pl_PL
dc.referencesHelmich, Werner (1997): Glosse2. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A-G. Berlin/New York, S. 728–730.pl_PL
dc.referencesHenkel, Nikolaus (1997): Glosse1. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A-G. Berlin/New York, S. 727–728.pl_PL
dc.referencesHenning, Jörg (1999): Geschichte der Boulevard-Zeitung. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 955–964.pl_PL
dc.referencesHenning, Jörg (2000): Der Einfluss der Textlinguistik auf den Journalismus. In: Brinker, Klaus [et al.] (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16. Berlin/New York, S. 870–877.pl_PL
dc.referencesHerbig, Albert (1992): Argumentationsstile. Vorschläge für eine Stilistik des Argumentierens. In: Püschel, Ulrich/Sandig, Barbara (Hg.): Stilistik III: Argumentationsstille. Germanistische Linguistik 112–113. S. 584–595.pl_PL
dc.referencesHerbig, Albert/Sandig, Barbara (1994): Das kann nur ein Witz sein! Argumentieren, Bewerten, und Emotionalisieren im Rahmen persuasiver Strategien. In: Moilanen, Markku/Ttittula, Liisa (Hg.): Überredung in der Presse. Berlin, S. 59–98.pl_PL
dc.referencesHertz, Mieczysław (1933): Łódź w czasie wielkiej wojny. Łódź.pl_PL
dc.referencesHeun, Manfred (1975): Die Subjektivität der öffentlich-rechtlichen Nachrichten. In: Straßner, Erich (Hg.): Nachrichten. Entwicklungen – Analysen – Erfahrungen. München, S. 66–82.pl_PL
dc.referencesHoffmann, Michael (1996): Verwandelter Stil. Über die Parodie einer überregionalen Tageszeitung. In: Fix, Ulla/Lerchner, Gotthard (Hg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 195–214.pl_PL
dc.referencesHohmeister, Karl-Heinz (1981): Veränderungen in der Sprache der Anzeigenwerbung: dargestellt an ausgewählten Beispielen aus dem „Gießener Anzeiger“ vom Jahre 1800 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesHolly, Werner (1996): Zur inneren Logik der Mediengeschichte. In: Rüschoff, Bernd/Schmitz, Ulrich (Hg.): Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien. Beiträge zum Rhamenthema „Schlagwort Kommunikationsgeselleschaft“ der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e. V. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 9–16.pl_PL
dc.referencesHolly, Werner (2001): Einführung in die Pragmalinguistik. Germanistische Fernstudienreihe 3. Berlin/München/Wien/Zürich/New York.pl_PL
dc.referencesHoppenkamps, Hermann (1979): Medium Zeitung. Modelle für den Deutsch und Politikunterricht. Düsseldorf.pl_PL
dc.referencesJanczak, Julian K. (1997): Struktura społeczna Łodzi w latach 1820–1918. In: Samuś, Paweł: Polacy–Niemcy–Żydzi w Łodzi w XIX–XX w. Sąsiedzi dalecy i bliscy. Łódź, S. 40–69.pl_PL
dc.referencesJarowiecki, Jerzy (2006): Studia nad prasą polską XIX i XX wieku. Kraków.pl_PL
dc.referencesJIPP, Karl-Ernst (1990): Wie schreibe ich eine Nachricht? Eine Einleitung mit viele Beispielen und Übungen. Stuttgart.pl_PL
dc.referencesKalverkämper, Hartwig (1981): Orientierung zur Textlinguistik. Tübingen.pl_PL
dc.referencesKalverkämper, Hartwig (2000): Vorläufer der Textlinguistik: die Rhetorik. In: Brinker, Klaus (Hg. [et al.]): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16. Berlin/New York, S. 1–17.pl_PL
dc.referencesKamińska, Maria (1997): Językowe wykładniki wielonarodowego charakteru Łodzi w miejskiej polszczyźnie mówionej. In: Samuś, Paweł: Polacy–Niemcy–Żydzi w Łodzi w XIX–XX w. Sąsiedzi dalecy i bliscy. Łódź, S. 341–348.pl_PL
dc.referencesKarpiński, Roman (1979): Prasa w systemie kultury. Warszawa.pl_PL
dc.referencesKaszubina, Wiesława (1967): Bibliografia prasy łódzkiej 1863–1944. Materiały i studia do historii prasy i czasopiśmiennictwa polskiego. Zeszyt 6. Pracownia Historii Czasopiśmiennictwa Polskiego XIX i XX wieku Polskiej Akademii Nauk. Warszawa.pl_PL
dc.referencesKaszubina, Wiesława (1970): Czasopiśmiennictwo łódzkie w latach 1863–1914. Próba zarysu. In: Nadbitka z rocznika Biblioteki Narodowej. Bd. VI. Warszawa.pl_PL
dc.referencesKaupp, Peter (1979): Presse, Hörfunk, Fernsehen: Funktion, Wirkung; eine medienkundliches Handbuch. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesKeller, Rudi (1982): Zur Theorie sprachlichen Wandels. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Band 10, S. 1–27.pl_PL
dc.referencesKerlen, Dietrich (2003): Einführung in die Medienkunde. Stuttgart.pl_PL
dc.referencesKessler, Wolfgang (2001): Rola Niemców w Łodzi. In: Kuczyński, Krzysztof A./Ratecka, Barbara (Hg.): Niemcy w dziejach Łodzi do 1945. Zagadnienia wybrane. Łódź, S. 11–29.pl_PL
dc.referencesKlees, Michael (2005): „…hat auch die Kownoer Zeitung das Neueste aus aller Welt”. Ein Beispiel deutschsprachiger Kriegspresse im Verwaltungsgebiet Ober-Ost während des Ersten Weltkrieges. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 125–140.pl_PL
dc.referencesKlute, Wilfried (Hg.) (1977): Text und Situation. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesKmiecik, Zenon (1971): Prasa warszawska w okresie pozytywizmu (1864–1885). Warszawa.pl_PL
dc.referencesKniagininowa, Maria/Pisarek, Walery (1966): Język wiadomości prasowych. Kraków.pl_PL
dc.referencesKniagininowa, Maria/Pisarek, Walery (1969): Poradnik językowy: podręcznik dla pracowników prasy, radia i telewizji. Kraków.pl_PL
dc.referencesKopacsy, Attila/Schukies, Gert/Witt, Hans Jürgen (1975): Die Funktion des Nachrichtenmagazins aus der Sicht des Lesers unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“. In: Straßner, Erich (Hg.): Nachrichten. Entwicklungen – Analysen – Erfahrungen. München, S. 255–269.pl_PL
dc.referencesKorzec, Paweł (1956): Walki rewolucyjne w Łodzi i okręgu łódzkim w latach 1905–1907. Warszawa.pl_PL
dc.referencesKossmann, Oskar (1966): Lodz. Eine historisch-geographische Analyse. Würzburg.pl_PL
dc.referencesKoszyk, Kurt (1966): Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse Teil II. Berlin.pl_PL
dc.referencesKoszyk, Kurt (1973): Entwicklung der Kommunikationskontrolle zwischen 1914 und 1918. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.): Pressekonzentration und Zensurpraxis im Ersten Weltkrieg. Berlin, S. 152–193.pl_PL
dc.referencesKoszyk, Kurt (1997): Kommunikationswissenschaft und Massenkommunikation. In: Süssmuth, Hans (Hg.): Düsseldorfer Medienwissenschaftliche Vorträge 11. Bonn, S. 7–28.pl_PL
dc.referencesKoszyk, Kurt (1999): Allgemeine Geschichte der Zeitung. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 896–913.pl_PL
dc.referencesKoszyk, Kurt/Pruys, Karl Hugo (Hg.) (1981): Handbuch der Massenkommunikation. München.pl_PL
dc.referencesKowalak, Tadeusz (1971): Prasa niemiecka w Polsce 1918 – 1939. Powiązania i Wpływy. Warszawa.pl_PL
dc.referencesKozłowski, Aleksander (2005): Z dziejów oświaty niemieckiej w Łodzi. In: Kuczyński, Krzysztof A. (Hg.): Wizerunek Łodzi w literaturze, kulturze i historii Niemiec i Austrii. Łódź, S. 199–219.pl_PL
dc.referencesKöpplarová, Barbara (2005): Der Neue Tag – das verborgene Ende der deutschen Kultur in Böhmen und Mähren. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 301–310.pl_PL
dc.referencesKraul, Margret (1984): Das deutsche Gymnasium 1780–1980. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesKreye, Horst (Hg.) (1994): Medientexte. Textlinguistische und sprachhistorische Aspekte. Riga/Bremen.pl_PL
dc.referencesKucner, Monika (2001): Prasa niemiecka w Łodzi w latach 1863 – 1939. In: Kuczyński, Krzysztof A./Ratecka, Barbara (2001): Niemcy w dziejach Łodzi. Łódź, S. 209–234.pl_PL
dc.referencesKucner, Monika (2005): Prasa niemiecka w Łodzi w okresie międzywojennym. In: Kuczyński, Krzysztof A. (Hg.): Wizerunek Łodzi w literaturze, kulturze i historii Niemiec i Austrii. Łódź, S. 161–180.pl_PL
dc.referencesKuczyński, Krzysztof A. (2001): Bibliografia publikacji związanych z tematem Niemcy w Łodzi do 1945 r. In: Kuczyński, Krzysztof A./Ratecka, Barbara (Hg.): Niemcy w dziejach Łodzi do 1945. Zagadnienia wybrane. Łódź, S. 77–115.pl_PL
dc.referencesKuczyński, Krzysztof A. (Hg.) (2005): Wizerunek Łodzi w literaturze, kulturze i historii Niemiec i Austrii. Łódź.pl_PL
dc.referencesKuczyński, Krzysztof A./Ratecka, Barbara (Hg.) (2001): Niemcy w dziejach Łodzi do 1945. Zagadnienia wybrane. Łódź.pl_PL
dc.referencesKutsch, Arnulf/Westerbarkey, Joachim (1975): Zur publizistischen ‚Funktion’ von Nachrichten. In: Straßner, Erich (Hg.): Nachrichten. Entwicklungen – Analysen – Erfahrungen. München, S. 9–26.pl_PL
dc.referencesLa Roche, Walter von (1995): Einführung in den praktischen Journalismus. München.pl_PL
dc.referencesLeonhard, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner (Hg.) (2001): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin/New York.pl_PL
dc.referencesLink, Jürgen (1978): Die Struktur des Symbols in der Sprache des Journalismus. Zum Verhältnis literarischer und pragmatischer Symbole. München.pl_PL
dc.referencesLinke, Angelika (1991): Zum Sprachgebrauch des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Überlegungen zur kultursemiotischen Funktion des Sprachverhaltens. In: Wimmer, Rainer (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1990. Berlin, New York, S. 250–281.pl_PL
dc.referencesLodzer Zeitung (2007): 25 lat. Wydanie jubileuszowe 1863–1888. Artykuły dotyczące Łodzi, Zgierza i Pabianic. Übersetzt ins Polnische von Piotr Sętkowski. Łódź.pl_PL
dc.referencesLoew, Peter Oliver (2005): Danzig und seine Presse (1858–1918) – Zeitung und Gesellschaft. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 183–196.pl_PL
dc.referencesLorenz, Dagmar (2002): Journalismus. Stuttgart/Weimar.pl_PL
dc.referencesLöbl, Emil (1903): Kultur und Presse. Leipzig.pl_PL
dc.referencesLüger, Heinz-Helmut (1983): Pressesprache. Tübingen.pl_PL
dc.referencesLüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Tübingen.pl_PL
dc.referencesŁojek, Jerzy (Hg.) (1965): Bibliografia prasy polskiej 1661–1831. Materiały i Studia do Historii Prasy i Czasopiśmiennictwa Polskiego – Heft 2. Warszawa.pl_PL
dc.referencesŁopuszańska, Grażyna (Hg.) (2010): Sprache und Kultur als Gemeinsames Erbe im Grenzgebiet, Studia Germanica Gedanesia 21, Sonderband 5. Gdańsk.pl_PL
dc.referencesMaidl, Václav (2005): Einige deutschsprachige Zeitschriften im Böhmerwald zwischen 1863 und 1945. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 287–299.pl_PL
dc.referencesMareček, Zdeněk (2005): Brünner Zeitungen der Jahrhundertwende und der Zwischenkriegszeit. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 329–346.pl_PL
dc.referencesMast, Claudia (Hg.) (1994): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz.pl_PL
dc.referencesMast, Claudia (2000): Berufsziel Journalismus. Aufgaben, Anforderungen und Ansprechpartner. 2. Auflage. Opladen.pl_PL
dc.referencesMattheier, Klaus J. (1991): Standardsprache als Sozialsymbol. Über kommunikative Folgen gesellschaftlichen Wandels. In: Wimmer, Rainer (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1990. Berlin/New York, S. 41–71.pl_PL
dc.referencesMattheier, Klaus J. (1998): Kommunikationsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Überlegungen zum Forschungsstand und zu Perspektiven der Forschungsentwicklung. In: Cherubim, Dieter/ Grosse, Siegfried/Mattheier, Klaus (Hg.): Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin/New York, S. 1–45.pl_PL
dc.referencesMeier, Jörg (1993): Untersuchungen der deutschsprachigen Presse in der Slowakei. Sprache und Geschichte der Zeitung „Zipser Anzeiger/Zipser Bote“. Levoča.pl_PL
dc.referencesMeier, Jörg (2000): Deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften in Preßburg von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. In: Karpatenjahrbuch 2001. Jg. 51. Stuttgart, S. 108–117.pl_PL
dc.referencesMeier, Jörg (2001): Aspekte der Textgestaltung in deutschsprachigen Zeitungen. Aufgaben und Perspektiven für eine Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. In: Vaňková, Lenka/Zajícová, Pavla (Hg.): Aspekte der Textgestaltung. Referate der Internationalen Germanistischen Konferenz Ostrava 2001. Ostrava, S. 87–96.pl_PL
dc.referencesMeier, Jörg (2002): Zwischen Textphilologie, Kulturwissenschaft und „neuen Medien“. Interdisziplinäre Anmerkungen und Fragestellungen zum Textbegriff. In: Fix, Ulla/Antos, Gerd/Adamzik, Kirsten Klemm, Michael (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt am Main, S. 83–92.pl_PL
dc.referencesMeier, Jörg (2004): Städtische Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Historische Soziopragmatik und Historische Textlinguistik. Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen 2. Frankfurt am Main u.a.pl_PL
dc.referencesMeier, Jörg (2005): Deutschsprachige Zeitungen in Oberungarn und der Slovakei von den Anfängen bis 1945. Geschichte, Aufgaben und Perspektiven. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 347–359.pl_PL
dc.referencesMichoń, Marcin (2003): Anfänge der publizistischen Textsorte „Kommentar” am Beispiel der Texte aus der deutschsprachigen „Lodzer Zeitung” 1863–1915. Magisterarbeit. Łódź.pl_PL
dc.referencesMichoń, Marcin (2005): Die Textsorte „Kommentar“ in der Lodzer Zeitung. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 251–266.pl_PL
dc.referencesMichoń, Marcin (2007): Die Textsorte Kommentar in der Tagespresse am Beispiel der Stimmen zu den Wahlen 2005. In: Szeluga, Adam (Hg.): Neue Tendenzen und Perspektiven des Faches Deutsch als Fremdsprache am Anfang des XXI. Jahrhunderts. Piła, S. 99–110.pl_PL
dc.referencesMichoń, Marcin (2007): Wyrażanie i opisywanie emocji w tekstach dawnej niemieckojęzycznej prasy lokalnej na przykładzie „Lodzer Zeitung” 1863–1915. In: Acta Universitatis Lodziensis. Folia Linguistica 44. Łódź, S. 105–114.pl_PL
dc.referencesMichoń, Marcin (2008): Intentionalität und Intertextualität in der Textsorte Meldung am Beispiel des Gießener Anzeigers (1904), der Lodzer Zeitung (1904) und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (2006). In: Michoń, Marcin/Sadziński, Witold (Hg.): Texte und Kontexte. Festschrift für Professor Zenon Weigt zum 60. Geburtstag. Łódź, S. 141–159.pl_PL
dc.referencesMichoń, Marcin (2009): Die Berichterstattung im 19. Jahrhundert als Textkomplex. Die „Lodzer Zeitung“ als Informationsquelle für die Deutschen in Łódź. In: Warda, Anna/Weigt, Zenon (Hg.): Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Forschung. Łódź, S. 67–78.pl_PL
dc.referencesMichoń, Marcin (2010): Die Lodzer Deutschen und ihre Identität in der Zeit 1863–1915 am Beispiel der Lodzer Zeitung. In: Łopuszańska, Grażyna (Hg.): Sprache und Kultur als Gemeinsames Erbe im Grenzgebiet, Studia Germanica Gedanesia 21, Sonderband 5. Gdańsk, S. 49–58.pl_PL
dc.referencesMichoń, Marcin (2019): „Lodzer Zeitung” (1863–1915) jako historyczne zwierciadło relacji społeczno-politycznych w Łodzi. In: Studia z dziejów państwa i prawa polskiego XXII. Badania nad rozwojem instytucji politycznych i prawnych. Kraków, S. 127–140.pl_PL
dc.referencesMiladinović-Zelaznik, Mira (2005): Der Wiener Kongress, wie er sich in den Laibacher Blättern jener Zeit verfolgen lässt. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 379–391.pl_PL
dc.referencesMoilanen, Markku (1994): Scheinargumentation als persuasives Mittel. In: Moilanen, Markku/ Tittula, Liisa (Hg.): Überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Berlin/New York, S. 45–58.pl_PL
dc.referencesMotsch, Wolfgang (1999): Handlungsstrukturen von Texten. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 414–422.pl_PL
dc.referencesMüchler, Günter (1998): Wie ein treuer Spiegel. Die Geschichte der Cotta’schen Allgemeinen Zeitung. Darmstadt.pl_PL
dc.referencesMünch, Roger (1999): Technische Herstellung von Zeitungen und Zeitschriften bis ins 20. Jahrhundert. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 825–830.pl_PL
dc.referencesN.N. (1973): Kriegspresseamt. Die Situation der Presse im Jahre 1917. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.): Pressekonzentration und Zensurpraxis im Ersten Weltkrieg. Berlin, S. 79–151.pl_PL
dc.referencesN.N. (1973): Oberzensurstelle. Kommunikationsüberwachende Vorschriften des Jahres 1917. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.): Pressekonzentration und Zensurpraxis im Ersten Weltkrieg. Berlin, S. 194–275.pl_PL
dc.referencesNail, Norbert (1999): Zeitungssprache und Massenpresse in der jüngeren Geschichte des Deutschen. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 1663–1669.pl_PL
dc.referencesNail, Robert (1983): Die Lokalzeitung als Hilfsmittel der Sprachgeschichtsforschung. Beobachtungen am Beispiel der „Oberhessischen Zeitung“ (Marburg/Lahn) in den Jahren 1866–1966. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 14. H. 52, S. 30–42.pl_PL
dc.referencesNeuberger, Christoph (1996): Journalismus als Problembearbeitung: Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz.pl_PL
dc.referencesNorth, Michael (Hg.) (2001): Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien.pl_PL
dc.referencesNöth, Winfried (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild. In: Brinker, Klaus [et al.] (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16. Berlin/New York, S. 489–497.pl_PL
dc.referencesNowag, Werner/Schalkowski, Edmund (1998): Kommentar und Glosse. Konstanz.pl_PL
dc.referencesNyholm, Kurt (1996): Stilwandel in Textsorten: Interaktive Faktoren und Redesituation. In: Fix, Ulla/Lerchner, Gotthard (Hg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 319–328.pl_PL
dc.referencesOberdörfer, Lutz (2005): Die deutschsprachigen Zeitungen Westpreußens im Vorfeld des Ersten Krieges. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 151–181.pl_PL
dc.referencesOellers, Norbert (1997): Kommentar2. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A-G. Berlin/New York, S. 302–303.pl_PL
dc.referencesOeri, Johann Jacob (1997): „Das Resultat wird die deutsche Einheit sein”: Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges (1870). In: Piereth, Wolfgang (Hg.): Das 19. Jahrhundert. München, S. 136–137.pl_PL
dc.referencesOlejnik, Leszek (1997): Środowisko dziennikarskie w Łodzi (1918–1939). Problemy koegzystencji trzech grup narodowościowych. In: Samuś, Paweł (Hg.): Polacy–Niemcy–Żydzi w Łodzi w XIX–XX w. Sąsiedzi dalecy i bliscy. Łódź, S. 386–401.pl_PL
dc.referencesOth, Regina (1994): Veterinärmedizinisch relevante Berichterstattung in der Tagespresse. Dargestellt im Vergleich von „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und „Gießener Anzeiger“. Bochum.pl_PL
dc.referencesÖstgaard, Einar (1965): Facts Influencing the Flow of News. In: Journal of Peace Research, 2. Jahrgang, Heft 1/1965. Oslo, S. 39–63.pl_PL
dc.referencesPałuszyńska, Edyta (1999): Ekspresywność nagłówków w Gazecie Wyborczej. Łódź.pl_PL
dc.referencesPankau, Johannes G. (1998): Bericht In: Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1: A-Bib. Tübingen, S. 1485–1491.pl_PL
dc.referencesPekar, Thomas (2001): Leitartikel. In: Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 5: L-Mus. Tübingen, S. 164–170.pl_PL
dc.referencesPetrat, Gebhardt (1999): Geschichte des Intelligenzblattes. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 923–931.pl_PL
dc.referencesPetöfi, János (1974): Towards an empirically motivated grammatical theory of verbal texts. In: Petöfi, János/Rieser, Hannes (Hg.): Probleme der modelltheoretischen Interpretation von Texten. Hamburg, S. 205–275.pl_PL
dc.referencesPfefferkorn, Oliver (2004): Stilistik und Rhetorik. In: Riecke, Jörg [et. al.] (Hg.): Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen, S. 66–89.pl_PL
dc.referencesPiekalkiewicz, Janusz (1988): Der Erste Weltkrieg. Düsseldorf/Wien/New York.pl_PL
dc.referencesPisarek, Walery (1983): Analiza zawartości prasy. Kraków.pl_PL
dc.referencesPisarek, Walery (2002): Nowa retoryka dziennikarska. Kraków.pl_PL
dc.referencesPisarek, Walery (2007): O mediach i języku. Kraków.pl_PL
dc.referencesPisarek, Walery/Bartoszcze, Roman (2006): Słownik terminologii medialnej. Kraków.pl_PL
dc.referencesPolański, Kazimierz (Hg.) (1993): Encyklopedia języka ogólnego. Wrocław/Warszawa/Kraków.pl_PL
dc.referencesPolenz, Peter von (1989): Das 19. Jahrhundert als sprachgeschichtliches Periodisierungsproblem. In: Cherubim, Dieter/ Mattheier, Klaus J. (Hg.): Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache. Sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19. Jahrhundert. Berlin/New York, S. 11–30.pl_PL
dc.referencesPolenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3. 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York.pl_PL
dc.referencesPosner, Roland (1972): Theorie des Kommentierens. Eine Grundlagenstudie zur Semantik und Pragmatik. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesPrykowska-Michalak, Karolina/Leyko, Małgorzata (2001): Dwa szkice o teatrze niemieckim w Łodzi. In: Kuczyński, Krzysztof A./Ratecka, Barbara (Hg.): Niemcy w dziejach Łodzi do 1945. Zagadnienia wybrane. Łódź, S. 281–315.pl_PL
dc.referencesPuś, Wiesław (2005): Początki Łodzi przemysłowej. In: Kuczyński, Krzysztof A. (Hg.): Wizerunek Łodzi w literaturze, kulturze i historii Niemiec i Austrii. Łódź, S. 11–22.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1982): Bedeutung von Textsortenstilen. In: Henne, Helmut (Hg.) [et al.]: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Berlin/New York. S. 28–37.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1991a): Journalistische Textsorten im 19. Jahrhundert. In: Wimmer, Rainer (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1990. Berlin/New York, S. 428–447.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1991b): Zeitungskommunikation unter gelockerter Zensur. Die Zeitung als Organ der öffentlichen Meinung (1842). In: Folia Linguistica 25. S. 243–268.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1991c): „Ein Privatschreiben aus Gent vom 19. Juni berichtet folgendes“. Zeitungstextsorten im frühen 19. Jahrhundert. In: Begegnung mit dem ‚Fremden‘. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. 3. Sprachgeschichte. Sprachkontakte im germanischen Sprachraum. München, S. 30–38.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1991d): Zeitungstextsorten im frühen 19. Jahrhundert. In Iwasaki, Eijiro (Hg.): Begegnungen mit dem ‚Fremden‘. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Int. Germanisten-Kongress Tokyo 1990. München, S. 30–38.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1993a): „Volk und Journalisten diskutieren gemeinsam in der Presse“. Zur Entfaltung des Dialogischen in der Zeitung des Vormärz (1842). In: Löffler, Heinrich (Hg.): Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung Basel 1992. Tübingen, S. 189–196.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1993b): Zwischen Modernität und Tradition. Die Anfänge der Leserbriefkommunikation in der Zeitung. In: Heringer, Hans Jürgen/ Stötzel, Georg (Hg.): Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65. Geburtstag. Berlin, S. 68–88.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1994): Räsonnement und Schulrhetorik im öffentlichen Diskurs. Zum Zeitungsdeutsch vor der Märzrevolution 1848. In: Moilanen, Markku/ Tittula, Liisa (Hg.): Überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Berlin/New York, 163–174.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1995): Vom Räsonnement zum Schlagabtausch. Leserbriefe vor und während der Märzrevolution 1848. In: Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne/Fix, Ulla (Hg.): Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Frankfurt am Main u. a., S. 135–144.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1996a): Die Unterhaltsamkeit der Zeitung. Stilwandel in den Zeitungen zwischen Reichsgründung und 1. Weltkrieg. In: Fix, Ulla/Lerchner, Gotthard (Hg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main, S. 329–344.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1996b): Die Zeitung – das altjunge Medium. In: Rüschoff, Bernd/Schmitz, Ulrich (Hg.): Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien. Beiträge zum Rhamenthema „Schlagwort Kommunikationsgeselleschaft“ der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e. V. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 28–38.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1997a): Das Textmuster BERICHTEN und seine Spielarten in der deutschen Zeitung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.): Stil, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Autorenstile. Sprachliche Analysen und didaktische Aspekte. Heidelberg, S. 176–194.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1997b): Feuilleton2. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A-G. Berlin/New York, S. 584–587.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1997c): Glosse3. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A-G. Berlin/New York, S. 730–732.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1998a): „Das Wort ist frei!“ Zeitung und öffentliche Meinung vor und während der Märzrevolution 1848. In: „Der schlimmste Punkt in der Provinz“. Demokratische Revolution 1848/49 in Trier und Umgebung. Eine Ausstellung des Städtischen Museums Simeonstift Trier. 4.10.1998 bis 30.4. 1999. Trier, S. 516–530.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1998b): Die Unterhaltsamkeit der Zeitung – Wesensmerkmal oder Schönheitsfehler? In: Biere, Bernd Ulrich/Holly, Werner (Hg.): Medien im Wandel. Opladen, S. 35–47.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1998c): Kommentar. In: Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4: Hu-K. Tübingen, S. 1179–1187.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1998d): Zeitungsstil und Öffentlichkeitssprache. In: Cherubim, Dieter/Grosse, Siegfried/Mattheier, Klaus (Hg.): Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin/New York, S. 360–383.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (1999): Präsentationsformen, Texttypen und kommunikative Leistung der Sprache in Zeitungen und Zeitschriften. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 864–880.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (2000a): „Polizeiliche Tages-Mittheilungen“. Etwas über den Journalisten Kleist und die „Berliner Abendblätter“. In: Barz, Irmhild [et al.] (Hg.): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Frankfurt am Main u. a., S. 367–383.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (2000b): Text und Stil. In: Brinker, Klaus [et al.] (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16. Berlin/New York, S. 473–489.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (2001a): Beharrungsvermögen und Wandel bei journalistischen Berichtmustern. Warum der Online-Zeitung (noch) die moderne Informationsbereitung fehlt. In: Bucher, Hans-Jürgen/Püschel, Ulrich (Hg.): Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung. Wiesbaden, S. 45–70.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (2001b): Berichten in aufgeregter Zeit. Zu den Anfängen des Meinungsjournalismus 1848. In: Breuer, Ulrich/ Korhonen, Jarmo (Hg.): Mediensprache und Medienkritik. Frankfurt am Main u. a., S. 69–86.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (2001c): Der Feuilletonist als Flaneur – Zur Frühgeschichte des Feuilletons als kleine Form. In: Jakobs, Eva Maria/Rothkegel, Annely (Hg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen, S. 443–457.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (2001d): ‚Soft News‘ 1810. Wie die Zeitung über Unglücke berichtet. In: Schierholz, Stefan J. [et al.] (Hg.): Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a., S. 35–43.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich (2005): Wurzeln der Zeitungssprache im 19. Jahrhundert – eine Skizze. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 1–27.pl_PL
dc.referencesPüschel, Ulrich/Jakobs, Eva-Maria (1998): Von der Druckstraße auf den Datenhighway. In: Kämper, Heidrun/Schmidt, Hartmut (Hg.): Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte – Zeitgeschichte. Berlin/New York, S. 163–187.pl_PL
dc.referencesPytlas, Stefan (1994): Łódzka burżuazja przemysłowa w latach 1864–1914. Łódź.pl_PL
dc.referencesPytlas, Stefan (2001): Wkład burżuazji niemieckiej w rozwój życia kulturalnego Łodzi czasu zaborów. In: Kuczyński, Krzysztof A./Ratecka, Barbara (Hg.): Niemcy w dziejach Łodzi do 1945. Zagadnienia wybrane. Łódź, S. 31–40.pl_PL
dc.referencesRadziszewska, Krystyna (Hg.) (1999): Auf deutschen Spuren im „Gelobten Land”. Łódź.pl_PL
dc.referencesRadziszewska, Krystyna (2002): Lebenswelten und Stadtsansichten. Die Łódźer Deutschen in der Zeit 1820–1939. In: Rudolph, Andrea/Stolz, Ute (Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder und Gesellschaft, Politik und Dichtung. Dettelbach, S. 317–335.pl_PL
dc.referencesRadziszewska, Krystyna (2005): Lodzer Presselandschaft. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 213–223.pl_PL
dc.referencesRadziszewska, Krystyna/Woźniak, Krzysztof (Hg.) (2000): Unter einem Dach. Die Deutschen und ihre polnischen und jüdischen Nachbarn in Łódź im 19. und 20. Jahrhundert. Łódź.pl_PL
dc.referencesRadziszewska, Krystyna/Riecke, Jörg (2000): Deutsche Spuren in Łódź. Lehr- und Forschungsprojekte im Rahmen einer germanistischen Institutspartnerschaft. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin, Nr. 2. Gießen, S. 48–57.pl_PL
dc.referencesRamge, Hans (1993): Wie simuliere ich einen Zeitungskommentar? Vorläufiges über die Einheiten und Elemente des Textschemas. In: Kwartalnik Neofilologiczny 40. Warszawa, S. 217–229.pl_PL
dc.referencesRamge, Hans (1994a): Auf der Suche nach Evaluationen in den Zeitungskommentaren. In: Moilanen, Markku/ Tittula, Liisa (Hg.): Überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Berlin/New York, S. 101–120.pl_PL
dc.referencesRamge, Hans (1994b): Zur Funktion von Modalverben in Zeitungskommentaren. In: Leirbukt, Oddleif (Hg.): Proceedings of the 11th International Tromsø Symposium on Language “Modalität im Deutschen”. Tromsø 2.–4. Dezember 1993 Nordlyd. Tromsø University Working Papers on Language & Linguistics, No. 22, Tromsø, S. 53–68.pl_PL
dc.referencesRamge, Hans (1996): Vom Verlust des Futurs in Zeitungskommentaren. In: Böke, Karin/Jung, Matthias/Wengler, Martin (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen, S. 330–346.pl_PL
dc.referencesRamge, Hans (1997): Zum Präteritum-Gebrauch in Zeitungskommentaren. In: Vater, Heinz (Hg.): Zu Tempus und Modus im Deutschen. Trier, S. 37–52.pl_PL
dc.referencesRamge, Hans (1999): Vom Verschwinden des Kommentators im Kommentar. In: Fohrmann, Jürgen/Kasten, Ingrid/Neuland, Eva (Hg.): Autorität der/in der Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997, Bd. 1. Bielefeld, S. 94–109.pl_PL
dc.referencesRamge, Hans/Schuster, Britt-Marie (2001): Kommunikative Funktionen des Zeitungskommentars. In: Leonhardt, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 2. Teilband. Berlin/New York, S. 1702–1712.pl_PL
dc.referencesRathert, Hans Michael (1975): Nachrichten in der Tageszeitung. In: Straßner, Erich (Hg.): Nachrichten. Entwicklungen – Analysen – Erfahrungen. München, S. 218–227.pl_PL
dc.referencesReichmann, Oskar (1996): Autorenintention und Textsorte. In: Große, Rudolf/Wellmann, Hans (Hg.): Textarten im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buchdrucks. Sprache – Literatur und Geschichte. Heidelberg, S. 119–133.pl_PL
dc.referencesReschenberg, Hasso (1999): Geschichte der Fachzeitschrift. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 965–973.pl_PL
dc.referencesReumann, Kurt (2003): Journalistische Darstellungsformen. In: Noelle-Neumann [et al.] (Hg.): Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main, S. 91–116.pl_PL
dc.referencesRiecke, Jörg (2001): Deutsche Sprache und deutschsprachige Zeitungen in Łódź. In: Braun, Angelika (Hg.): Beiträge zu Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag. Stuttgart, S. 95–115.pl_PL
dc.referencesRiecke, Jörg (2004): Lexik In: Riecke, Jörg [et. al.] (Hg.): Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen, S. 90–116.pl_PL
dc.referencesRiecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie, Savitskaya, Natallia (Hg.) (2005): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin.pl_PL
dc.referencesRiesel, Elise (1973): Grundsatzfragen der Funktionalstilistik. In: Moser, Hugo (Hg.): Linguistische Probleme der Textanalyse. Jahrbuch 1973. Düsseldorf, S. 36–53.pl_PL
dc.referencesRist, Tom (1975): Nachrichten in Schlagzeilen. Zur Syntax der Headline. In: Straßner, Erich (Hg.): Nachrichten. Entwicklungen – Analysen – Erfahrungen. München, S. 112–126.pl_PL
dc.referencesRolf, Eckhard (1999): Textuelle Grundfunktionen. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 422–435.pl_PL
dc.referencesRosenberger, Bernhard (1998): Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges. Köln/Weimar/Wien.pl_PL
dc.referencesRosin, Ryszard (1988): Łódź. Dzieje miasta. Tom I. Do 1918 r. Warszawa/Łódź.pl_PL
dc.referencesRuberg, Uwe (1997): Essay. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A-G. Berlin/New York, S. 522–528.pl_PL
dc.referencesRuß-Mohn, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand- und Lehrbuch. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesSadziński, Roman (2001): Osadnictwo niemieckie w regionie łódzkim w świetle faktów językowych. In: Kuczyński, Krzysztof A./Ratecka, Barbara (Hg.): Niemcy w dziejach Łodzi do 1945. Zagadnienia wybrane. Łódź, S. 259–279.pl_PL
dc.referencesSadziński, Roman (2005): Die Sprache der Lodzer Deutschen und der Lodzer Zeitung. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbe ung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 279–285.pl_PL
dc.referencesSamuś, Paweł (1997a): Łódź – mała ojczyzna Polaków, Niemców i Żydów. In: Samuś, Paweł: Polacy–Niemcy–Żydzi w Łodzi w XIX–XX w. Sąsiedzi dalecy i bliscy. Łódź, S. 118–161.pl_PL
dc.referencesSamuś, Paweł (1997b): Polacy–Niemcy–Żydzi w Łodzi w XIX–XX w. Sąsiedzi dalecy i bliscy. Łódź.pl_PL
dc.referencesSanders, Willy (2000): Vorläufer der Textlinguistik: die Stilistik. In: Brinker, Klaus [et al.] (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16. Berlin/New York, S. 17–28.pl_PL
dc.referencesSandig, Barbara (1971): Syntaktische Typologie der Schlagzeilen: Möglichkeiten und Grenzen der Sprachökonomie im Zeitungsdeutsch. Linguistische Reiche. Heft 6. München.pl_PL
dc.referencesSandig, Barbara (1978): Stilistik. Berlin u.a.pl_PL
dc.referencesSandig, Barbara (1996): Stilwandel und ganzheitliche Analyse. In: Fix, Ulla/Lerchner, Gotthard (Hg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 359–394.pl_PL
dc.referencesSandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. Berlin/New York.pl_PL
dc.referencesSchanze, Helmut (Hg.) (1974): Rhetorik: Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.–20. Jahrhundert. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesSchäfer, Adelheid (1978): Hessische Zeitungen. Bestandsnachweis für die bis 1950 im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums und Volksstaats Hessen erschienenen Zeitungen. Darmstadt.pl_PL
dc.referencesSchenk, Michael (2003): Persuasion. Begriff, Dimensionen und Konzept. In: Noelle-Neumann [et al.] (Hg.): Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main, S. 407–421.pl_PL
dc.referencesSchilling, Michael (1999): Geschichte von Flugblatt und Flugschrift bis um 1700. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 817–820.pl_PL
dc.referencesSchlaffer, Heinz (1997): Essay. In: Weimar, Klaus von (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A-G. Berlin/New York, S. 522–525.pl_PL
dc.referencesSchneider, Wolf/Reue, Paul-Josef (1999): Handbuch des Journalismus. Hamburg.pl_PL
dc.referencesSchnelle, Helmut (1973): Zur Explikation des Begriffs „Argumentativer Text“. In: Moser, Hugo (Hg.): Linguistische Probleme der Textanalyse. Jahrbuch 1973. Düsseldorf, S. 54–76.pl_PL
dc.referencesSchoeneke, Eva (1996a): Wirtschaftskommentare: Texttitel und textsortenspezifische Themenentfaltung. In: Schoeneke, Eva (Hg.): Wirtschaftskommentare: textlinguistische Analysen – kontrastive Untersuchungen. Bremen. S. 11–52.pl_PL
dc.referencesSchoeneke, Eva (1996b): Gibt es eine kommentarspezifische Metaphorik? In: Schoeneke, Eva (Hg.): Wirtschaftskommentare: textlinguistische Analysen – kontrastive Untersuchungen. Bremen. S. 97–128.pl_PL
dc.referencesSchönbach, Klaus (1977): Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines Journalistischen Qualitätskriterium. Freiburg/München.pl_PL
dc.referencesSchottenloher, Karl/Binkowski, Johannes (1985): Flugblatt und Zeitung. Ein Wegweiser durch das gedruckte Tagesschrifttum. Band II. Von 1848 bis zur Gegenwart. München.pl_PL
dc.referencesSchröder, Thomas (1995): Die ersten Zeitungen: Textgestaltung und Nachrichtenauswahl. Tübingen.pl_PL
dc.referencesSchüling, Hermann (1983): Verzeichnis der bis zum Jahre 1979 in Gießen erschienenen Zeitungen. Gießen.pl_PL
dc.referencesSchulz, Winfred (2003a): Inhaltsanalyse. In: Noelle-Neumann [et al.] (Hg.): Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main, S. 42–63.pl_PL
dc.referencesSchulz, Winfred (2003b): Nachricht. In: Noelle-Neumann [et al.] (Hg.): Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main, S. 328–362.pl_PL
dc.referencesSchulze, Volker (1999): Geschichte der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwikklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 831–836.pl_PL
dc.referencesSchumann, Hans-Gerd (1975): Ideologische Probleme der Nachrichtensprache. In: Straßner, Erich (Hg.): Nachrichten. Entwicklungen – Analysen – Erfahrungen. München, S. 127–136.pl_PL
dc.referencesSchuster, Britt-Marie (2000): Die Textsorte „Zeitung“ im 19. Jahrhundert (u. a. am Beispiel der „Lodzer Zeitung. Ein Vortrag gehalten in Łódź am 10. 09. 2000.pl_PL
dc.referencesSchuster, Britt-Marie (2001): Die Verständlichkeit von frühreformatorischen Flugschriften. Eine Studie zu kommunikationswirksamen Faktoren der Textgestaltung. Hildesheim/Zürich/New York.pl_PL
dc.referencesSchuster, Britt-Marie (2004): Textsortenbestimmung. In: Riecke, Jörg [et. al.] (Hg.): Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen, S. 43–65.pl_PL
dc.referencesSchuster, Britt-Marie (2005): Die Entwicklung von Nachrichtentexten (1873–1914) in der Lodzer Zeitung im Vergleich mit binnendeutschen Zeitungen (Gießener Anzeiger und Frankfurter Zeitung). In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 225–249.pl_PL
dc.referencesSchwitalla, Johannes (1999): Präsentationsformen, Texttypen und kommunikative Leistungen der Sprache in Flugblättern und Flugschriften. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 802–816.pl_PL
dc.referencesSearle, John R. (1971): Sprechakte. Ein Sprachphilosophischer Essay. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesSeidler, Andrea (2005): Multiethnizität und Mehrsprachigkeit im Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung der sprachlichen Entstehungsbedingungen von Zeitung und Zeitschrift. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 361–378.pl_PL
dc.referencesSiegel, Christian (1978): Die Reportage. Stuttgart.pl_PL
dc.referencesSikora, Jan (2005): Thematische Schwerpunkte in der deutschsprachigen Presse Danzigs vor 1945. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 197–212.pl_PL
dc.referencesSittig, Hendrik (2005): Deutsche Zeitungen in Russland – ein Überblick zur Geschichte und Gegenwart. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 491–499.pl_PL
dc.referencesStaab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie: formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg u.a.pl_PL
dc.referencesStegmaier, Günter (1983): Von der Zensur zur Pressefreiheit. In: Von der Preßfreiheit zur Pressefreiheit. Stuttgart, S. 129–153.pl_PL
dc.referencesSteinbach, Peter (1999): Massenmedien und Zeitgeschichte aus der Sicht der Geschichtswissenschaft. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz, S. 32–52.pl_PL
dc.referencesStöber, Rudolf (2000): Deutsche Pressegeschichte. Einführung, Systematik, Glossar. Konstanz.pl_PL
dc.referencesStraßner, Erich (1975a): Produktions- und Rezeptionsprobleme bei Nachrichtentexten. In: Straßner, Erich (Hg.): Nachrichten. Entwicklungen – Analysen – Erfahrungen. München, S. 83–111.pl_PL
dc.referencesStraßner, Erich (1975b): Nachrichten. München.pl_PL
dc.referencesStraßner, Erich (1999): Kommunikative Aufgaben und Leistungen des Flugblatts und der Flugschrift. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 794–802.pl_PL
dc.referencesStraßner, Erich (1999a): Kommunikative Aufgaben und Leistungen der Zeitung. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 837–851.pl_PL
dc.referencesStraßner, Erich (1999b): Kommunikative Aufgaben und Leistungen der Zeitschrift. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 852–864.pl_PL
dc.referencesStraßner, Erich (1999c): Historische Entwicklungstendenzen der Zeitungsberichterstattung. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprachund Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 913–923.pl_PL
dc.referencesStraßner, Erich (2000): Journalistische Texte. Tübingen.pl_PL
dc.referencesSztobryn, Dorota (1999): Działalność kulturalno-oświatowa diaspory niemieckiej w Łodzi do roku 1939. Łódź/Mysłaków.pl_PL
dc.referencesSztobryn, Dorota (2001): Niemieckie organizacje społeczne i kulturalno-oświatowe. In: Kuczyński, Krzysztof A./Ratecka, Barbara (Hg.): Niemcy w dziejach Łodzi do 1945. Zagadnienia wybrane. Łódź, S. 167–207.pl_PL
dc.referencesSztobryn, Dorota/Kozłowski, Aleksander (2001): Szkolnictwo niemieckie w Łodzi. In: Kuczyński, Krzysztof A./Ratecka, Barbara (Hg.): Niemcy w dziejach Łodzi do 1945. Zagadnienia wybrane. Łódź, S. 77–115.pl_PL
dc.referencesStöber, Rudolf (2005): Deutsche Pressegeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. überarbeitete Auflage. Konstanz.pl_PL
dc.referencesStier, Hans-Erich (1958): Westermanns Atlas zur Weltgeschichte. Braunschweig u.a.pl_PL
dc.referencesSzymczak, Mieczysław (Hg.) (1996): Słownik języka polskiego. Warszawa.pl_PL
dc.referencesTiittula, Liisa (1994).: Implizites Bewerten in finnischen und deutschen Leitartikeln. In: Moilanen, Markku/Tiittula, Liisa (Hg.): Überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Berlin/New York. S. 225–240.pl_PL
dc.referencesToulmin, Stephen (1975): Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg.pl_PL
dc.referencesTwain, Mark (1880): A Tramp Abroad. Part 7, Appendix 7., German Journals. Projekt Gutenberg: www.gutenberg.net (Zugriff am 10.10.2020)pl_PL
dc.referencesUeding, Gert (2000): Klassische Rhetorik. München.pl_PL
dc.referencesUnion der deutschen akademien der wissenschaften / sächsische akademie der wissenschften zu Leipzig (Hg.) (1999): Werkzeug Sprache. Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht. 3. Symposion der deutschen Akademien der Wissenschaften. Hildesheim/Zürich/New York.pl_PL
dc.referencesUrbańska, Stanisława (Hg.) (1994): Encyklopedia Języka Polskiego. Wrocław/Warszawa/Kraków.pl_PL
dc.referencesVater, Heinz (2001): Einführung in die Textlinguistik. Struktur und Verstehen von Texten. München.pl_PL
dc.referencesViehweger, Dieter (1979): Pragmatische Voraussetzungen, descriptive und kommunikative Explizitheit von Texten. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Stockholm/Lund, S. 109–121.pl_PL
dc.referencesVolodina, Maja N. (2005): Die Wiedergeburt der Moskauer Deutschen Zeitung. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 501–505.pl_PL
dc.referencesWalter, Rolf (2001): Die Kommunikationsrevolution im 19. Jahrhundert und ihre Effekte auf Märkte und Preise. In: North, Michael (Hg.): Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien, S. 179–190.pl_PL
dc.referencesWawrzyniak, Zdzisław (1980): Einführung in die Textwissenschaft. Probleme der Textbildung im Deutschen. Warszawa.pl_PL
dc.referencesWawrzyniak, Zdzisław (2008): Zu Textdefinitionen und zu Seinswesen von Texten. In: Czachur, Waldemar/Czyżewska, Marta (Hg.): Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz. Warszawa, S. 475–481.pl_PL
dc.referencesWehle, I. H. (1883): Die Zeitung. Ihre Organisation und Technik. Journalistisches Handbuch. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Wien/Pest/Leipzig.pl_PL
dc.referencesWehler, Hans-Ulrich (1995): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dritter Band. Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1849–1914. München.pl_PL
dc.referencesWeigt, Zenon (2002): Polsko-niemieckie teksty ogłoszeń w niemieckojęzycznej prasie XIX-wiecznej Łodzi. In: Michalewski, Kazimierz. (Hg.): Tekst w mediach. Łódź, S. 352–362.pl_PL
dc.referencesWeigt, Zenon (2003): Fachsprachliche Elemente in den Werbeanzeigen der Lodzer Zeitung – ein Erbe der sprachlichen Entwicklung. In: Golčáková, Bohuslava/Potmĕšilová, Hana/Koy, Christopher/Vacková, Kateřina (Hg.): Sborník příspĕvků z konference ProfiLingua 2003. Dobrá Voda, S. 325–330.pl_PL
dc.referencesWeigt, Zenon (2004a): Die Lodzer Zeitung – die erste deutsche Zeitung in Łódź. In: Bartoszewicz, Iwona/Hałub, Marek/Jurasz, Alina (Hg.): Werte und Wertungen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen. Festschrift für Eugeniusz Tomiczek zum 60. Geburtstag. Wrocław, S. 575–583.pl_PL
dc.referencesWeigt, Zenon (2004b): Działania tekstowe na przykładzie ogłoszeń w „Lodzer Zeitung“. In: Rozprawy Komisji Językowej. Tom XLIX. Łódź, S. 355–365.pl_PL
dc.referencesWeigt, Zenon (2005): Einblicke in die Anzeigen der „Lodzer Zeitung”. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 267–278.pl_PL
dc.referencesWeigt, Zenon (2006): Deutsche Spuren aus der Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) in Lodz als Forschungsobjekt. In: Balzer, Bernd/Hałub, Marek (Hg.): Wrocław–Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Band 1 Sprachwissenschaft, herausgegeben von Franz Simmler und Eugeniusz Tomiczek. Wrocław/Dresden, S. 53–64.pl_PL
dc.referencesWeigt, Zenon (2007): Die Anfänge des Pressewesens in Gießen und in Łódź. In: Grzywka, Katarzyna/Godlewicz-Adamiec, Joanna/Grabowska, Małgorzata/Kosacka, Małgorzata/Małecki, Robert (Hg.): Kultura – Literatura – Język. Prace ofiarowane Profesorowi Lechowi Kolago w 65. rocznicę urodzin. Warszawa, S. 139–152.pl_PL
dc.referencesWeigt, Zenon (2008): Lodz – das Bild der Stadt im 19. Jahrhundert anhand von Pressetexten. In: Czachur, Waldemar/Czyżewska, Marta (Hg.): Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz. Warszawa, S. 595–610.pl_PL
dc.referencesWeischenberg, Siegfried (1990): Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. Opladen.pl_PL
dc.referencesWeischenberg, Siegfried (1998): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen/Wiesbaden.pl_PL
dc.referencesWeischenberg, Siegfried (1998): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen/Wiesbaden.pl_PL
dc.referencesWeischenberg, Siegfried (1998): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 3: Quiz und Forum. Opladen/Wiesbaden.pl_PL
dc.referencesWelke, Martin (2001): Pressefreiheit – eine historische Bilanz. Eine Ausstellung zur deutschen Demokratiegeschichte. Saarbrücken.pl_PL
dc.referencesWellmann, Hans (1996): Textarten- und Sprachwandel. Zur Vorgeschichte. In: Große, Rudolf/Wellmann, Hans (Hg.): Textarten im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buchdrucks. Sprache – Literatur und Geschichte. Heidelberg, S. 305–308.pl_PL
dc.referencesWenz, Karin (1996): Von der ars memoriae über die ars combinatoria zur ars simulatoria: Informationsübermittlung in alten und neuen Medien. In: Rüschoff, Bernd/Schmitz, Ulrich (Hg.): Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien. Beiträge zum Rhamenthema „Schlagwort Kommunikationsgeselleschaft“ der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e. V. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 17–27.pl_PL
dc.referencesWerner, Piotr (Hg.) (2006): Die Lodzische Operation 1914. Łódź.pl_PL
dc.referencesWessel, Horst A. (2001): Die Rolle des Telefons in der Kommunikationsrevolution des 19. Jahrhunderts. In: North, Michael: Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien, S. 101–127.pl_PL
dc.referencesWiktorowicz, Józef (2003): Zur Textsortenklassifikation in der deutschen Kanzleisprache in Krakau. In: Meier, Jörg/Ziegler, Arne (Hg.): Aufgaben einer künftigen Kanzleisprachenforschung. Wien, S. 69–76.pl_PL
dc.referencesWiktorowicz, Józef (2006): Einfluss des Deutschen auf die polnische Sprache im 19. Jahrhundert. In: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Rudolph, Andrea/Wolf, Norbert Richard (Hg.): Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen. Akten der V. Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole 19.–22. April 2004. Berlin, S. 49–56.pl_PL
dc.referencesWiktorowicz, Józef (2007): Die Textsorten und Textallianzen in der deutschen Kanzleisprache von Krakau. In: Meier, Jörg/Piirainen, Ilpo Tapani (Hg.): Studien zu Textsorten und Textallianzen um 1500. Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 5. Berlin, S. 257–286.pl_PL
dc.referencesWilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von empirischer und Publizistikwissenschaft. Berlin/New York.pl_PL
dc.referencesWilke, Jürgen (1990a): Historische Forschung der Publizistikwissenschaft. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fortschritte der Publizistikwissenschaft. Freiburg/München.pl_PL
dc.referencesWilke, Jürgen (1990b): Auf dem Weg zur „Großmacht“: Die Presse im 19. Jahrhundert. In: Massenmedien und Zeitgeschichte. Berichtsband der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Konstanz.pl_PL
dc.referencesWilke, Jürgen (Hg.) (1999a): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz.pl_PL
dc.referencesWilke, Jürgen (1999b): Massenmedien und Zeitgeschichte aus der Sicht der Publizistikwissenschaft. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz, S. 19–31.pl_PL
dc.referencesWilke, Jürgen (Hg.) (2002): Unter Druck gesetzt: vier Kapitel deutscher Geschichte. Köln/Weimar/Wien.pl_PL
dc.referencesWilke, Jürgen (2003a): Presse. In: Noelle-Neumann [et al.] (Hg.): Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main, S. 422–459.pl_PL
dc.referencesWilke, Jürgen (2003b): Pressegeschichte. In: Noelle-Neumann [et al.] (Hg.): Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main, S. 460–492.pl_PL
dc.referencesWimmer, Rainer (Hg.) (1991): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1990. Berlin/New York.pl_PL
dc.referencesWolter, Hans-Wolfgang (1999): Geschichte des General-Anzeigers. In: Leonard, Joachim-Felix [et al.] (Hg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15. Berlin/New York, S. 931–939.pl_PL
dc.referencesWoźniak, Krzysztof (1997): Spory o genezę Łodzi przemysłowej w pracach historycznych autorów polskich, niemieckich i żydowskich. In: Samuś, Paweł: Polacy–Niemcy–Żydzi w Łodzi w XIX–XX w. Sąsiedzi dalecy i bliscy. Łódź, S. 9–26.pl_PL
dc.referencesZeman, Jaromír (2005): Zu sprachlichen Tendenzen in den Brünner Regionalzeitungen. In: Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. [Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte. Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler. Band 3]. Berlin, S. 311–328.pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/8220-473-5
dc.disciplinehistoriapl_PL
dc.disciplinejęzykoznawstwopl_PL
dc.disciplinenauki o komunikacji społecznej i mediachpl_PL


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe
Except where otherwise noted, this item's license is described as Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe