Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorLohmann, Georg
dc.contributor.editorGensler, Marek
dc.contributor.editorGralińska-Toborek, Agnieszka
dc.contributor.editorKazimierska-Jerzyk, Wioletta
dc.contributor.editorKędziora, Krzysztof
dc.contributor.editorMiksa, Joanna
dc.date.accessioned2022-06-28T10:26:29Z
dc.date.available2022-06-28T10:26:29Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.citationLohmann G., Verfassungsgesetzgebung als historisches Ereignis der Verkörperung von Vernunft. Zur Verbindung von Demokratie Und menschenrechten, [w:] M. Gensler, A. Gralińska-Toborek, W. Kazimierska-Jerzyk, K. Kędziora, J. Miksa (red.), współpr. M. Mansfeld, Practica et Speculativa. Studies Offered to Professor Andrzej M. Kaniowski, WUŁ, Łódź 2022, https://doi.org/10.18778/8220-570-1.17pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-8220-570-1
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/42275
dc.description.abstractBased on three open questions, which Habermas poses at the end of his two-volume book “Also a History of Philosophy”, the national constitution-making of a people is reconstructed as an answer to the first question, following Julius Froebel. Already the elements of a public opinion formation answer the third question, in which the constitution- making can already establish the egalitarian universalism of the human rights, which then become constituted basic and human rights in the general will-making. However, the open questions and ambivalent solutions of the national constitutional formulations, such as the promotion of capitalist economy or political de-democratizations, make it clear that the answer to the second question in international human rights must remain open and require morally unbound efforts.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartofPractica et Speculativa. Studies Offered to Professor Andrzej M. Kaniowski;
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectJulius Froebelpl_PL
dc.subjectconstitution-makingpl_PL
dc.subjecthuman rightspl_PL
dc.subjectde-democratizationpl_PL
dc.titleVerfassungsgesetzgebung als historisches Ereignis der Verkörperung von Vernunft. Zur Verbindung von Demokratie Und menschenrechtenpl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.page.number331-348pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationProfessor Emeritus. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburgpl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8220-571-8
dc.referencesAngehrn, E. (2012). „Der entgegenkommende Sinn: Offenbarung und Wahrheitsgeschehen“. In: Landmesser, Ch. und Klein, A. (Hrsgg.), Offenbarung‒verstehen oder erleben?: Hermeneutische Theologie in der Diskussion. Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht, 59‒76.pl_PL
dc.referencesBöckenförde, E. W. (1994). „Die verfassungsgebende Gewalt des Volkes“. In: Preuß, U. K. (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 58–82.pl_PL
dc.referencesBrunkhorst, H. (2012a). „Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und die Virginia Declaration of Rights von 1776“. In: Lohmann, G. und Pollmann, A. (Hrsgg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart–Weimar: J. B. Metzler, 91– 98.pl_PL
dc.referencesBrunkhorst, H. (2012b). „Die Französische Revolution und die Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers von 1789“. In: Lohmann, G. und Pollmann, A. (Hrsgg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart–Weimar: J. B. Metzler, 99–105.pl_PL
dc.referencesBrunkhorst, H. (2014). Critical Theory of Legal Revolutions – Evolutionary Perspectives, London– New York: Bloomsbury.pl_PL
dc.referencesElster, J. (1994). „Die Schaffung von Verfassungen: Analyse der allgemeinen Grundlagen“. In: Preuß, U. K und Ulrich, K. (Hrsgg.), Zum Begriff der Verfassung Preuß. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 37–57.pl_PL
dc.referencesForst, R. (1999). „Das grundlegende Recht auf Rechtfertigung. Zu einer konstruktivistischen Konzeption von Menschenrechten“. In: Lutz-Bachmann, M., und Köhler, W. R. (Hrsgg.), Recht auf Menschenrechte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 66–105.pl_PL
dc.referencesFröbel, J. (1847). System der sozialen Politik. Mannheim: J. P. Grohe.pl_PL
dc.referencesFröbel, J. (1848). Monarchie oder Republik. Mannheim: J. P. Grohe.pl_PL
dc.referencesHabermas, J. (1971). Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.pl_PL
dc.referencesHabermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.pl_PL
dc.referencesHabermas, J. (1994). Faktizität und Geltung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.pl_PL
dc.referencesHabermas, J. (1994a). „Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie“. In: Preuß, U. K. (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 83–94.pl_PL
dc.referencesHabermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.pl_PL
dc.referencesHabermas, J. (2004). Der gespaltene Westen. Kleine Politische Schriften X. Frankfurt am Main: Suhrkamp.pl_PL
dc.referencesHabermas, J. (2010). „Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58, 343–357.pl_PL
dc.referencesHabermas, J. (2019). Auch eine Geschichte der Philosophie, 2. Bd. Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen. Berlin: Suhrkamp.pl_PL
dc.referencesHabermas, J. (2019a). „Noch einmal: Zum Verhältnis von Moralität und Sittlichkeit“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 67 (5), 729–743.pl_PL
dc.referencesHorn, Ch. (2014). Nichtideale Normativität. Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie. Berlin: Suhrkamp.pl_PL
dc.referencesKämpf, A. (2012). „Selbstbestimmung“. In: Lohmann, G. und Pollmann, A. (Hrsgg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart–Weimar: J. B. Metzler, 299–302.pl_PL
dc.referencesKelsen, H. (1960). Reine Rechtslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.pl_PL
dc.referencesKrause, A., Simmermacher, D. (Hrsgg.) (2020). Denken und Handeln. Perspektiven der praktischen Philosophie und der Sprachphilosophie. Festschrift für Matthias Kaufmann zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker und Humboldt.pl_PL
dc.referencesLohmann, G. (2012). „Marktwirtschaft und Menschenrechte“. In: Vanberg, V. J. (Hrsg.), Marktwirtschaft und Gerechtigkeit, Schriftenreihe des Walter Eucken Instituts. Tübingen: Mohr Siebeck, 11–24.pl_PL
dc.referencesLohmann, G. (2015). „Different Conceptions and a General Concept of Human Rights”. Fudan Journal of the Humanities and Social Sciences, 8 (3), 369–385.pl_PL
dc.referencesLohmann, G. (2016). „National and International Public Spheres and the Protection of Human Rights”. In: Feger, H., Dikun, X., Wang, Ge De (Hrsgg.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy 1/2016. Berlin–Boston: Gruyter, 219–229.pl_PL
dc.referencesLohmann, G. (2017). „Nicht zu viel – nicht zu wenig! Begründungsaufgaben im Rahmen der internationalen Menschenrechtskonzeption“. In: Wasmeier-Sailer, M. und Hoesch, M. (Hrsgg.), Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 181–205.pl_PL
dc.referencesLohmann, G. (2018). „Echo des Naturrechts? Menschenwürde, Menschenrechte und Demokratie“. In: Stekeler-Weithofer, P. und Zabel, B. (Hrsgg.), Philosophie der Republik. Tübingen: Mohr Siebeck, 450–462.pl_PL
dc.referencesLohmann, G. (2019). „Kosmopolitismus als uneingelöster Republikanismus von Menschenrechten und Menschenwürde“. In: Brudermüller, G., Demko, D. und Seelmann, K. (Hrsgg.), Kosmopolitismus in einer globalisierten Welt. Philosophische und rechtliche Herausforderungen. Würzburg: Köningshausen & Neumann, 57–70.pl_PL
dc.referencesLohmann, G. (2020). „Droht der Menschenrechtsentwicklung eine Regression? Eine Skizze“. Zeitschrift für menschenrechte, 14 (1), 126–149.pl_PL
dc.referencesLohmann, G. (2021). „Menschenrechte als subjektive Rechte des öffentlichen Rechts. Für Jürgen Habermas zum 90. Geburtstag“. In: Hilgendorf, E. und Zabel, B. (Hrsgg.), Die Idee subjektiver Rechte. Berlin–Boston: De Gruyter, 53–88.pl_PL
dc.referencesLohmann, G. (im Erscheinen). „Der egalitäre Universalismus der internationalen Menschenrechte als historisches Ereignis“.pl_PL
dc.referencesLohmann, G. (im Erscheinen). „Zwischen Moral, Recht und Politik: Jürgen Habermas‘ Theorien der Menschenrechte“.pl_PL
dc.referencesLohmann, G., Pollmann, A. (Hrsgg.) (2012). Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart–Weimar: J. B. Metzler.pl_PL
dc.referencesPreuß, U. K. (1994). „Der Begriff der Verfassung und ihre Beziehung zur Politik“. In: Preuß, U. K. (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 7–36.pl_PL
dc.referencesSieyès, E. J. (2010). Was ist der Dritte Stand? Ausgewählte Schriften. Berlin: Akademie Verlag.pl_PL
dc.referencesThornhill, C. (2021). Democratic Crisis and Global Constitutional Law. Cambridge: Cambridge University Press.pl_PL
dc.referencesWellmer, A. (1998). „Menschenrechte und Demokratie“. In: Gosepath, S. und Lohmann, G. (Hrsgg.), Philosophie der Menschenrechte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 265–291.pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/8220-570-1.17


Pliki tej pozycji

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe
Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe