Erziehungswissenschaftliche Hauptfachstudiengänge in Deutschland. Zum Wandel von Studium und Disziplin im Zuge der Bolognareform
Abstract
Der Beitrag befasst sich mit den europäischen Hochschulrefomprozessen und fokussiert dabei auf den sogenannten Bolognaprozess im Zuge dessen an den deutschen Universitäten eine flächendeckende Umwandlung der ehemaligen Diplom- und Magisterstudiengänge in Bachelor- und Masterstudiengänge stattgefunden hat. Auf der Basis einer Bestandsaufnahme der im Wintersemester 2014/2015 in erziehungswissenschaftlicher Verantwortung angebotenen Hauptfachstudiengänge steht dabei die Frage im Zentrum, wie sich die Studienlandschaft im Bereich der universitären Erziehungswissenschaft in Deutschland im Zuge der Bologna-Reform verändert hat. Daran schließt sich die Diskussion an, welche Konsequenzen die Einführung des Bachelorund Mastersystems für die institutionelle Organisation der Disziplin Erziehungswissenschaft in Form ihrer Studiengänge und damit auch für ihre Stellung im deutschen Hochschulsystem nach sich ziehen könnte. This article deals with the European reorganization processes in higher education and in particular the so-called Bologna reform. In the case of German educational science, the Bologna Reform signifies a complete transition from the former study programs that end with a Diploma or Magister exam to the new system of Bachelor and Master degrees. Based on a full survey of current major study programs offered in the area of educational science this article focuses on how the Bologna reform affects the landscape of study programs in educational science. That leads to the question of the consequences for the organization of Educational Science with regard to the academic courses offered and thus for the position of the discipline in the German university system.
Collections