Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen
Browse by
"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen" zostało założone w 1993 roku i wydawane do 2018 roku przez DAAD – Niemiecką Centralę Wymiany Akademickiej. Po transformacji w byłej Europie środkowo wschodniej powstało kilka podobnych czasopism, mających na celu prezentację najnowszych badań germanistycznych. Z założenia pismo było interdyscyplinarne: językoznawcze, literaturoznawcze i kulturoznawcze. Autorami i autorkami byli badacze polscy, niemieccy i przedstawiciele germanistyk z innych krajów. Językiem czasopisma był niemiecki. Convivium od razu stało się w Polsce cenionym forum dyskusyjnym w środowisku germanistycznym, brakowało bowiem takiego czasopisma, które wykraczałoby poza lokalne uniwersytety i stanowiłoby platformę pomiędzy nauką polską i niemiecką. Ogromną rolę odgrywało finansowanie ze strony DAAD, pozwalające m.in. na coroczne spotkania redakcji, rady naukowej i redakcji językowej (tę rolę spełniali pracujący w Polsce lektorzy DAAD).
Dla publikujących atrakcyjna jest interdyscyplinarność Convivium: przyjmujemy teksty z zakresu literaturoznawstwa, językoznawstwa, kulturoznawstwa, filmoznawstwa, teatrologii, badań nad komiksem, digital studies, gender studies, medioznawstwa, glottodydaktyki, translatoryki, nauk historycznych a także politologicznych. Ważny jest temat dotyczący krajów niemieckiego obszaru językowego lub problematyki komparatystycznej. Artykuły mogą dotyczyć zarówno zagadnień historycznych jak i współczesnych. Convivium posiada ponadto rubrykę recenzyjną, informuje też o wybranych ważnych wydarzeniach naukowych.
Nazwa: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen
ISSN: 2196-8403
E-ISSN: 2657-6252
Lista MEiN: 20 punktów (2021)
Wydawca: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
Format: Open Access (licencja CC BY-NC-ND)
Ukazuje się od: 1994 r.
Strona internetowa czasopisma / Journal website
Collections in this community
-
Convivium Volume 2007 [18]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2008 [22]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2009 [25]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2010 [20]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2011 [25]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2012 [15]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2013 [19]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2014 [14]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2015 [19]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2016 [13]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2017 [9]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2018 [11]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2019 [11]
Germanistisches Jahrbuch Polen Hrsg. Joanna Jabłkowska, Gudrun Heidemann, Beata Mikołajczyk -
Convivium Volume 2020 [12]
Germanistisches Jahrbuch Polen Hrsg. Gudrun Heidemann, Joanna Jabłkowska, Beata Mikołajczyk
Recent Submissions
-
REZENSIONEN
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28) -
Okkasionelle up-to-date-Phraseologismen auf der Folie der usuellen. Randbemerkungen in Verbindung mit MARIUSZ FRĄCKOWIAK, “Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Überschriften deutscher und polnischer Pressekommentare” (= Studie Phraseologica et Paroemiologica, Bd. 6), Hamburg: Dr. Kovač, 2021, 484 S., 34 Diagramme, 4 Tabellen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28)Modifizierungen bzw. Abwandlungen der Phraseologismen werden zusehends zum neuen Forschungsparadigma der Sprachwissenschaft. Die hier zu besprechende Fall-studie ist nur eine von ihresgleichen. Es fragt sich allerdings, ... -
Die jüdische Avantgarde von Lodz. Ein universitäres Projekt
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28) -
Das Stereotyp von Europa in den Augen junger Politiker*innen – eine linguistische Analyse von Beiträgen in den Sozialen Medien ausgewählter polnischer Jugendpolitikorganisationen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28)Im Fokus des Beitrags stehen stereotype Bilder von Europa, die in den Äußerungen junger Politiker*innen in den von ihnen betriebenen sozialen Medien wie Twitter, Facebook oder Instagram zu erkennen sind. Da Stereotype es ... -
Deutsche Phonetik aus studentischer Perspektive. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage unter Germanistik-Studierenden der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28)Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Ergebnisse einer Umfrage unter über 200 Germanistik-Studierenden der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań zu diskutieren. Die Daten wurden im Zeitraum vom Dezember 2021 bis Februar 2022 ... -
Zum Drittpersonalpronomen im Chinesischen und im Deutschen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28)Das Ziel des Artikels ist es, Formen und Funktionen von Personalpronomen der dritten Person, insbesondere des femininen Pronomens, im Chinesischen und Deutschen zu vergleichen. Da in China die Diskussion um die spezifische ... -
Flüchtlingskrise in Deutschland. Die Integrationsproblematik in ABBAS KHIDERS Roman Ohrfeige von 2016
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28)In den letzten Jahren ist Deutschland mit einer Flüchtlingsbewegung aus Ländern des Nahen Ostens wie Syrien und dem Irak konfrontiert. Für die meisten Neuankömmlinge stellt sich die Eingliederung in die deutsche Gesellschaft ... -
Gendern in der Politik. Weibliche Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Partei-Tweets
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28)In der politischen Kommunikation erfüllt die Sprache spezifische Funktionen: Mit ihr werden politische Inhalte kommuniziert und kommentiert, vor allem jedoch wird versucht, politische Befürworter*innen zu überzeugen und ... -
Polnische Freiheitsbewegungen und die Polen in CAROLINE PICHLERS Autobiographie und ihren Briefen an HELMINA VON CHÉZY
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28)Der Beitrag untersucht das politische Engagement CAROLINE PICHLERS, einer der wichtigsten weiblichen Intellektuellen der Epoche der Romantik und des Vormärz. Er geht der Frage nach, welche Einstellung die Schriftstellerin ... -
Transformationen und Aktualisierungen der Identität: Zwischen Selbst und Bewegung in MARLENE STREERUWITZ’ Jessica, 30.
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28)Am Beispiel des Romans Jessica, 30. der österreichsichen Autorin MARLENE STREERUWITZ wird in diesem Beitrag das mehrdeutige und zugleich dynamische Frauenbild in der Gegenwartsliteratur gezeigt. Hierbei wird einerseits auf ... -
Zum Schwerpunkt
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2023-03-28) -
Rezensionen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2021-12-30) -
Informationen und Berichte
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2021-12-30) -
Der engagierte Beobachter. Über TZVETAN TODOROV
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2021-12-30) -
Korpusgestützte Analyse der Verben ernennen und 任命 (renming): ein fremdsprachenunterricht-orientierter deutsch-chinesischer Vergleich
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2021-12-30)Die Korpuslinguistik kann dem Fremdsprachenunterricht dienen und die Lernenden beim Wortschatzerwerb unterstützen. Davon ausgehend werden in dem vorliegenden Beitrag Sätze mit ernennen aus dem DWDS-Korpus und die mit 任命 ... -
„Fangt an zu kochen – das Rezept folgt“ (nach Brian Eno). Aber das Setting, die Zutaten, der Appetit und die Experimentierlust sollten schon gegeben sein. (Post-)dramaturgische und spielästhetische Positionen und Diskurspotentiale
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2021-12-30)Die sich ästhetisch zunehmend durchdringende zeitgenössische Theater- und Performancepraxis weisen ein erhebliches Innovations- und Diskurspotential auf, das sowohl spielästhetische als auch (post-)dramaturgische Fragen ... -
Eine vergleichende Studie zu Verwandtschaftsbezeichnungen im Chinesischen und im Deutschen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2021-12-30)Die Forschung im Bereich der Verwandtschaftsbezeichnungen ist ein wichtiger Bestandteil der Lexikologie und der sozialen Kultur. In diesem Beitrag werden deutsche und chinesische Verwandtschaftsbezeichnungen definiert, es ... -
„[…] ging ihre Welt doch meiner voraus“: Selbstreflexive Erzählweisen von Nachgeborenen in SUSANNE FRITZ’ Wie kommt der Krieg ins Kind und MONIKA SZNAJDERMANS Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna [Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie]
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2021-12-30)Bei den hier untersuchten nacherinnernden Schreibweisen geht es jeweils darum, Lücken, unerzählt Gebliebenes zu füllen. Anhand genannter Werke von SUSANNE FRITZ und MONIKA SZNAJDERMAN wird dem Ansatz nachgegangen, für sich ... -
HERMANN LENZ und der Eugen Rapp-Zyklus als Narrativierung des literarischen Feldes der Bundesrepublik?
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2021-12-30)Mag Hegel angesichts der allumfassenden Ökonomisierung und Marktregulation des künstlerischen Feldes in seinen Vorlesungen über die Ästhetik bereits im frühen 19. Jahrhundert vom Tod der Kunst gesprochen haben, Künstler ... -
STEN NADOLNY und die Kunst der Lebensbeschreibung
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2021-12-30)Im Autobiographiediskurs spielen Romane bisher keine nennenswerte Rolle als theoretische Impulsgeber. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass STEN NADOLNYS Selim oder Die Gabe der Rede eine autofiktionale Situation im inneren ...