Zu Betrachtungsebenen der Akteure in einem Mediendiskurs
Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird auf die Frage nach der Rolle der Akteure in einem Mediendiskurs kurz eingegangen. Im Fokus steht die kommunikationspragmatische Erfassung des Diskursverständnisses
(nach Heinemann 2011) und der handlungsleitenden Funktion der Akteure, auf die in den Diskurstexten aus unterschiedlicher Perspektive Bezug genommen wird. In Anlehnung an Felder (2009: 23) wird zwischen der außermedialen Wirklichkeit und der Medienrealität differenziert, in deren Rahmen unterschiedliche Konstellationen von Akteuren aufgezeigt werden können. Zu berücksichtigen sind sowohl außertextliche privilegierte Akteure (vgl. etwa Adamzik 2002) als Grundfiguren des Diskurses als auch medial handelnde Journalisten, deren Handeln sich über und in den Texten manifestiert. The paper covers the issue of the role of actors in media discourse. A communicative and pragmatic
approach- to the discourse (Heinemann 2011) makes the point of reference for the deliberations, and hence it attempts to capture the role of actors in the discourse. The actions of the actors are subject to various determinations. Based on Felder (2009: 23), who distinguishes between the non-media reality and media reality, one can indicate various constellations of actors on both planes. On the one hand there is e.g. the issue of the privileged non-text actors (occurring beyond the texts themselves, Adamzik 2002), being the protagonists of the particular discourse, and the issue of journalists, who operate in the media area and are manifested through and in the texts.
Collections
The following license files are associated with this item: