dc.contributor.author | Utri, Reinhold | |
dc.contributor.editor | Weigt, Zenon | |
dc.contributor.editor | Kaczmarek, Dorota | |
dc.contributor.editor | Makowski, Jacek | |
dc.contributor.editor | Michoń, Marcin | |
dc.date.accessioned | 2020-06-01T10:10:15Z | |
dc.date.available | 2020-06-01T10:10:15Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.citation | Utri R., Das Schweizer Deutsch, das Österreichische Deutsch und das Bundesdeutsch – theoretische Grundlagen zu den drei Varietäten mit einigen Hinweisen auf den DaF-Unterricht, [w:] Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Didaktische und Linguistische Implikationen der Interkulturellen, Weigt Z., Kaczmarek D., Makowski J., Michoń M. (red.), Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2014, s. 107-120, doi: 10.18778/7969-212-5.09 | pl_PL |
dc.identifier.isbn | 978-83-7969-212-5 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11089/31999 | |
dc.description.abstract | Am Anfang wird die Plurizentrik des Deutschen, also die verschiedenen Varietäten, theoretisch beleuchtet sowie auch an einigen konkreten Beispielen illustriert und die Festigung dieser Annahme durch die wissenschaftlichen Arbeiten bestätigt. Jedoch ist es auch eine Tatsache, dass dieses Konzept in Lehrbüchern und daher auch im (DaF-)Unterricht noch kaum umgesetzt wurde. Daher wird in Form von zwei Postulaten die Forderung an Sprachdidaktik und Translatorik erhoben, den Ergebnissen der Plurizentrikforschung entsprechende Anerkennung zu zollen. | pl_PL |
dc.description.abstract | Initially the pluricentric character of the German language is discussed in theory and concrete examples are given. Thus the scientific work about pluricentric languages is confirmed. However, it is also a fact that this concept was hardly implemented into textbooks and therefore also into language lessons. Therefore, two postulates are presented, one for language teaching and one for translation studies. That is why these two areas should pay appropriate tribute to the results of the research on pluricentric languages. | pl_PL |
dc.description.sponsorship | Udostępnienie publikacji Wydawnictwa Uniwersytetu Łódzkiego finansowane w ramach projektu „Doskonałość naukowa kluczem do doskonałości kształcenia”. Projekt realizowany jest ze środków Europejskiego Funduszu Społecznego w ramach Programu Operacyjnego Wiedza Edukacja Rozwój; nr umowy: POWER.03.05.00-00-Z092/17-00. | pl_PL |
dc.language.iso | de | pl_PL |
dc.publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego | pl_PL |
dc.relation.ispartof | Weigt Z., Kaczmarek D., Makowski J., Michoń M. (red.), Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Didaktische und Linguistische Implikationen der Interkulturellen, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2014; | |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | * |
dc.subject | Schweizer Deutsch | pl_PL |
dc.subject | Österreichisches Deutsch | pl_PL |
dc.subject | Varietät | pl_PL |
dc.subject | plurizentrisch | pl_PL |
dc.subject | DaFUnterricht | pl_PL |
dc.subject | Swiss German | pl_PL |
dc.subject | Austrian German | pl_PL |
dc.subject | variety | pl_PL |
dc.subject | pluricentric | pl_PL |
dc.subject | teaching German as a Foreign Language | pl_PL |
dc.title | Das Schweizer Deutsch, das Österreichische Deutsch und das Bundesdeutsch – theoretische Grundlagen zu den drei Varietäten mit einigen Hinweisen auf den DaF-Unterricht | pl_PL |
dc.type | Book chapter | pl_PL |
dc.page.number | 107-120 | pl_PL |
dc.contributor.authorAffiliation | Uniwersytet Warszawski | pl_PL |
dc.identifier.eisbn | 978-83-7969-583-6 | |
dc.references | Ammon, Ulrich (1995): Vorschläge zur Typologie nationaler Zentren und nationaler Varianten bei plurinationalen Sprachen – am Beispiel des Deutschen. In: Muhr, Rudolf/Schrodt, Richard/ Wiesinger Peter (Hg.) (1995): Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. S. 111–120. | pl_PL |
dc.references | Brück, Frank (2002):Interkulturelles Management, Kulturvergleich Österreich, Deutschland, Schweiz, IKO- Verlag für interkulturelle Kommunikation. Frankfurt/M.–London. | pl_PL |
dc.references | De Cillia, Rudolf (2012): Sprache/n und Identität/en in Österreich. In: Der Sprachdienst 5/12, S. 166–179. | pl_PL |
dc.references | Jontes, Günther (2007):Am liabsten steirisch g´redt. Steirisch für Anfänger und Fortgeschrittene. Graz. | pl_PL |
dc.references | Kaunzner Ulrike A. (2008):Anglizismen in der Sport-Werbung. Deutschland und Österreich im Vergleich. In: Moraldo,Sandro M. (Hg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Heidelberg, S. 177–191. | pl_PL |
dc.references | Kubacki, Artur D. (2011): Austriacki Język Prawa – z doświadczeń tłumacza.In: Komunikacja specjalistyczna 2, S. 212–224. | pl_PL |
dc.references | Markhardt, Heidemarie. (2005), Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Reihe Österreichisches Deutsch Sprache der Gegenwart, hg. v. Rudolf Muhr und Richard Schrodt, Band 3, Frankfurt/M. | pl_PL |
dc.references | Markhardt, Heidemarie (22010):Wörterbuch der österreichischen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungsterminologie. Serie Österreichisches Deutsch Sprache der Gegenwart, hrg. v. Rudolf Muhr/ Richard Schrodt, Frankfurt/M. | pl_PL |
dc.references | Muhr, Rudolf (2006):Asymmetry in action. The sociolinguistics of lexical change in Austrian German. In: Muhr,Rudolf (Hg.):Innovation und Kontinuität in Sprache und Kommunikation verschiedener Sprachkulturen./ Innovation and Continuity in Language and Communication of different Language Cultures. Frankfurt/M, S. 57–72. | pl_PL |
dc.references | Muhr, Rudolf (1997):Die österreichische Literatursprache – Wie entstehen die Normen einer plurizentrischen Standardsprache? Ergebnisse einer AutorInnenbefragung. In: Muhr,Rudolf/Schrodt, Richard (Hg.): Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Empirische Analysen. Wien, S. 88–116. | pl_PL |
dc.references | Muhr, Rudolf (1996):Österreichisches Deutsch und interkulturelle Kommunikation im Kontext des Faches Deutsch als Fremdsprache. In: ÖDaF-Mitteilungen, Heft 1, S. 31–44. | pl_PL |
dc.references | Utri, Reinhold (2012a): „ …. und das Wort ward weit verbreitet – einige Anmerkungen zur Legitimierung der Plurizentrizität des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Schibboleths“. In: Bartoszewicz,Iwona u.a. (Hg.): Im Anfang war das Wort. Reihe Linguistische Treffen in Wrocław; Wrocław–Dresden, S. 321–329. | pl_PL |
dc.references | Utri, Reinhold (2012b):Die regionale Vielfalt des Deutschen als Kulturrealität – am Beispiel des österreichischen Deutsch.In: Grucza,Franciszek et al. (Hg.):Człowiek – język – kultura/ Mensch – Sprache – Kultur. Warszawa, S. 300–310. | pl_PL |
dc.references | Utri, Reinhold (2013a):Die Plurizentrizität der Sprachen – Geschichte, derzeitiger Stand, Ausblicke. In: Germanica Wratislawiensia138, S. 335–346. | pl_PL |
dc.references | Utri, Reinhold (2013b): Standardsprache und Plurizentrik – am Beispiel des Österreichischen Deutsch. In: Berdychowska, Zofia et al. (Hg.): Konferenzband der Internationalen Konferenz des Verbandes Polnischer Germanisten Einblicke in die deutsche Sprache, Kultur und Literatur – Forschungsparadigmen und Anwendungsbereiche. Kraków, 10.–12. Mai 2013, S. 29–42. | pl_PL |
dc.references | Utri, Reinhold (2014):Die Plurizentrizität der deutschen Sprache(n) im Lichte der anthropozentrischen Linguistik. In: Kwartalnik Neofilologiczny, LXI, 4/2014, S. 677–694. | pl_PL |
dc.references | Wiesinger Peter (1995):Das österreichische Deutsch in der Diskussion. In: Muhr, Rudolf / Schrodt,Richard/Wiesinger, Peter (Hg.):Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien, S. 59–76. | pl_PL |
dc.references | Zeman, Dalibor (2009):Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich. Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät. Hamburg. | pl_PL |
dc.references | Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Ebner, Jakob u.a. (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/New York. | pl_PL |
dc.references | Bickel, Hans/Landolt Christoph (Hg.) (2012): Duden Schweizerhochdeutsch, Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz, Mannheim/Zürich. | pl_PL |
dc.references | Fussy, Herbert/Steiner, Ulrike (Hg.) (2012): Österreichisches Wörterbuch, 42. Aufl.; Wien. | pl_PL |
dc.references | Kunkel-Razum, Kathrin u.a. (Hg.) (62007): Duden. Deutsches Universalwörterbuch, Mannheim u.a. | pl_PL |
dc.identifier.doi | 10.18778/7969-212-5.09 | |