Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorBrudzyńska-Němec, Gabriela
dc.date.accessioned2021-03-24T11:50:28Z
dc.date.available2021-03-24T11:50:28Z
dc.date.issued2007-11-30
dc.identifier.issn2196-8403
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/34546
dc.description.abstractDie Tätigkeit der weiblichen Polenvereine zur Zeit der deutschen Polenbegeisterung wird in diesem Aufsatz in den Kontext des weiblichen politischen Engagements im Vormärz gestellt, um zugleich nach emanzipatorischen Elementen dieser Tätigkeit zu fragen. Gegenstand der Untersuchung sind die weiblichen Polenvereine im deutschen Südwesten, die deutsche Frauen vor allem 1832 ins Leben riefen, um ihrerseits ehemalige polnische Aufständische zu unterstützen.de
dc.description.abstractIn this essay, the activities of Polish women’s aid associations during the time of enthusiasm for Poland in Germany is put in the context of female political engagement during the ‚Vormärz‘ in order to describe emancipatory elements in this movement. Polish women’s associations in the southwest of Germany, which were founded by women particularly in 1832 to support former members of the Polish uprising, will be the main focus of the study.en
dc.description.abstractPoniższy artykuł prezentuje działalność kobiecych związków pomocy Polakom na tle politycznego zaangażowania kobiet niemieckich w okresie przedmarcowym oraz zwraca uwagę na jej elementy emancypacyjne. Przedmiotem analizy są kobiece związki pomocy Polakom w południowych i zachodnich regionach Niemiec, które powstawały w roku 1832, aby ze swej strony wspierać byłych polskich powstańców listopadowych.pl
dc.language.isode
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl
dc.relation.ispartofseriesConvivium. Germanistisches Jahrbuch Polende
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
dc.subjectweibliche Polenvereinede
dc.subjectdeutsche Polenbegeisterungde
dc.subjectweibliches politisches Engagementde
dc.subjectVormärzde
dc.subject1832de
dc.subjectPolish female clubsen
dc.subjectfemale political engagementen
dc.subjectGerman enthusiasm for Polanden
dc.subject,‘Vormärz’en
dc.subject1832en
dc.subjectżeńskie kluby polskiepl
dc.subjectniemiecki entuzjazm dla Polskipl
dc.subjectzaangażowanie polityczne kobietpl
dc.subjectVormärzpl
dc.subject1832 r.pl
dc.titleDie liberale Männerwelt und die weibliche Polenbegeisterung 1832de
dc.typeArticle
dc.page.number39-56
dc.references[ANONYMUS] (1832): Vogelperspektive des Hambacher Festes aufgenommen von einem Polen. Mannheim.de
dc.referencesASMUS, HELMUT (1981): Durchzugsrouten polnischer Novemberaufständischer und deutsche Polenhilfsvereine. In: LEMKE, HEINZ (ed.): Die deutsche Polenfreundschaft in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts: Beiträge der Leipziger Tagung der Historikerkommission der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen. Leipzig (=Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig).de
dc.referencesBLEIBER, HELMUT / KOSIM, JAN (eds.) (1982): Dokumente zur Geschichte der deutschpolnischen Freundschaft 1830-1832. Berlin.de
dc.referencesBÖRNE, LUDWIG (1986): Briefe aus Paris. Hrsg. von Alfred Estermann. Frankfurt (M.).de
dc.referencesBRUDZYŃSKA-NĚMEC, GABRIELA (2005): „Frauen und Jungfrauen an der Sache des Rechts und der Freiheit“. Frauen-Polenvereine in Freiburg und Lahr 1832. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 124:115-134.de
dc.referencesBRUDZYŃSKA-NĚMEC, GABRIELA (2006) Polenvereine in Baden. Hilfeleistung süddeutscher Liberaler für die polnischen Freiheitskämpfer 1831-1832. Heidelberg.de
dc.referencesGERECKE, ANNELISE (1964): Das deutsche Echo auf die polnische Erhebung von 1830. Wiesbaden.de
dc.referencesHARRING, HARRO (1835): Die deutschen Mädchen, ein Bild der Zeit, dramatische Szenen. Brügge.de
dc.referencesHEINE, HEINRICH (1978): Ludwig Börne. Eine Denkschrift. In: HEINE, HEINRICH: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hrsg. von Manfred Windfuhr. Bd.11. Hamburg.de
dc.referencesKERMANN, JOACHIM (1987/88): „... Und läßt die Freiheitsliedlein ins Land hinausfliegen ...“ – Harro Harring und sein Auftritt auf dem Hambacher Fest. In: Mitteilungen der Harro-Harring-Gesellschaft 6/7:31-69.de
dc.referencesLANGEWIESCHE, DIETER (1999): Humanitäre Massenbewegung und politisches Bekenntnis. Polenbegeisterung in Süddeutschland 1830-1832. In: BEYRAU, DIETRICH (ed.): Blick zurück ohne Zorn. Tübingen, 11-37.de
dc.referencesLIPP, CAROLA (1986): Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Elster.de
dc.referencesLIPP, CAROLA (1992): „Ein Hoch auf Schwabens Frauen.“ Württembergerinnen im Vormärz und in der Revolution von 1848/49. In: BORST, OTTO (ed.): Aufruhr und Entsagung. Vormärz 1815-1848 in Baden und Württemberg. Stuttgart, 188-219.de
dc.referencesMATHY, HELMUT (1984): „Die freie Genossin des freien Bürgers“. Das Hambacher Fest und die politische Rolle der Frau im 19. Jahrhundert. In: Hambach 1832: Anstöße und Folgen. Wiesbaden, 238-251.de
dc.referencesPALETSCHEK, SYLVIA (1990): Frauen und Dissens: Frauen im Deutsch-Katholizismus und in den freien Gemeinden 1841-1852. Göttingen.de
dc.referencesREDER, DIRK ALEXANDER (1998 ): Frauenbewegung und Nation: patriotische Frauenvereine in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (1813-1830). Köln.de
dc.referencesSTROBEL, GEORG W. (1979): Die deutsche Polenfreundschaft 1830-1848. Vorläuferin des organisierten politischen Liberalismus und Wetterzeichen des Vormärz. In: RIEMENSCHNEIDER, RAINER (ed.): Die deutsch-polnischen Beziehungen: 1831-1848, Vormärz und Völkerfrühling. XI. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker vom 16. bis 21. Mai in Deidesheim (Rheinland-Pfalz). Braunschweig, 126-147.de
dc.referencesWIRTH, JOHANN GEORG AUGUST (1832): Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Erstes und Zweites Heft. Neustadt a.H.de
dc.referencesZAAR, BIRGITTA (1995): „Weise Mäßigung“ und „ungetrübter Blick“. Die bürgerlichliberale Frauenbewegung im Streben nach politischer Gleichberechtigung. In: MAZOHL-WALLNIG, BRIGITTE (ed.): Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar, 233-265.de
dc.referencesZERBACK, RALF (ed.) (2003): Reformpläne und Repressionspolitik 1830-34. Abteilung II: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes 1830-1848. Bd. 1. München.de
dc.contributor.authorEmailredaktion@convivium.edu.pl
dc.identifier.doi10.18778/2196-8403.2007.04


Pliki tej pozycji

Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0