dc.contributor.author | Brylla, Wolfgang | |
dc.date.accessioned | 2017-07-10T12:07:37Z | |
dc.date.available | 2017-07-10T12:07:37Z | |
dc.date.issued | 2016 | |
dc.identifier.issn | 1427-9665 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11089/22153 | |
dc.description.abstract | The aim of the following paper was to analyse the history of crime literature genre – which is perceived in the terms of kitsch and structural conventionality – from the perspective of religious morality, ethics and aesthetics, in order to show that between theology and bloody crime fiction there are many similarities. Criminal poetry is not only close to the Bible and Christian philosophy in respect of the subject matter or used motives, but also in regard to the conceptual narrative means that were used. One can even venture the statement that crime novel – this term stands for its various variants – on the one hand derives from the biblical theology, on the other hand creates a kind of “new Bible” on his own and a specific religion: the so-called religion in-between, religion between impious crime and pious crime solving. | en_GB |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego | de_DE |
dc.relation.ispartofseries | Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica;12 | |
dc.subject | crime fiction | en_GB |
dc.subject | religion | en_GB |
dc.subject | theology | en_GB |
dc.subject | Holy Bible | en_GB |
dc.title | Religiosität des Krimis. Theoretische Betrachtungen zu einer (gottlosen?) Gattung | de_DE |
dc.title.alternative | Religiosity of the crime novel. Theoretical reflections concerning some (impious?) Literary genre | en_GB |
dc.type | Article | de_DE |
dc.rights.holder | © Copyright by Authors, Łódź 2016; © Copyright for this edition by Uniwersytet Łódzki, Łódź 2016 | de_DE |
dc.page.number | [153]-171 | |
dc.contributor.authorAffiliation | Universität Zielona Góra, Humanistische Fakultät, Institut für Germanistik | |
dc.identifier.eissn | 2449-6820 | |
dc.references | Alewyn R. (1998), Anatomie des Detektivromans. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 52–72. | en_GB |
dc.references | Andersch A. (1978), Avancierte Literatur. In: Schütz E. (Hrsg.), Zur Aktualität des Kriminalromans, W. Fink, München, S. 15–19. | en_GB |
dc.references | Auden W.H. (1971), Das verbrecherische Pfarrhaus. In: Žmegač V. (Hrsg.), Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans, Athenäum, Frankfurt am Main, S. 133–147. | en_GB |
dc.references | Ball J. (1988), Morde, Meister und Mysterien. Die Geschichte des Kriminalromans, Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin. | en_GB |
dc.references | Bloch E. (1998), Philosophische Ansicht des Detektivromans. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 38–51. | en_GB |
dc.references | Brecht B. (1998), Über die Popularität des Kriminalromans. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 33–37. | en_GB |
dc.references | Bremer A. (1999), Kriminalistische Dekonstruktion. Zur Poetik der postmodernen Kriminalromane, Königshausen Neumann, Würzburg. | en_GB |
dc.references | Brylla W. (2010), Sakralisierung des Detektivs. Zur Metamorphose des ingroup-Typus bei Kemelman und Chesterton. In: Acta Philologica, 37, S. 200–209. | en_GB |
dc.references | Brylla W. (2011/2012), (Post-)Moderner Mord oder Wiederholung des Schemas? Erzähltendenzen, Erzählstrukturen und Erzählmotive im zeitgenössischen Krimi. In: Linguae Mundi, Nr. 6, S. 103–126. | en_GB |
dc.references | Buchloh P.G./Becker J.P. (1978), Der Detektivroman. Studien zur Geschichte der Form der englischen und amerikanischen Detektivliteratur, WBG, Darmstadt. | en_GB |
dc.references | Czubaj M. (2010), Etnolog w Mieście Grzechu. Powieść kryminalna jako świadectwo antropologiczne, Oficynka, Gdańsk. | en_GB |
dc.references | Gerber R. (1998), Verbrechensdichtung und Kriminalroman. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 73–83. | en_GB |
dc.references | Haas W. (1971), Die Theologie im Kriminalroman. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman I, München, W. Fink, S. 116–122. | en_GB |
dc.references | Hühn P. (1998), Der Detektiv als Leser. Narrativität und Lesekonzepte in der Detektivliteratur. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 239–254. | en_GB |
dc.references | Kniesche T. (2015), Einführung in den Kriminalroman, WBG, Darmstadt. | en_GB |
dc.references | Knox R.A. (1977), Zehn Regeln für einen guten Detektivroman. In: Buchloh P.G./Becker J.P. (Hrsg.), Der Detektiverzählung auf der Spur. Essays zur Form und Wertung der englischen Detektivliteratur, WBG, Darmstadt, S. 191–192. | en_GB |
dc.references | Kracauer S. (1971), Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat, Suhrkamp, Frankfurt am Main. | en_GB |
dc.references | Kraska M. (2013), Prosta sztuka zabijania. Figury czytania kryminału, FTK, Gdańsk. | en_GB |
dc.references | Leonhardt U. (199), Mord ist ihr Beruf. Eine Geschichte des Kriminalromans, C.H. Beck, München. | en_GB |
dc.references | Mandel E. (1987), Ein schöner Mord. Sozialgeschichte des Kriminalromans, Athenäum, Frankfurt am Main. | en_GB |
dc.references | Nork F. (1842), Biblische Mythologie des Alten und Neuen Testaments. Versuch einer Theologie zur Aufhellung der Dunkelheiten und scheinbaren Widersprüche in den canonischen Büchern der Juden und Christen, J.F. Cast’sche Buchhandlung, Stuttgart. | en_GB |
dc.references | Nünning V. (2008), Britische und amerikanische Kriminalromane: Genrekonventionen und neuere Entwicklungstendenzen. In: Nünning V. (Hrsg.), Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres – Entwicklungen – Modellinterpretationen, WVT, Trier, S. 1–26. | en_GB |
dc.references | Nusser P. (2004), Der Kriminalroman, Stuttgart. | en_GB |
dc.references | Röder R. (1971), Zur Frage des Kriminalromans. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman II, W. Fink, München, S. 523–532. | en_GB |
dc.references | Schindler N. (1998), Das Mordsbuch, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main/Wien. | en_GB |
dc.references | Schmidt J. (1989), Gangster – Opfer – Detektive. Eine Typengeschichte des Kriminalromans, Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin. | en_GB |
dc.references | Schmidt-Henkel G. (1971), Kriminalroman und Trivialliteratur. In: Žmegač V. (Hrsg.), Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans, Athenäum, Frankfurt am Main, S. 149–176. | en_GB |
dc.references | Schütz E. (1978), Täter, Kommissar und Leser – Stücke aus der Kunst, es nicht gewesen zu sein. Erschwerende Vorbemerkung. In: Schütz E. (Hrsg.), Zur Aktualität des Kriminalromans, W. Fink, München, S. 7–14. | en_GB |
dc.references | Suerbaum U. (1984), Krimi. Eine Analyse der Gattung, Reclam, Stuttgart. | en_GB |
dc.references | Suerbaum U. (1998), Der gefesselte Detektivroman. Ein gattungstheoretischer Versuch. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 84–96. | en_GB |
dc.references | Suerbaum U. (2008), Der gehobene Kriminalroman: P.D. James. In: Nünning V. (Hrsg.), Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres – Entwicklungen – Modellinterpretationen, WVT, Trier, S. 181–196. | en_GB |
dc.references | Symons J. (1972), Am Anfang war der Mord... Eine Kultur- und Literaturgeschichte des Kriminalromans. Eher amüsant als akademisch, Goldmann, München. | en_GB |
dc.references | Todorov T. (1998), Typologie des Kriminalromans. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 208–215. | en_GB |
dc.references | Van Dine S.S. (1971), Zwanzig Regeln für das Schreiben von Detektivgeschichten. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman I, W. Fink, München, S. 143–147. | en_GB |
dc.references | Wölken F. (1953), Der literarische Mord, Nest, Nürnberg. | en_GB |
dc.references | Wörtche T. (2008), Das Mörderische neben dem Leben, Libelle, Lengwil. | en_GB |
dc.references | Žmegač V. (1971), Aspekte des Detektivromans. Statt einer Einleitung. In: Žmegač V. (Hrsg.), Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans, Athenäum, Frankfurt am Main, S. 9–34. | en_GB |
dc.contributor.authorEmail | wolfgangbrylla@gmail.com | |
dc.identifier.doi | 10.18778/1427-9665.12.12 | |