dc.contributor.author | Kaczmarek, Dorota | |
dc.date.accessioned | 2016-06-07T07:04:39Z | |
dc.date.available | 2016-06-07T07:04:39Z | |
dc.date.issued | 2016 | |
dc.identifier.citation | D. Kaczmarek, Politik – Medien – Sprache in einem Relationsgefüge. Einige Bemerkungen zum Thema, [in:] Politik – Medien – Sprache. Duetsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht, Hg. D. Kaczmarek, Ser. „Linguistik. Mediendiskurse”, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016, S. 11–19. | pl_PL |
dc.identifier.isbn | 978-83-7969-840-0 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11089/18254 | |
dc.description | Den im Band präsentierten Beiträgen liegt sowohl theoretisch als auch empirisch eine medienlinguistische Perspektive in der Betrachtung gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Ereignisse in Deutschland und Polen, die in letzter Zeit viele kontroverse Debatten hervorgerufen haben, zugrunde. Die gezeigten unterschiedlichen Möglichkeiten der Vernetzung linguistischer und medienorientierter Forschungen resultieren deshalb aus der Überzeugung, dass die Medien die Welt der Politik auf ihre Art interpretieren, und zwar mit verschiedenen sprachlichen und visuellen Mitteln. Nicht nur in der theoretisch-empirischen Reflexion über die neusten Verschränkungen der Politik, Medien und Sprache sind aber die Vorteile dieser Arbeit zu sehen, sie betreffen auch text- und diskursanalytische Vorschläge der Interpretation solcher Vernetzungen, die besonders für Studierende, Doktoranden der linguistischen und journalistischen Studienrichtungen sowie andere Interessierte inspirierend sein können. | pl_PL |
dc.description.abstract | Politik, Medien und Sprache existieren nicht nebeneinander, sondern stehen in einem engen Relationsgefüge zueinander. Um diese Relationen zu erfassen, stehen den einzelnen Komponenten dieses Gefüges neben den disziplinenspezifischen Beschreibungsinstrumenten auch disziplinenübergreifende Methoden zur Verfügung. Interdisziplinär fundierte linguistische Forschung, die diese drei Komponenten in einer Wechselwirkung zu zeigen versucht, kennzeichnet sich deswegen durch ihre Vielseitigkeit und Modernität aus. In dem Beitrag soll ein kurzer Überblick über Forschungsinteressen der Medienlinguisten im deutsch-polnischen Raum gegeben werden. | pl_PL |
dc.description.abstract | Politics, media and language function not as separate entities but in close interaction with each other. Instruments describing these components are characteristic not only of individual disciplines, but also of methods extending beyond them. Thus linguistic studies which aim to expose the interdisciplinary character and the relations between these three components are distinguished by their modernity and multilayered qualities. The article found below aims to present key contemporary studies of leading personalities in Polish and German media linguistics. | pl_PL |
dc.description.sponsorship | Die vorliegende Publikation ist durch die Philologische Fakultät der Universität Łódź und den Verband Stowarzyszenie Nauczycieli Akademickich na rzecz Krzewienia Kultury Języków Europejskich finanziell gefördert worden. | pl_PL |
dc.language.iso | de | pl_PL |
dc.publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego | pl_PL |
dc.relation.ispartof | „Politik – Medien – Sprache. Duetsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht, Hg. D. Kaczmarek, Ser. „Linguistik. Mediendiskurse”, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016; | |
dc.subject | Politik | pl_PL |
dc.subject | Medien und Sprache | pl_PL |
dc.subject | deutsch-polnische Beziehungen | pl_PL |
dc.subject | Medienlinguistik | pl_PL |
dc.subject | Politics | pl_PL |
dc.subject | media and language | pl_PL |
dc.subject | German and Polish relations | pl_PL |
dc.subject | media linguistics | pl_PL |
dc.title | Politik – Medien – Sprache in einem Relationsgefüge. Einige Bemerkungen zum Thema | pl_PL |
dc.title.alternative | Politics, media and language. Several observations on their interaction | pl_PL |
dc.type | Book chapter | pl_PL |
dc.rights.holder | © Copyright by Uniwersytet Łódzki, Łódź 2016 | pl_PL |
dc.page.number | [11]-19 | pl_PL |
dc.contributor.authorAffiliation | Uniwersytet Łódzki, Katedra Językoznawstwa Niemieckiego i Stosowanego, Zakład Językoznawstwa Stosowanego, ul. Pomorska 171/173, 90-236 Łódź. | pl_PL |
dc.identifier.eisbn | 978-83-8088-040-5 | |
dc.references | Antos, Gerd (2014): „Tarnkappen-Rhetorik“. Zur Rhetorik einer sich selbst überzeugenden Selbsttäuschung. In: Antos, Gerd/Fix, Ulla/Radeiski, Bettina (Hg.): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin, S. 89–113. | pl_PL |
dc.references | Antos, Gerd/Opiłowski, Roman/Jarosz, Józef (2014) (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden. | pl_PL |
dc.references | Bartoszewicz, Iwona (2000): Formen der Persuasion im deutsch-polnischen politischen Dialog: Untersuchung zu politischen Reden zwischen 1989 und 1995. Wrocław. | pl_PL |
dc.references | Beckmann, Susanne (2006): Der Skandal – ein komplexes Handlungsspiel im Bereich öffentlicher Moralisierungskommunikation. In: Girnth, Heiko/Spieß, Constanze (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin, S. 61–78. | pl_PL |
dc.references | Berdychowska, Zofia/Bilut-Homplewicz, Zofia/Mikołajczyk, Beata (Hg.) (2013): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. Frankfurt a.M. | pl_PL |
dc.references | Bilut-Homplewicz, Zofia (2013): Gedanken und Thesen zur textlinguistisch geprägten germanistischen Diskurslinguistik. In: Berdychowska, Zofia/Bilut-Homplewicz, Zofia/ Mikołajczyk, Beata (Hg.), S. 131-149. | pl_PL |
dc.references | Bilut-Homplewicz, Zofia/Czachur, Waldemar (Hg.) (2014): tekst i dyskurs/text und diskurs 7. Warszawa, Rzeszów. | pl_PL |
dc.references | Burkhardt, Armin (1996): Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein, Josef / Diekmannshenke, Hajo (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin (= Reihe Sprache, Politik, Öffentlichkeit 7), S. 75–100. | pl_PL |
dc.references | Burkhardt, Armin (2003): Verunklärungsarbeit. Sprachliche Techniken der Schuldverschleierung im Rahmen des CDU-Parteispendenskandals. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hg.), S. 104-119. | pl_PL |
dc.references | Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hg.) (2003): Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals. Wiesbaden. | pl_PL |
dc.references | Burkhardt, Steffen (2011): Skandal, mediatisierter Skandal, Medienskandal: Eine Typologie öffentlicher Empörung. In: Petersen, Christer/Bulkow, Kristin (Hg.), S. 131-156. | pl_PL |
dc.references | Czachur, Waldemar (2011): Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław. | pl_PL |
dc.references | Dreesen Philipp/Judkowiak, Joanna (2012): Bierni na Wschodzie, ponoszący zbiorową winę i oczywiście obecni w Europie – krytyka niemieckich i polskich podręczników do historii w oparciu o kontrastywną lingwistykę dyskursu. In: Bilut-Homplewicz, Zofia/Czachur, Waldemar (Hg.): tekst i dyskurs/text und diskurs 5, Warszawa, Rzeszów, S. 93-126. | pl_PL |
dc.references | Eppler, Erhard (2003): Sprache und politische Moral. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hg.), S. 13-21. | pl_PL |
dc.references | Falkenberg, Gabriel (1982): Lügen. Grundzüge einer Theorie sprachlicher Täuschung. Tübingen. | pl_PL |
dc.references | Felder, Ekkehard (2009): Sprache – das Tor zur Welt!? Perspektiven und Tendenzen in sprachlichen Äußerungen. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Sprache. Heidelberger Jahrbücher 2009/53, S. 13-57. | pl_PL |
dc.references | Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Warnke, Ingo H. (Hg.), S. 27-52. | pl_PL |
dc.references | Girnth, Heiko (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen. | pl_PL |
dc.references | Haslinger, Peter (2005): Sprache als Medium, Objekt und Gestaltungselement von Politik. In: Haslinger, Peter/Janich, Nina (Hg.), unter Mitarbeit von K. Erik Franzen, Diane Mehlich und Nadine Keßler: Die Sprache der Politik – Politik mit Sprache. Forost Arbeitspapier Nr. 29, München, S. 7-11. | pl_PL |
dc.references | Heinemann, Wolfgang (2011): Diskursanalyse in der Kontroverse. In: Czachur, Waldemar (Hg.): tekst i dyskurs – text und diskurs 4. Warszawa, S. 31-67. | pl_PL |
dc.references | Holly, Werner (2003): Die Ordnung des Skandals. Zur diskursanalytischen Beschreibung eines ‚Frame‘ am Beispiel der ‚CDU-Spendenaffäre‘. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hg.), S. 47-68. | pl_PL |
dc.references | Hoffmann, Michael (2005): Spielarten des journalistischen Porträtierens. Ein intramedialer Vergleich. In: Lenk, Hartmut E.H./Chesterman, Andrew (Hg.), S. 203-222. | pl_PL |
dc.references | Hondrich, Karl-Otto (2002): Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a.M. | pl_PL |
dc.references | Lenk, Hartmut E.H. (2013): Sinn und Nutzen textlinguistischer Medienforschung. In: Berdychowska, Zofia/Bilut-Homplewicz, Zofia/Mikołajczyk, Beata (Hg.), S. 67-83. | pl_PL |
dc.references | Lenk, Hartmut E.H./Chestermann, Andrew (Hg.) (2005): Pressetextsorten im Vergleich – Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim et al. (Germanistische Linguistik – Monographien, Bd. 15). | pl_PL |
dc.references | Lenk, Hartmut E.H./Vesalainen, Marjo (Hg.) (2012): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. Hildesheim et al. | pl_PL |
dc.references | Liedtke, Frank (2003): Entschuldigung – ein sprachliches Ritual für Skandalisierte. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hg.), S. 69-86. | pl_PL |
dc.references | Lüger, Heinz-Helmut (2011): Phraseologie und Politikerporträts. In: Lenk, Hartmut E.H./ Stein, Stephan (Hg.): Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim, S. 43-63. | pl_PL |
dc.references | Lüger, Heinz-Helmut (2013): Gratwandern zwischen Information und Provokation: Journalistisches Porträtieren. In: Olszewska, Danuta/Kątny, Andrzej (Hg.): Texte und Diskurse. Theorie, Translation und Didaktik. Gdańsk, S. 22-37. | pl_PL |
dc.references | Makowski, Jacek (2013): Die Abgeordnetenrede im Europäischen Parlament. Korpusgestützte textsortenorientierte Analyse deutschsprachiger Wortmeldungen in den Plenartagungen des Europäischen Parlaments. Łódź. | pl_PL |
dc.references | Mikołajczyk, Beata (2004): Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation: dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt a.M. | pl_PL |
dc.references | Mikołajczyk, Beata (2007): Perswazja jako działanie językowe. In: Habrajska, Grażyna/ Obrębska, Anna (Hg.): Mechanizmy perswazji i manipulacji. Łódź, S. 65-73. | pl_PL |
dc.references | Mikołajczyk, Beata (2011): ‚Konzeptionelle Privatheit‘ in der politischen Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Websites des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff und des polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski. In: Makowski, Jacek (Hg.): How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung. Łódź, S. 101-126. | pl_PL |
dc.references | Miller, Dorota (2014): Emotionalität und Wertung im Diskurs. Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens. (Studien zur Text- und Diskursforschung. Bd. 9). Frankfurt a.M. et al. | pl_PL |
dc.references | Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen. | pl_PL |
dc.references | Opiłowski, Roman/Jarosz, Józef/Staniewski, Przemysław (2015) (Hg.): Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczeń. Wrocław, Dresden. | pl_PL |
dc.references | Petersen, Christer/Bulkow, Kristin (Hg.) (2011): Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden. | pl_PL |
dc.references | Schalkowski, Edmund (2005): Rezension und Kritik. (Praktischer Journalismus, Band 49). Konstanz. | pl_PL |
dc.references | Schalkowski, Edmund (2011): Kommentar, Glosse, Kritik. (Praktischer Journalismus, Band 85). Konstanz. | pl_PL |
dc.references | Schütz, Astrid/Hertel, Janine (2003): Strategien defensiver Selbstdarstellung im Parteispendenskandal aus psychologischer Sicht. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hg.), S. 86-103. | pl_PL |
dc.references | Skowronek, Bogusław (2013): Mediolingwistyka. Wprowadzenie. Kraków. | pl_PL |
dc.references | Spitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston. | pl_PL |
dc.references | Warchoł-Schlottmann, Małgorzata (2009): Polnische Sprache nach der Wende 1989. Frankfurt a.M. et al. | pl_PL |
dc.references | Warnke, Ingo H. (2002): Adieu Text – bienvenue Diskurs? Über Sinn und Zweck einer poststrukturalistischen Entgrenzung des Textbegriffs. In: Fix, Ulla/Adamzik, Kirsten/Gerd, Antos/Klemm, Michael (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt a.M. et al., S. 125-141. | pl_PL |
dc.references | Warnke, Ingo H. (Hg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, New York. | pl_PL |
dc.references | Warnke, Ingo H. (2009): Die sprachliche Konstituierung von geteiltem Wissen in Diskursen. In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“. Sprache und Wissen, Bd. 3. Berlin, New York, S. 113-140. | pl_PL |
dc.references | Weinrich, Harald (1996, 72007): Linguistik der Lüge. München. | pl_PL |
dc.references | Vom wagnerischen Wahnsinn. In: Der Spiegel 2/2007 (http://www.spiegel.de/spiegel/ print/d-50110014.html, Zugriff 03.07.2015). | pl_PL |
dc.contributor.authorEmail | dokaro@uni.lodz.pl | pl_PL |
dc.identifier.doi | 10.18778/7969-840-0.02 | |