Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorKucharski, Władysław S.
dc.contributor.editorKisztelińska-Węgrzyńska, Agnieszka
dc.contributor.editorKuczyński, Krzysztof A.
dc.date.accessioned2017-11-21T08:58:43Z
dc.date.available2017-11-21T08:58:43Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.citationKucharski W. S., Fundacja „Dom Polski” w Wiedniu, [w:] Kisztelińska-Węgrzyńska A., Kuczyński K. A., (red.), Austria i relacje polsko-austriackie w XX i XXI wieku. Polityka - kultura - gospodarka, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2014, s. [11]-41, doi: 10.18778/7969-455-6.02pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-7969-455-6
dc.identifier.isbn978-83-7969-536-2
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/23315
dc.description.abstractIn Wien und seiner Umgebung lebten gegen Ende des 19. Jahrhunderts 30 Tausend und zu Beginn 1914 über 49 Tausend ansässige Polen. Die nationalbewussten Polen schlossen sich zu einheimischen Vereinen und Institutionen zusammen, um die Kultur- und Bildungstätigkeit zu entfalten. Ein bedeutsames Ereignis im Leben der in der Hauptstadt Österreichs sesshaften polnischen Gemeinschaft war der Erwerb des stattlichen Gebäudes mit Seitenhäusern in der Börhaavegasse 25 in Wien von der Polnischen Gesellschaft der Volksschule (PTSL). Die Neuanschaffung wurde „Polnisches Haus“ benannt, dort hatten ihren Sitz und entwickelten Kulturtätigkeit polnische Vereine. Am 19. Dezember 1916 fasste die Hauptversammlung einen Beschluss für Gründung einer Stiftung aus dem in Wien in der Börhaavegasse 25 gelegenen Vermögen. Die Statthalterschaft von Niederösterreich billigte am 4. Mai 1917 die Stiftung „Polnisches Haus“. Die Gelder für ihre Tätigkeit bezog die Stiftung von Gaben, Nachlässen und Mieten von Personen, die in „Polnischem Haus“ verschiedene Räume gemietet hatten. Besonders schwierige Aufgaben standen vor der Leitung und dann vor der Aufsichtsbehörde der Stiftung „Polnisches Haus“ während des Ersten Weltkrieges. Nach Wien strömten damals etwa 200 Tausend polnische Flüchtlinge aus Galizien und Bukowina, die verschiedenartige Hilfe erwarteten. Die Tätigkeit der Stiftung während des Ersten Weltkrieges und in der Zwischenkriegszeit erlangte großes Ansehen der Flüchtlinge, des Wiener Auslandspolens und der polnischen Behörde. Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich waren das Stiftungskuratorium und die Direktion anfangs gezwungen, die Tätigkeit zu beschränken und letztendlich zu beenden. Die Nazis haben zuerst das geraubte Vermögen „Polnisches Haus“ beschlagnahmt und später 1941 verkauft. Am Ende des Zweiten Weltkrieges gaben sich die Vertreter der polnischen Vertretungen die Mühe, das beschlagnahmte Vermögen zurückzubekommen. Die damalige österreichische Behörde informierte Polen, dass fast alle Akten der Stiftung „Polnisches Haus“ von den Deutschen nach Berlin ausgeführt wurde, was die weiteren Schritte auf dem rechtlichen Wege verhindert. Ein paar Jahre später erwies sich, dass nach dem österreichischen Recht der Termin der Reaktivierung der Stiftung „Polnisches Haus“ der Verjährung anheimfiel. 1958 wurden die diplomatischen Vertretungen Polens und Österreichs in den Rang der Botschaften erhoben, was sich sehr positiv auf die weiteren Schritte zur Erlangung des polnischen Stiftungsvermögens an der Boerhaavegasse 25 in Wien auswirkte. 1959, nach der 20-jährigen Pause, wurde die Tätigkeit der Stiftung „Polnisches Haus“ reaktiviert. Aufgrund der Notwendigkeit der aufwändigen Renovierung des „Polnischen Hauses“, beschloss die Stiftung das Gebäude, gemäß dem Status, der Polnischen Akademie der Wissenschaften zu übergeben. Mit der Übernahme des Vermögens der Stiftung von der Polnischen Akademie der Wissenschaften, beendete 1980 die Stiftung „Polnisches Haus“ ihre Tätigkeit. In dem renovierten Gebäude hat jetzt das Wissenschaftliche Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien und der Verband der Polen in Österreich „Strzecha“ ihren Sitz.pl_PL
dc.description.sponsorshipPublikacja dofinansowana przez Austriackie Forum Kultury w Warszawiepl_PL
dc.language.isoplpl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartofKisztelińska-Węgrzyńska A., Kuczyński K. A., (red.), Austria i relacje polsko-austriackie w XX i XXI wieku. Polityka - kultura - gospodarka, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2014;
dc.rightsUznanie autorstwa-Użycie niekomercyjne-Bez utworów zależnych 3.0 Polska*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/pl/*
dc.titleFundacja „Dom Polski” w Wiedniupl_PL
dc.title.alternativeDie Stiftung ‘Polnisches Haus’ in Wienpl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.rights.holder© Copyright by Uniwersytet Łódzki, Łódź 2014pl_PL
dc.page.number[11]-41pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationWyższa Szkoła Ekonomii i Innowacji w Lublinie, Zakład Prawa i Postępowania Administracyjnegopl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-7969-536-2
dc.contributor.authorBiographicalnoteWładysław Stanisław Kucharski – prof. zw. dr hab., prawnik, politolog – jest autorem ponad 130 publikacji naukowych, w tym 10 książek oraz współautorem, redaktorem i współredaktorem kilkunastu ksiąg i książek. Do ważniejszych książek Autora należą: Stowarzyszenia i instytucje polskie w rdzennej Austrii w latach 1867–1918. Lublin 1984; Związek Polaków w Austrii „Strzecha” 1894–1994. Lublin-Wiedeń 1996; Polacy i Polonia w Austrii. Część I – Zasłużeni. Lublin-Wiedeń 2001; Administracja terenowa w Polsce. Wybrane zagadnienia. Lublin 2013; Polacy w świecie – trzytomowe opracowanie, współautorstwo i współredakcja z A. Koprukowniakiem. Lublin 1986; Polacy w austriackim parlamencie. W 130. rocznicę Koła Polskiego. Współautorstwo i redakcja. Lublin-Wiedeń 1997. Autor jest kierownikiem Zakładu Prawa i Postępowania Administracyjnego, wykłada prawo administracyjne oraz zasiada w Senacie Wyższej Szkoły Ekonomii i Innowacji w Lublinie.pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/7969-455-6.02


Pliki tej pozycji

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Uznanie autorstwa-Użycie niekomercyjne-Bez utworów zależnych 3.0 Polska
Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Uznanie autorstwa-Użycie niekomercyjne-Bez utworów zależnych 3.0 Polska