Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen
Przeglądaj według
"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen" zostało założone w 1993 roku i wydawane do 2018 roku przez DAAD – Niemiecką Centralę Wymiany Akademickiej. Po transformacji w byłej Europie środkowo wschodniej powstało kilka podobnych czasopism, mających na celu prezentację najnowszych badań germanistycznych. Z założenia pismo było interdyscyplinarne: językoznawcze, literaturoznawcze i kulturoznawcze. Autorami i autorkami byli badacze polscy, niemieccy i przedstawiciele germanistyk z innych krajów. Językiem czasopisma był niemiecki. Convivium od razu stało się w Polsce cenionym forum dyskusyjnym w środowisku germanistycznym, brakowało bowiem takiego czasopisma, które wykraczałoby poza lokalne uniwersytety i stanowiłoby platformę pomiędzy nauką polską i niemiecką. Ogromną rolę odgrywało finansowanie ze strony DAAD, pozwalające m.in. na coroczne spotkania redakcji, rady naukowej i redakcji językowej (tę rolę spełniali pracujący w Polsce lektorzy DAAD).
Dla publikujących atrakcyjna jest interdyscyplinarność Convivium: przyjmujemy teksty z zakresu literaturoznawstwa, językoznawstwa, kulturoznawstwa, filmoznawstwa, teatrologii, badań nad komiksem, digital studies, gender studies, medioznawstwa, glottodydaktyki, translatoryki, nauk historycznych a także politologicznych. Ważny jest temat dotyczący krajów niemieckiego obszaru językowego lub problematyki komparatystycznej. Artykuły mogą dotyczyć zarówno zagadnień historycznych jak i współczesnych. Convivium posiada ponadto rubrykę recenzyjną, informuje też o wybranych ważnych wydarzeniach naukowych.
Nazwa: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen
ISSN: 2196-8403
E-ISSN: 2657-6252
Wydawca: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
Format: Open Access (licencja CC BY-NC-ND)
Ukazuje się od: 1994 r.
Strona internetowa czasopisma / Journal website
Kolekcje w tym zbiorze
-
Convivium Volume 2007 [18]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2008 [22]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2009 [25]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2010 [20]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2011 [25]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2012 [15]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2013 [19]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2014 [14]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2015 [19]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2016 [13]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2017 [9]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2018 [11]
Germanistisches Jahrbuch Polen -
Convivium Volume 2019 [11]
Germanistisches Jahrbuch Polen Hrsg. Joanna Jabłkowska, Gudrun Heidemann, Beata Mikołajczyk -
Convivium Volume 2020 [12]
Germanistisches Jahrbuch Polen Hrsg. Gudrun Heidemann, Joanna Jabłkowska, Beata Mikołajczyk
Najnowsze pozycje
-
Zusammenleben und Zukunftsethik in Unterleuten (2016) von JULI ZEH
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2025-03-31)Laut JULI ZEH hat die deutsche Gesellschaft von Identifikationssystemen, die sie als Kollektiv vereinen Abschied genommen. Daraus ergeben sich Fragen nach ihrer Zukunftsethik, die in ZEHS Roman Unterleuten, in dem die ... -
Räume der Relationalität und Temporalität in LUTZ SEILERS Stern 111
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2025-03-31)LUTZ SEILERS Roman Stern 111 (2020) folgt den sehr unterschiedlichen Erfahrungen eines Ehepaars aus dem thüringischen Gera und ihres erwachsenen Sohns, Carl, über einen Zeitraum von sechzehn Monaten unmittelbar nach dem ... -
Harmonisches Zusammenleben dank der KI: Utopie oder Fremdbestimmung? Ein konvivialistischer Entwurf in THERESA HANNIGS Pantopia (2022)
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2025-03-31)In THERESA HANNIGS Science-Fiction-Roman wird geschildert, wie in Zukunft Menschen in Frieden zusammenleben. In diesem Beitrag wird untersucht, ob und inwieweit HANNIGS literarisches Konzept mit den Postulaten des ... -
Hybris und Zusammenleben in ANNA SEGHERS’ und LUISA CARNÉS’ Exilerzählungen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2025-03-31)Als sozial-historisches Phänomen der Vertreibung betrachtet, ist das Exil eins der deutlichsten Beispiele für das Scheitern jeglichen Versuchs des Zusammenlebens. Dementsprechend wiederholen sich bei den im Exil geschriebenen ... -
Raum für Feminismus und Ökologismus: soziale Voraussetzungen für die Übersetzung ins Baskische von MARLEN HAUSHOFERS Roman Die Wand (1963)
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2025-03-31)60 Jahre nach der Veröffentlichung von MARLEN HAUSHOFERS Roman Die Wand erschien 2023 erstmals eine baskische Übersetzung. Dieser Artikel will zeigen, dass dies kein Zufall, sondern der Tatsache geschuldet ist, dass der ... -
Ein geselliger Misanthrop: das Verlangen nach Räumen des Zusammenlebens im Werk THOMAS BERNHARDS
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2025-03-31)In diesem Artikel wird argumentiert, dass das Konzept des Zusammenlebens eine zentrale Rolle in den Werken des österreichischen Schriftstellers THOMAS BERNHARD spielt. Somit soll die verbreitete Vorstellung widerlegt werden, ... -
Zum thematischen Schwerpunkt: Zusammenleben in der deutschsprachigen Literatur
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2025-03-31) -
Räume des Zusammenlebens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2025-03-31)Seit allen Anfängen der Literaturen der Welt stehen die Räume des Zusammenlebens im Zentrum literarischer Aufmerksamkeit. Ebenso im Gilgamesch-Epos wie im chinesischen Shijing oder den Erzählungen von Tausendundeiner Nacht ... -
Die romantische Entzifferung der Welt von CERVANTES bis CALVINO. Über die Wiederkehr der Romantik und ihrer Beziehung zu kollektiven Unbewussten
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31)Wie wirkmächtig sind die ästhetischen Konzepte der Romantik und welche Gültigkeit haben sie über die Epoche der Romantik hinaus bei literarischen Versuchen, die Welt zu entziffern? Ausgehend von dieser Fragestellung stehen ... -
REZENSIONEN
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31) -
INFORMATIONEN und BERICHTE
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31) -
Bahnsteig und Viehwaggon als Topoi von Deportation und Vertreibung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: REINHARD JIRGLS Die Unvollendeten, SABRINA JANESCHS Katzenberge und JULIA FRANCKS Mittagsfrau
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31)In den 2000ern sind Flucht und Vertreibung erneut zum Thema in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geworden. REINHARD JIRGLS Die Unvollendeten (2003), JULIA FRANCKS Mittagsfrau (2007) und SABRINA JANESCHS Katzenberge ... -
Beeile dich!, Sei still! und Versprochen! Eine kontrastive Analyse von emblematischen Gesten deutscher und polnischer Jugendlicher
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31)Der vorliegende Artikel zielt darauf ab, die Formen von ausgewählten emblematischen Gesten zu analysieren. Die Untersuchung wurde im Rahmen des Projektes „Borderland” durchgeführt, in dessen Vordergrund die interkulturelle ... -
Drei Kameradinnen von SHIDA BAZYAR –Intersektionalität als Analysekriterium?
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31)Der Roman Drei Kameradinnen wurde im deutschen Feuilleton vorwiegend für seine rassismuskritische Komponente gelobt. Häufig schwang mit, dass es in dem Roman auch um Sexismus gehe. Der vorliegende Artikel zeigt, inwiefern ... -
Feindbild postmigrantische Gesellschaft. Zur Aneignung postkolonialer Argumentationslinien bei der Neuen Rechten
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31)Die Vision einer postmigrantischen Gesellschaft schürt in kulturkonservativen Kreisen die Angst vor dem Verlust der eigenen kulturellen Identität. Als Instrument zur Verteidigung des spezifisch Eigenen hat die Neue Rechte ... -
Städte, gegenläufig – Die postmigrantische Flâneuse* in DENIZ OHDES Dresden-Chemnitz (drei Männer)
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31)Der Beitrag fokussiert den Band Flexen. Flâneuse*n schreiben Städte (DÜNDAR / GÖHRING /OTHMANN / SAUER 2019) und arbeitet anhand der Erzählung Dresden-Chemnitz (drei Männer) von DENIZ OHDE heraus, wie Flexen an den ... -
Postmigrantische Gesellschaftsnarrative in der jüngsten deutschtürkischen Literatur im Fokus: Eine Betrachtung von ÖZIRIS Vatermal und ALTINTAŞ’ Im Morgen wächst ein Birnbaum
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31)Dieser Artikel untersucht das Postmigrantische in der aktuellen deutschtürkischen Literatur und analysiert, wie sich die Auseinandersetzung mit der türkischen Politik durch Figuren und Erzählperspektiven in den Werken ... -
Von der Klasse zur Identität: Politik und Kultur in der Literatur der ‚Ausländer‘ in den 1980er und 1990er Jahren
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31)Dieser Beitrag untersucht die Transformation der deutschsprachigen ‚Ausländerliteratur‘ in den 1980er Jahren und den frühen 1990er Jahren, mit besonderem Fokus auf die Verlagerung von einer marxistisch geprägten ... -
“Decolonize your mind” – Narrative Entmachtungsstrategien von race und whiteness in MITHU SANYALS Identitti und SHIDA BAZYARS Drei Kameradinnen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31)Der Beitrag zielt darauf, auf theoretischer Ebene den Einfluss der Postcolonial Studies, Critical Whiteness Studies und Black Studies auf die postmigrantische Literatur deutlich zu machen. Am Beispiel der Romane Identitti ... -
Zum Schwerpunkt
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2024-12-31)